PC für Autocad

sk1ll

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.06.2006
Beiträge
1.186
Ort
Österreich
Der Vater von meiner Freundin sucht einen neuen PC um ein bisschen was mit Autocad zu zeichnen.

Als Bildschirm wird ein 22" mit 1680x1050er Auflösung verwendet.

Preismaximum würde so im Bereich um 900€ liegen.
Habt ihr da irgendeine Zusammenstellung parat?

Vielen Dank schonmal im voraus :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich wuerde die folgende Zusammenstellung vorschlagen, an die ich mich teilwise gehalten habe;

Damit hättest du wieder eine lange Zeit Ruhe:

Preis: 703,69
1 x G.Skill DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (F3-10600CL9D-4GBNT) bei Home of Hardware 88,90
1 x Enermax ECO80+ 400W ATX 2.3 (EES400AWT) bei Home of Hardware 54,90
1 x PowerColor Radeon HD 5770 PCS+ DIRT 2, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, PCIe 2.1 (AX5770-1GBD5-PPG) bei Home of Hardware 149,--
1 x Samsung SpinPoint F3 500GB, SATA II (HD502HJ) bei Home of Hardware 42,49
1 x LG Electronics GH22NS50, SATA, schwarz, bulk bei Home of Hardware 18,90
1 x AMD Phenom II X6 1055T 125W, 6x 2.80GHz, boxed (HDT55TFBGRBOX) bei Home of Hardware 188,90
1 x ASRock 870 Extreme3, 870 (dual PC3-10667U DDR3) bei PC-Pirat.de 87,--
1 x Xigmatek Asgard II silber bei PC-Pirat.de 33,--
1 x Scythe Mugen 2 Rev. B (Sockel 478/775/1156/1366/754/939/940/AM2/AM2+/AM3) (SCMG-2100) bei PC-Pirat.de 35,--
1 x Scythe Slip Stream 120x120x25mm, 800rpm, 68.2m³/h, 10.7dB(A) (SY1225SL12L) bei PC-Pirat.de 5,60
Statt der Radeon Karte kannst du etwa € 340 fuer eine OpenGL-Karte fuer professionelle Anwendungen ausgeben, etwa die ATI FirePro 3D V5800 zugreifen, Grafikkarten » PCIe » FirePro.

Und beim Prozessor kannst du ja auch ein bisschen sparen, wenn du den AMD Phenom II X4 955 (C3) Black Edition, 4x 3.20GHz, boxed nimmst.

Welche Autocad-Version ist da in Verwendung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für ein "bisschen was mit Autocad" ist eine Quadro bzw. FireGL total übertrieben. Zumal Autodesk mit Autocad/Inventor seid 2010 gar kein OpenGL mehr verwendet sondern auf DirectX setzt. Aus Sicht der Performance also völlig unsinnig, einzig die zertifizierten Treiber wären ein Grund, da reichen die WHQL Treiber aus´m Consumer Bereich aber hin. Die 5770 langweilt sich dabei allerdings. Könnte was kleineres mit 1024MB werden.
Bei SW oder ProE mit OpenGl siehts natürlich anders aus.
Die Config ist ansonsten nicht schlecht, wenns aber nur um Konstruktion und nicht ums rendern geht ist der 6Kerner völlig überdimensioniert. Autocad nutzt überwiegend nur SingleCore (bis auf rendern). Mehr Kerne nützen nur was bei vielen Hintergrundprogrammen. Lieber weniger Cores dafür mehr MHz (also den X4 statt X6). Black Edition wäre auch nicht nötig, da eh nicht übertaktet werden dürfte, oder? Damit würde auch ein einfacheres Mainboard reichen.
Und wenns ein 64bit OS wird, kann man auch in mehr Speicher investieren.
SSD wäre vlt. auch noch eine Option, bei vielen Layouts dürfte das was bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er will die neuste Version benutzen, also Autocad 2011.
Beruflich repariert und verkauft er Maschinen und möchte jetzt kleiner Teile selbst zeichnen. Also nichts mit Gebäuden inkl. Millionen von Objekten.

Ich hab jetzt auf Alternate mal folgendes Zusammengestellt:

AMD Phenom II X4 945
PNY Quadro FX 380 (125€)
Corsair CMPSU-450VX
GIGABYTE GA-M720-US3
2x OCZ DIMM 2 GB DDR2-800
Western Digital WD6401AALS 640 GB
Samsung SH-S223L
Antec Three Hundred

kommt insgesamt auf € 670.

SSD denke ich ist zu teuer und zu ... professionell.

Ein Quadcore reicht meiner Einschätzung nach vollkommen aus. Ist so ein zwischending wischen rendern und zeichnen. Rendern wird fast nie vorkommen und wenn doch kann man auch mal etwas warten.

Bei der Grafikkarte weiß ich halt nicht recht, die soll ja extra für diesen Bereich geschaffen sein, aber bringt das so viel?
 
Thema Grafikkarte: siehe mawel.
Beispiel für eine Zusammenstellung:

- AMD Phenom II X4 945 ~130€
- Gigabyte GA-770TA-UD3 ~90€
- 2x2GB Kingston HyperX DDR3-1333 ~110€
- Enermax Pro 82+ ~70€
- ATI 5670 1024MB ~100€
- Scythe Mugen Rev. 2 B ~35€
- Samsung SH-S223L ~20€
- Antec Three Hundred ~55€
- Samsung HD103SJ 1TB ~60€
Dabei lande ich jetzt bei 670€.
Allerdings wäre eine SSD meiner Auffassung nach schon sinnvoll, es arbeitet sich deutlich besser damit und wenn es das Budget hergibt: warum nicht?
 
auch wenn der te den x6 nicht braucht würde ich ihn nehmen, da der benutzer des pc's ziemlich schnell die schnauze von autocad voll haben wird und zu pro/e oder inventor schwenken wird und evtl. das rendern für sich entdeckt.

btw: ich habe bis jetzt alle meine konstruktionen/simulationen/fem-analaysen in pro/e und inventor 2010 auf meinem lappy mit nem c2d t7200 und einer x1700 wunderbar hinbekommen. konstruktionen mit acad 2006 bzw 2010 sind auch kein problem.

wegen der besseren opengl unterstützung würde ich mir für einen cad rechner aber eine nvidia holen ala gt240 oder gts250.
 
auch wenn der te den x6 nicht braucht würde ich ihn nehmen, da der benutzer des pc's ziemlich schnell die schnauze von autocad voll haben wird und zu pro/e oder inventor schwenken wird und evtl. das rendern für sich entdeckt.

Für Zeichnen von Kleinen Teilen wird er sich sicher nicht in ProE bzw der Diva einarbeiten wollen. Mal abgesehen von den Kosten für Lizenz und Schulung.

btw: ich habe bis jetzt alle meine konstruktionen/simulationen/fem-analaysen in pro/e und inventor 2010 auf meinem lappy mit nem c2d t7200 und einer x1700 wunderbar hinbekommen. konstruktionen mit acad 2006 bzw 2010 sind auch kein problem.

Widerspricht irgendwie Deiner Empfehlung zum x6. Und wenn er die Teile nur repariert bzw. weiterverkauft wird FEM und Rendern sicher nicht sobald kommen.

wegen der besseren opengl unterstützung würde ich mir für einen cad rechner aber eine nvidia holen ala gt240 oder gts250.

Autodesk nutzt opengl gar nicht mehr, insofern freie Wahl zw. ATI/Nvidia.
Falls es doch ne Quadro wird gibts dafür noch die Autocad Performance Treiber von Nvidia. Würde mir das Geld aber sparen.

X4, Netzteil mit 400W reicht locker, Grafikkarte irgendeine passive mit 1024MB für 50€´s, DDR3 sollte wegen der späteren Erweiterbarkeit drin sein.

Wenns keine SSD wird vielleicht eine Hybrid wie die Momentus XT? Bei immer gleichen Anwendungen dürfte der Performancevorteil spürbar sein, und der Aufpreis ist vernachlässigbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke, dass der te nicht lange bei autocasd bleiben wird, da es einfach zu kompliziert ist, komlexere bauteile in 3 schnitten zu zeichen. das macht man in inventor oder pro/e in einem viertel der zeit.

der x6 auch nur weil er a) günstig ist und b) vielleicht die ansprüche steigen werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh