PC für 4 Monitore - so okay?

Gerex

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2007
Beiträge
441
Ort
Aachen
Hallo zusammen,

ich stelle im Moment einen PC für einen Bekannten zusammen. Folgende Anforderungen hat er:

- 4 DVI-Ausgänge
- 4 Gb RAM
- muss unter Linux laufen
- sollte möglich leise sein (nicht so wichtig)

Das Ganze sollte nicht mehr als 800€ kosten. Bestellen will er den PC bei Atelco (www.atelco.de), weil der Laden 5 Jahre Garantie auf Komplettrechner bietet.

Als Zusammenstellung hab ich mir mal Folgendes überlegt:

Intel C2D E6750 tray - 153,00
MSI P35 Neo2-FR (Intel P35 Chipsatz) - 96,60
4096MB-KIT DDR2 MDT PC6400/800 - 79,00
2x Club3D HD2600Pro, 512MB, ATI Radeon 2600Pro, PCI-Express (58,00) - 116,00
Samsung HD403LJ 400GB S-ATA II, 16MB Cache - 82,95
LG GH20 Retail schwarz/beige SATA - 44,90
Laufwerk 1.44 MB, 3,5" schwarz - 8,00

Chieftec CH-01SL-SL-B-400 400W Chieftec "Mesh-Serie" - 103,95
Scythe Mugen Sockel 478,775,754,939,940,AM2 - 40,95

Kurze Erklärung: Die Grafikkarten habe ich ausgesucht, weil es die günstigsten Karten mit 2 DVI-Ausgängen sind, die passiv gekühlt werden. Der PC soll nicht zum Spielen verwendet werden, deshalb ist die 3D-Leistung der Karten nebensächlich. Das Gehäuse hat auf Höhe der Grafikkarten einen Lufteinlass für einen Lüfter, der wird natürlich bestückt um die Karten mit frischer Luft zu versorgen. Ausserdem kommt noch ein Lüfter in die Rückwand.

Meine Fragen jetzt:

- Ist das Gehäuse ausreichend für die 2 passiv gekühlten Grafikkarten? Welche Alternativen könntet ihr empfehlen?
- Reicht das 400W Netzteil?
- Gibt es Alternativen bei der Grafikkarte? (sollte passiv gekühlt sein)
- Generell irgendwelche Verbesserungsvorschläge?

Schonmal vielen Dank, auch von meinem Bekannten.

Gruß,

Gerex
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja das Gehäuse kannst du nehmen.
Du solltest dann aber für den zweiten Kühlkreis noch einen leisen Lüfter für die Festplatte besorgen, welcher von links nach rechts bläst, also auf der linken Gehäuseseite einsaugt und rechts rausbläst. Der andere Kühlkreis wie du beschrieben hast; linke Seite einsaugen und nach hinter rausblasend.

Was ist denn das für ein 400W NT? Die Grakas sind mir 45W max bezeichnet, ein Marken-NT packt das locker. Ich würde eher das Leergehäuse mit dem Seasonic S12II nehmen. Oh verdammt, Atelco verkauft keine Chieftec Leergehäuse.
 
Also ich habe mit AMD/ATI GraKas unter Linux schlechte Erfahrungen gemacht ich würde eher eine nVidia GraKa nehmen.
 
Für was soll der Rechner eigentlich genutzt werden?
Weil ansonsten würde es auch ne kleinere CPU tun.
Das mit dem NT ist so ne Sache, Chieftec Netzteile sind OK, aber es gibt durchaus bessere, zumal es genauso günstig wäre, Leertower und extra NT zu kaufen, wenn das denn bei dem Shop möglich wäre.
ATI Karten unter Linux ist so ne Sache, je nachdem was mit dem Rechner gemacht werden soll, kann das durchaus gut gehen, muss aber nicht.
 
also für linux würd ich auch lieber was von nvidia nehmen..
oder guck dir doch mal matrox karten an
 
Schonmal danke für die Antworten.

Der Rechner soll hauptsächlich für Online-Poker genutzt werden. Auf 2 Monitoren läuft das Poker-Programm, auf den 2 anderen Monitoren werden Hilfsprogramme (Spielerdatenbanken, Dataminingtools, etc.) angezeigt.
3D-Leistung wird also gar nicht benötigt, Crossfire auch nicht. Die beiden Grakas laufen einfach im Multimonitorbetrieb.

Die CPU habe ich in der Leistungsklasse ausgewählt weil die Datamining-Tools je nach Datenmenge relativ viel Rechenleistung verbrauchen.

Zur Graka: Ich habe die 2600Pro ausgewählt, weil es die günstigste passiv gekühlte Grafikkarte mit 2 DVI-Ausgängen ist, die ich bei Atelco finden konnte. nVidia-Karten fangen da erst bei 100€ an. Matrox gibt es bei Atelco nicht.
Welche Probleme hattet ihr denn unter Linux mit den ATI-Karten? Wenn die nur im 3D-Betrieb auftreten ist das ja egal, da auf dem Rechner keine 3D-Anwendungen laufen werden.

Gehäuse/NT: Ich habe bei den Leergehäusen mal geguckt, aber keins gefunden, bei dem ich einen Lüfter so vor die Grafikkarte bauen kann, wie bei dem Chieftec. Und bei 2 passiv gekühlten Karten ist ein Gehäuselüfter für die Karten eigentlich Pflicht. Runtergeregelt macht der ja auch keinen Lärm.
 
Kurze Erklärung: Die Grafikkarten habe ich ausgesucht, weil es die günstigsten Karten mit 2 DVI-Ausgängen sind, die passiv gekühlt werden. Der PC soll nicht zum Spielen verwendet werden, deshalb ist die 3D-Leistung der Karten nebensächlich. Das Gehäuse hat auf Höhe der Grafikkarten einen Lufteinlass für einen Lüfter, der wird natürlich bestückt um die Karten mit frischer Luft zu versorgen. Ausserdem kommt noch ein Lüfter in die Rückwand.
Wenn der Lüfter in der Tür zu stark ist, dann wird vorne keine Luft mehr reingezogen. --> Die Platte ist nicht mehr im Luftstrom. Nix gut. Also drauf achten, dass hinterer Lüfter + Netzteil deutlich mehr Luftdurchsatz erzielen als der Lüfter in der Türe.
 
Moin Alexander,
deshalb sollen ja auch die Festplattenlüfter von links nach rechts blasen, also durch die Öffnung in der Seitentür einsaugen, an den Festplatten vorbei und dann rechts aus dem Gehäuse. So werden die Platten gut gekühlt.
 
Ich bekenne mich schuldig deinen ersten Beitrag nur überflogen zu haben.
 
Die passiven ATI 2600er sind für so ein Vorhaben sicher gut - ich verwende auch welche davon in meinen Schach Rechnern. Der Vorteil dieser Grakas ist der geringe Verbrauch - die werden auch nicht besonders warm.
Als CPU würde ich eher nen C2D E8200 nehmen - verbraucht weniger Strom, ist kaum teurer (bei Atelco 1€) und dafür leistungsfähiger.
 
@alexander
Kein Problem!

@Gerex
Kann man dich nicht vielleicht doch überreden, woanders zu bestellen? Habe z.B. das hier gefunden: Sapphire Radeon HD 3450. Die wird bestimmt nicht so warm wie die 2600er (55nm, taktet in 2D runter)

Die Preise bei Atelco sind ja schon ganz schön happig.
 
Kullberg, danke für den Tipp mit dem Prozessor, der wird natürlich genommen. Frag mich nicht, warum ich den nicht direkt genommen hab ;)

@Utila: Die 3450 ist natürlich interessant, der PC soll aber auf jeden Fall bei Atelco bestellt werden. Der Laden gibt 5 Jahre Garantie auf den PC, ist (meiner Erfahrung nach) recht problemlos beim Service und hat eine Filiale in der Nähe von meinem Bekannten (find ich immer gut, wenn irgendwas ist, da hat man einen direkten Ansprechpartner). Das kostet zwar etwas mehr, als wenn man den PC bei einem anderen Shop bestellt, das ist es meinem Bekannten aber wert.

Die aktuelle Aufstellung sieht also so aus:

Intel C2D E8200 - 154,00
MSI P35 Neo2-FR (Intel P35 Chipsatz) - 96,60
4096MB-KIT DDR2 MDT PC6400/800 - 79,00
2x Club3D HD2600Pro, 512MB, ATI Radeon 2600Pro, PCI-Express (58,00) - 116,00
Samsung HD403LJ 400GB S-ATA II, 16MB Cache - 82,95
LG GH20 Retail schwarz/beige SATA - 44,90
Laufwerk 1.44 MB, 3,5" schwarz - 8,00
Chieftec CH-01SL-SL-B-400 400W Chieftec "Mesh-Serie" - 103,95
Scythe Mugen Sockel 478,775,754,939,940,AM2 - 40,95
-----------------------------------------------------------------------------------
Gesamt: 726,35

Zusammenbau mach ich selber, die 5 Jahre Garantie gibts dann auch. Lüfter werden irgendwo anders gekauft, Atelco hat in 92mm leider nur Lüfter von Xilence.

Soweit schonmal danke für die Hilfe, wenn sich nicht bis heute abend noch was Tolles vorgeschlagen wird, bestell ich den PC morgen wenn ich in Aachen bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir malw er sagen wieso es unbeidngt atelco sein muss? Das zeug gibst wo anders sicher billiger
 
Na ja wenn ein Laden in der Nähe ist hat das schon Vorteile. Wenn was nicht funktioniert kann man denen den Rechner einfach auf die Theke stellen.

Ob das jetzt ca. 150€ Aufpreis wert ist, muß man selber entscheiden.

@Gerex
Frag doch mal nach, ob die dir vielleicht das Seasonic S12II 380W reinsetzen können.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh