[Kaufberatung] PC für Bildbearbeitung mit Lightroom

2stein

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.09.2014
Beiträge
1
Hallo zusammen,

nachdem mein in die Jahre gekommenes Notebook mittlerweile bei der Benutzung von Lightroom gewaltig in die Knie geht, soll ein Desktop-PC her.
Ich habe mich die letzten Tage intensiv eingelesen und einige Komponenten rausgesucht und würde mich über Feedback von euch freuen, ob das so sinnvoll ist oder ob es bessere Alternativen gibt.

Anforderungen:
  • Bildbearbeitung (22MP-Dateien) mit Lightroom 4 - 90%
  • Bildbearbeitung mit Photoshop (aktuell CS3, ggf. demnächst PSE 12) - 10%
  • Das normale Alltagsgeschäft (Surfen, E-Mails, Office, ...) mache ich weiter am Notebook.
  • Spielen ist kein Thema, auch Übertakten habe ich nicht vor.
  • Möglichst leise soll der PC sein.
  • Preis unter 1000€ mit Windows

Folgende Komponenten habe ich ausgesucht (jeweils dahinter meine Gedanken, wie ich drauf kam):
  • Intel Core i5-4690 in-a-Box: die i7 erschienen mir vom P/L-Verhältnis her schlechter, bei den Xeons ist keine Grafikkarte dabei und Lightroom sollte die interne Grafikeinheit des i5 ausreichen.
  • ASUS H97-PRO, Sockel 1150, ATX
  • Alpenföhn Brocken 2: wegen der Lautstärke...
  • 16GB Kit Crucial Ballistix Sport Series DDR3-1600: Lightroom hungert ja nach Speicher
  • FRACTAL DESIGN Define R4: wegen der Lautstärke
  • be quiet! PURE POWER L8 300W: sollte eigentlich ausreichen - habe aber gelesen, dass es bei den 300W-Netzteilen eigentlich nur "Mittelmaß" gibt - wäre es sinnvoller, z. B. auf ein be quiet! Straight Power E9 400W zu gehen, obwohl das System nicht so viel Leistung braucht?
  • Crucial MX100 SSD 256GB (2,5", 7mm): Als Systemplatte und für den Lightroom-Katalog
  • Seagate Barracuda 7200 1000GB: Als Datengrab - hab da jetzt schon unterschiedliches gelesen: von "sehr leise" bis "macht schreckliche Geräusche" - wäre eine etwas weniger hoch drehende Platte sinnvoller?
  • Windows 7 Home Premium: Hatte mal überlegt, auf die Professional-Version zu gehen wegen der Beschränkung auf 16GB RAM, aber tendiere eher zur günstigeren Variante, weil 16GB ja schon einiges sind.

Was meint ihr dazu?
Vielen Dank und Grüße
2stein
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Halo hier im Forum :wink:

Das passt doch alles sehr gut zusammen.

Ein i5 4590 reicht vollkommen aus. EKL Brocken Eco als Kühler auch.

SSD je nach Kataloggröße evtl. auch eine Nummer größer.

Ggf. auch ein mATX Board und das Fractal Define Mini in Erwägung ziehen.

Richtig hochwertige Netzteile gibt es leider noch nicht im 300Watt Bereich: http://geizhals.de/?cmp=830678&cmp=677342#xf_top
Die Leistungsaufnahme des Systems wird unter Vollauslastung irgendwo bei 100-120 Watt liegen.
 
Hi,

der Xeon hier hat ne interne Grafik
http://geizhals.de/intel-xeon-e3-1246-v3-bx80646e31246v3-a1106395.html

Der Nachteil ist aber, dass der gleich mal 70€ mehr im Vergleich zum i5 kostet.
Ob dir der Aufpreis wegen dem größeren Cache und Hyperthreading wert ist, musst du wissen (Imho nicht)

Das Define R4 gibts auch noch als Define mini, falls dir das zu wuchtig sein sollte. Hier brauchst du dann aber ein µATX Borad
Mainboard: http://geizhals.de/asrock-h97m-pro4-90-mxgta0-a0uayz-a1111359.html
Gehäuse: http://geizhals.de/fractal-design-define-mini-fd-ca-def-mini-bl-a603084.html
oder alternatives Gehäuse: http://geizhals.de/fractal-design-arc-mini-r2-mit-sichtfenster-fd-ca-arc-mini-r2-bl-w-a964423.html
oder: http://geizhals.de/corsair-obsidian-series-350d-cc-9011028-ww-a937820.html
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh