Hallo liebe Forengemeinde,
ich möchte meinen PC aufrüsten und arbeite mich seit ein paar Tagen durch Prozessoren, Mainboards & Co. Vor einem Jahr habe ich ein neues Netzteil, Festplatte und Gehäuse gekauft, sodass diese Sachen nicht verändert werden sollten.
Mein Prozessor ist allerdings schon sehr alt: AMD Athlon 64 X2 3800+
Die Grafikkarte habe ich mal geschenkt bekommen: Leadtek WinFast PX8800 GT TDH
Eigentlich mag ich AMD, aber mit Sandy Bridge können sie ja einfach nicht mithalten. Deshalb sieht mein Aufrüstungsplan bisher so aus:
- Intel i5 2500k
- 2x 4GB RAM je nachdem was gerade günstig ist
- Mainboard? H61, H67 oder Z68
Ich lese, dass man nur noch zu Z68 Boards greifen sollte. Irgendwie kann ich das verstehen, aber nun kam mir der Gedanke evtl. jetzt noch ein günstiges H61 oder H67 Board zu kaufen und mit der neuen Ivy Bridge Generation dann ein neues Mainboard nachzurüsten. Das hätte den Vorteil, dass ich jetzt ein bisschen Geld sparen könnte (die MBs gibt's ja schon für 70€) und ich später die Funktionen, die mir wichtig sind, in ausgereifterer Form bekäme: natives USB 3.0, Lucid Virtu oder nVidea Synergy, UEFI, SSD Caching.
Ich bin als Dame absolute Nichtspielerin und brauche daher eigentlich keine besondere Grafikleistung. Deshalb finde ich Lucid Virtu interessant, wenn es doch nur besser funktionieren würde. Ich arbeite mit Photoshop Elements, aber auch (noch) nicht besonders intensiv. Es geht mir eher darum, ordentlich Fotoalben aus meinen vielen Reisebildern erstellen zu können und dazu nehme ich Photoshop zu Hilfe. Das schafft mein derzeitiger PC leider nicht mehr.
OC habe ich noch nie gemacht, würde ich in der Zukunft aber gerne mal machen. Deshalb der 2500k und nicht der 2400. Es wird zwar ne Weile dauern bis ich an die Leistungsgrenze stoßen werde, aber der PC soll ein paar Jahre halten und dann könnte OC ja hilfreich sein. Dazu bräuchte ich dann natürlich das aufgerüstete Board.
Ja also wie sinnvoll klingt das alles eurer Meinung nach? Die Ivy Bridge Prozessoren sollen ja auf Sockel 1155 laufen, kann ich dann aber sicher sein, dass das Spielchen auch andersrum funktioniert, also mein i5 auch auf einem neuen Ivy-Bridge-Mainboard läuft?
Besten Dank für eure Hilfe schonmal im Voraus,
SpeGo
PS: Derzeit geht mein PC gerne mal einfach ohne Vorankündigung aus. Ich vermute, dass der Rechner zu heiß wird. Das liegt wahrscheinlich an der Grafikkarte, oder?
ich möchte meinen PC aufrüsten und arbeite mich seit ein paar Tagen durch Prozessoren, Mainboards & Co. Vor einem Jahr habe ich ein neues Netzteil, Festplatte und Gehäuse gekauft, sodass diese Sachen nicht verändert werden sollten.
Mein Prozessor ist allerdings schon sehr alt: AMD Athlon 64 X2 3800+
Die Grafikkarte habe ich mal geschenkt bekommen: Leadtek WinFast PX8800 GT TDH
Eigentlich mag ich AMD, aber mit Sandy Bridge können sie ja einfach nicht mithalten. Deshalb sieht mein Aufrüstungsplan bisher so aus:
- Intel i5 2500k
- 2x 4GB RAM je nachdem was gerade günstig ist
- Mainboard? H61, H67 oder Z68
Ich lese, dass man nur noch zu Z68 Boards greifen sollte. Irgendwie kann ich das verstehen, aber nun kam mir der Gedanke evtl. jetzt noch ein günstiges H61 oder H67 Board zu kaufen und mit der neuen Ivy Bridge Generation dann ein neues Mainboard nachzurüsten. Das hätte den Vorteil, dass ich jetzt ein bisschen Geld sparen könnte (die MBs gibt's ja schon für 70€) und ich später die Funktionen, die mir wichtig sind, in ausgereifterer Form bekäme: natives USB 3.0, Lucid Virtu oder nVidea Synergy, UEFI, SSD Caching.
Ich bin als Dame absolute Nichtspielerin und brauche daher eigentlich keine besondere Grafikleistung. Deshalb finde ich Lucid Virtu interessant, wenn es doch nur besser funktionieren würde. Ich arbeite mit Photoshop Elements, aber auch (noch) nicht besonders intensiv. Es geht mir eher darum, ordentlich Fotoalben aus meinen vielen Reisebildern erstellen zu können und dazu nehme ich Photoshop zu Hilfe. Das schafft mein derzeitiger PC leider nicht mehr.
OC habe ich noch nie gemacht, würde ich in der Zukunft aber gerne mal machen. Deshalb der 2500k und nicht der 2400. Es wird zwar ne Weile dauern bis ich an die Leistungsgrenze stoßen werde, aber der PC soll ein paar Jahre halten und dann könnte OC ja hilfreich sein. Dazu bräuchte ich dann natürlich das aufgerüstete Board.
Ja also wie sinnvoll klingt das alles eurer Meinung nach? Die Ivy Bridge Prozessoren sollen ja auf Sockel 1155 laufen, kann ich dann aber sicher sein, dass das Spielchen auch andersrum funktioniert, also mein i5 auch auf einem neuen Ivy-Bridge-Mainboard läuft?
Besten Dank für eure Hilfe schonmal im Voraus,
SpeGo
PS: Derzeit geht mein PC gerne mal einfach ohne Vorankündigung aus. Ich vermute, dass der Rechner zu heiß wird. Das liegt wahrscheinlich an der Grafikkarte, oder?