PC für Beatproduktion und eventuell einfaches Recording

Thread Starter
Mitglied seit
15.03.2010
Beiträge
25
Hallo,
ich möchte mir einen Pc anschaffen, der auf einfache Musikproduktion ausgelegt ist.
Es geht also nicht um HighEnd, sondern darum Beats, wahrscheinlich mit Reason, zu basteln bzw. ein wenig elektronische Musik zu machen. In Traktor wollte ich später auch einsteigen. Eventuell kommen noch LowBudget-Demoaufnahmen für meine Band dazu.
Leider ist mein Budget recht beschränkt. Falls sich das ändern sollte, wäre es gut wenn der PC gut aufrüstbar ist.
Ich bin ganz neu in diesem Bereich und bitte daher um Nachsicht bei groben fachlichen Fehlern .

Ich hab mich also mal ein wenig umgesehen und vorläufig folgendes rausgesucht:

Mainboard:
- AM3 Sockel um später eventuell den cpu updaten zu können
- DDR3 Steckplätze um auch dort für eventuelle Updates gerüstet zu sein
- bis zu 16GB mögl. Arbeitsspeicher
- einigermaßen gute onBoard-Grafik
- PCI-Slots für eventuelle 2 Soundkarte, sinnvoll oder eher nochmehr?
GIGABYTE GA-MA785GMT-UD2H 785G AM3 mATX
AMD 785G | AM3 | 5200MT/s | 4 x DDR3 1066/1333/1666 | 1x PCIe x16, 1x PCIe x1, 2 x PCI | VGA onBoard | 5x SATA 3.0 Gb/s | 1x PATA | 4x USB 2.0 (Maximal 12) | 1x eSATA
GIGABYTE GA-MA785GMT-UD2H 785G AM3 mATX - Computer Shop - Hardware, Notebook &

Prozessor:
Prozessor - 1 x AMD Athlon II X2 250 / 3 GHz - Socket AM3 - L2 2 MB ( 2 x 1 MB ) - Box
AMD Athlon II X2 250 3.00GHz AM3 2MB 65W BOX - Computer Shop - Hardware,

Arbeitsspeicher:
- recht hohe Frequenz, da ich gelesen habe, dass sich speziel bei dem CPU auszahlt und preislich fast kein Unterschied da ist
-->
Dieses G.Skill Dual-Channel Kit besteht aus zwei 2GB DDR3-1600-Speichermodulen (PC3-12800) in DIMM-Bauform. Die Gesamtkapazität beträgt 4GB. Die Module mit 6-Layer-PCB sind mit roten Kühlkörpern ausgestattet und auf Latenzen von 9-9-9-24 bei 1600MHz programmiert.
ALTERNATE - HARDWARE - Arbeitsspeicher - DDR3 - DDR3-1600 - G.Skill DIMM 4 GB DDR3-1600 Kit

Soundkarte:
- ordentliche Karte, nachdem was ich gehört habe
- Midi-Anschluss schon dabei
- recht umfangreiches Softwarepaket zum Ausprobieren
EMU 0404
Emu 0404 Digital Audio System

Gehäuse:
ALTERNATE - HARDWARE - Gehäuse - Midi Tower - MS-TECH CA-0130

Netzteil:
Netzteil ATX Spacerunner Netzteil 400W 8cm Lüfter Bulk - Computer Shop -
oder wäre sowas zB sinnvoller:
Netzteil ATX Rasurbo Basic&Power BP-XII450 450W - Computer Shop - Hardware,
bzw.
Netzteil ATX Rasurbo Silent&Power DLP45.1 450W - Computer Shop - Hardware,

Als Grafik wollte ich die onBoard nutzen, da ich eigentlich nicht zocke und wenn, dann veraltete Spiele.
Falls die onBoard-Grafik zuviel vom Arbeitsspeicher zieht, kann man den ja immer noch aufrüsten oder doch noch eine Grafikkarte kaufen.
Auch meinen alten DVD-Brenner wollte ich weiternutzen.
Als Festplatte wollte ich meine Maxtor STM3250310AS mit 238GB weiternutzen. Auf der eine Linux und eine Windows Partition Platz finden sollen. Die Windowspartition soll dann später, wenn eventuell größere Soundbibliotheken zustande kommen, auf eine über eSATA verbundene externe Festplatte ausgelagert werden.

Was haltet ihr davon?
Vielen Dank für euer Hilfe.
Gruß DeathByChocolate
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Soweit ganz gut, dass Netzteil solltest eher gegen ein BeQuiet mit 350W tauschen.
Reicht locker und ist hochwertiger.
 
Da Linux sich ja leider nicht ganz so gut Mit ATI Grakas macht, könnte dies auch mit Onboardgraka der Fall sein.
Dann könnte man z.B. eine GT 220 nachrüsten.
 
Danke erstmal für die Antworten.
Mit dem Netzteil war ich mir auch sehr unsicher bzw. habe keine Ahnung, was gut ist.
Ein BeQuiet mit 350W wäre also zu empfehlen? Das liegt so bei 35€ oder?
Danke für den Hinweis von wegen Linux-ATI-Problematik. Meine ich habe da auch schonmal irgendwo was gelesen, war mir aber entfallen. Werd nochmal sehen was ich dazu so finde.
Ich habe in einem MusikerForum das gleiche Thema gepostet, um von den Kenntnissen der Musiker und Computerspezialisten zu profitieren.
Dort wurde mir folgendes empfohlen:

Beim RAM würde ich auf 1333MHz Cl7 setzen. 1.) Wird 1600er nicht offiziell vom Speichercontrolelr in der CPU Unterstützt und 2.) ist mit 1333 und CL7 Timings das Verhältnis aus TIming und Takt etwas besser als mit 1600 und CL9.

Beim Gehäuse gelten die MS-Tech Dinger als sehr empfindlich wegen dünnem Blech. Das ist nicht weiter shclimm neigt aber zum vibrieren udn geht halt schneller was kaputt. Hier gibt es sicher bessere Alternativen.

Was denkt ihr?
 
Beim Gehäuse kannst du dir mal das Xigmatek Asgard anschauen.
Hardwareluxx - Preisvergleich
Desweiteren hast du aktuell beim Ram mehr vom Speichertakt als von den Latenzen.
Und 1600er Ram läuft dann halt nur mit 1333. Nur ist 1600er Ram oftmals genauso teuer wie 1333er Ram.
 
Meine neuen Überlegungen:

Arbeitsspeicher:
G.Skill 4GB KIT RipJaws PC3-10667 DDR3-1333 CL7 RH | hoh.de
denn der hier:
G.Skill 4GB KIT RipJaws PC3-12800 DDR3-1600 CL9 RL | hoh.de
würde, wenn ich das richtig verstanden habe wegen dem CPU auch nur auf 1300MHz laufen.

Mainboard:
ASROCK M3N78D Sockel AM3 | hoh.de
oder das hier:
ASUS M4N68T, nForce 630a Sockel AM3 | hoh.de

Soweit ich das sehen kann, ist die onBoard-Grafik bei beiden ein wenig älter und schwächer, als der AMD 785g Chipsatz bzw. ich hab dazu einfach keine wirklichen Informationen gefunden.

Die Treiber Problematik mit ATI, aber anscheinend auch mit nVidia, und Linux ist für mich ziemlich unübersichtlich. Hab jetzt länger gesucht, aber keine konkreten Informationen gefunden, was läuft und was nicht. Wenn da jemand, speziell zum AMD 785g, was genaues weiß, wär super.

Dann hätte ich diese Auswahl anzubieten:
ASRock M3A785GMH/128M, 785G Sockel AM3 | hoh.de
-hat eigentlich alles was ich brauche, denke ich

MSI 785GM-E51, 785G Sockel AM3 | hoh.de
-hat zusätzlich all solid capacitors, sollen länger halten?

ASRock M3A790GMH/128M, 790GX Sockel AM3 | hoh.de
-all soldi capacitors
-zusätzlich 128MB DDR3 SidePort Memory

Gehäuse:
Hier gefiel mir das hier ganz gut. Weiß natürlich überhaupt nicht, wie das qualitätsmäßig aussieht.
3R Systems K400+ schwarz (G0531) | hoh.de
Wie schneidet das im Vergleich zu dem schon vorgeschlagenen ab?
Das wäre ja sonst auch noch im Preisrahmen.
 
Hallo DeathByChocolate,

da ich selbst auch Home-Recording betreibe und meine Vorposter nicht auf das wichtigste bei einem Home-Recording-System (die Audio-Karte, Beschallung) eingegangen sind, bin ich mal so frei uns ergänze aus meinen Erfahrungen zum Sachverhalt.

In deiner Auflistung fehlt noch ein fundamentales Bestandteil eines Recording-System, nämlich "Monitore". Also jetzt keine zum Bilder wiedergeben sondern eben Boxen. Diese können je nach finanzieller Aufopferungsbereitschaft ziemlich teuer werden, allerdings währe es aber auch Verschwendung, die verfügbaren Schnittstellen besserer Audiokarten nicht zu nutzen.

Nicht teuer, aber auch nicht billig währen z. B. diese hier:

ESI nEar05 aktive Nahfeld-Monitore

Zu der Rekording-Software um bezug zur Hardware kann man sagen:

Reason ist jetzt kein Programm, was einem System besonderst viel abverlangt. Erst bei besonderst extremen (digitalen) Setups, kann es zu größeren Rechenaufwand kommen. Daher würde ich weniger auf High-End-Komponenten, eher auf Budget-Kompontenten gehen.

Meines erachtens, darf aber besonderst beim Netzteil auch nicht gespart werden, da jenes, in Verbindung mit vielen aktuellen Grafikkarten häßliche Nebengeräusche verursachen kann.

Viel Spass beim (reason-) basteln. :d
 
Vielen Dank für die Antworten.

@Madylian: Monitore wären dann die nächste Anschaffung, sobald wieder ein wenig Geld da ist. Erstmal muss meine Hifi-Anlage bzw. Kopfhörer reichen.

Nachdem ich jetzt wieder ein wenig Zeit gefunden habe, mich damit auseinander zu setzten, habe ich meine vorläufige End-Konfiguration zusammengestellt.
Die Treiber für den AMD785g scheinen meinen Ansprüchen zu genügen,
daher ist es bei dem AsRock-Board geblieben.
Beim Arbeitsspeicher haben ich den günstigsten genommen.
Beim Gehäuse bin ich mir nicht sicher, ob das eine annehmbare Qualität hat.
Ist der Shop ok?

Mainboard:
hardwareversand.de - Artikel-Information - ASRock M3A785GMH/128M, Sockel AM3, mATX
CPU:
hardwareversand.de - Artikel-Information - AMD Athlon II X2 250 Box, Sockel AM3
Arbeitsspeicher:
hardwareversand.de - Artikel-Information - 4GB-Kit A-DATA Value DDR3 U-DIMM 1333
Netzteil:
hardwareversand.de - Artikel-Information - BE Quiet! Pure Power 350 Watt / BQT L7
Gehäuse:
hardwareversand.de - Artikel-Information - 3R Systems Design Geh
 
Wenn nichts dagegen spricht werde ich mir, glaube ich, die Teile bestellen und den PC zusammenbauen oder passt da irgendwas nicht? Arbeitsspeicher, Gehäuse, Shop?
 
Bei den Apothekerpreisen beim Ram würde es sich sogar lohnen diesen woanders zu bestellen.
 
Hmm, das günstigste was ich gefunden habe war dieser:
hardwareversand.de - Artikel-Information - 4GB-Kit A-DATA Value DDR3 U-DIMM 1333
Wenn ich die Versandkosten einrechne, wären das zu diesem hier kein Unterschied:
2x2048MB Mushkin Essentials DDR3-1333 CL9 Kit - Computer Shop - Hardware,
und zu diesem, der günstigste Preis bei geizhals.at ist nur ein paar Cent günstiger, 10€ Unterschied, dafür aber auch CL7:
2x2048MB A-DATA + Serie DDR3-1333 CL7 Kit - Computer Shop - Hardware, Notebook
Tut mir Leid, wenn ich euch damit auf die Nerven gehe, aber ich bin mir halt noch ziemlich unsicher und möchte auch keinen Fehler machen. Vielen Dank für eure Nachsicht.
Edit:
Das Einzige was noch günstiger wäre, ist dieser hier, der allerdings auch nur 1066Mhz hat:
http://geizhals.at/deutschland/a339936.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut mir Leid, wenn ich euch nerve, aber ich bin im Moment ziemlich ratlos, was ich denn jetzt nehmen soll.
 
Den altbewährten 1600er G.Skill Ram gibt es gerade z.B. bei Mindfactory günstig.
Da wolltest du doch nach Möglichkeit eh bestellen.
Hardwareluxx - Preisvergleich
Du musst nur über die Geizhalsseite zu MF gehen.
Was mich nur stutzig macht ist, dass der Ram mit 1.8V deklariert ist.
Eigentlich sollte er 1.5-1.6V haben.
 
Naja Geil Ram hat so manchmal Zicken in Verbindung mit Gigabyte Boards gemacht.
Aber ob das immer noch so ist weiß ich nicht. Wird schon hinhauen.
 
Schau dir mal die Esi Soundkarten an. Ein Kumpel benutzt die auch für Cubase etc.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh