PC für 3D Rendering

aekonet

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.05.2017
Beiträge
3
Dear All,

dies ist mein erster Beitrag hier, daher erst mal liebe Grüße an Alle!

Ich habe vor kurzem Interesse für 3D entwickelt, habe aber derzeit leider einen PC, der schon einige Jährchen (+5) auf dem Buckel hat, und daher (speziell bei den Rendering-Zeiten) nicht mehr wirklich performant ist.

Als 3D Programme würde ich hauptsächlich VUE xStream, ZBrush und Blender einsetzen wollen.
Sonstige Einsatzbereiche des PCs sind noch Photoshop, Office und Internet. Gespielt wird eigentlich nie.

Da ich mich mit der heutigen PC Hardware nicht wirklich auskenne (habe aber schon ein wenig recherchiert), hätte ich euch gern um Rat gefragt, ob meine Idee für die folgenden Hauptkomponenten für die obigen Ansprüche (hauptsächlich Rendering) halbwegs passen:

Motherboard:ASUS Prime X370-Pro
Prozessor:AMD Ryzen 7 1700X
Speicher:32GB G.Skill RipJaws V DIMM Kit (2x 16GB), DDR4-3200
Grafikkarte:Palit GeForce GTX 1060 Dual 6GB GDDR5
SSD:250GB Samsung SSD 850 Evo
Festplatte:1TB Toshiba
Netzteil:ATX 650W
Lüfter:Scythe Shuriken
Gehäuse:Sharkoon VS4-S
System:Windows 10 / 64Bit

Vorhanden: 2 x WQHD Monitore, Drucker etc.

(Budget rund 1500-1600€)

Ich danke euch im voraus für konstruktive Kommentare und Hilfestellung.

LG
aekonet
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
willkommen im luxx :wink:

zuerst die frage: was nutzen denn deine genannten renderprogramme aus? eher den prozessor oder die grafikkarte?
wenn die nicht auch über die grafik laufen, könntest du noch einige euro daran sparen.

netzteil ist deutlich zu stark, da reichen 400 watt aus.
zudem sagt schlicht die wattzahl nichts über das netzteil aus.
empfehlen würde ich dieses: be quiet! Straight Power 10 400W

vielleicht könnte in deinem anwendungsfall auch eine pcie ssd einen vorteil bringen: Samsung SSD 960 EVO 250GB, M.2

gehäuse wäre mir etwas billig bei der restlichen hardware... alternativ: be quiet! Pure Base 600 schwarz, schallgedämmt

als kühler vielleicht auch noch eine nummer besser: Thermalright HR-02 Macho Rev. B
 
Vielen Dank für deinen Input, Thom_cat.
Die SSD Anregung finde ich besonders interessant, weil das 960-er Teil ja offensichtlich wirklich um einiges mehr drauf hat, aber preismäßig nicht allzuviel teurer ist.
Das Gehäuse hat bei mir keine allzu hohe Priorität, wie auch das Netzteil.
Und übertakten werde ich wohl auch nicht, kenne mich da allerdings nicht aus....

Zu deiner Frage: Die Renderprogramme nutzen an und für sich die CPU, allerdings ist eventuell für die Zukunft geplant, ein GPU Rendering Tool zu verwenden (Octane), das will ich mir nicht durch eine schwächere Grafikkarte verbauen.

Was mich noch interessieren würde, ob die 8 Kerne des AMD beim Rendern (trotz niedrigem Takt) eigentlich Vorteile gegenüber dem 4-Kern Intel Core i7-7700K bringen?
Ich nehme das zwar an und es wäre auch logisch, habe aber da noch nichts Einschlägiges gefunden. Gibt es hier schon irgendwo Erfahrungswerte?

LG
aekonet
 
Beim Gehäuse sparen ok, das kann ich noch irgendwo verstehen... beim Netzteil ist das aber keine wirklich gute Idee!
Du solltest bedenken, dass dieses Teil dein komplettes System mit Strom versorgt. Versagt das, hilft dir der Rest auch nichts mehr. Schlimmer noch, wenn es dumm läuft, reißt es dir noch andere Hardware mit in den Tod...
Brauchbare Netzteile kosten auch nicht die Welt.

Mit der Grafikkarte geht dann klar!

Der 7700k wird wahrscheinlich keine Chance gegen den 8-Kern Ryzen haben.
Renderprogramme skalieren in der Regel sehr gut über die Kerne.
Du hast bei dem Intel 4 Kerne + 4 virtuelle Kerne.
AMD bietet dagegen 8+8!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Werde deine Netzteilanregung dankend berücksichtigen, deine Argumente haben mich überzeugt :)

Eine Frage hätte ich noch:
Wenn ich den projektierten Speicher (32GB G.Skill RipJaws V DIMM Kit (2x 16GB), DDR4-3200) gemeinsam mit der Ryzen CPU bei Alternate eingebe, wird mir folgendes gesagt:

Arbeitsspeicher - Prozessor
Der von Ihnen gewählte Prozessor unterstützt die Geschwindigkeit des Speichers leider nicht. In der Regel kann der Speicher zwar problemlos betrieben werden, allerdings nur in der von der CPU maximal unterstützten Geschwindigkeit.


Was ist davon zu halten?

LG
aekonet
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh