PC An/Aus Problem?

DeoPiccolo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.03.2007
Beiträge
217
Guten Abend.

Ich habe manchmal das Problem wenn ich den Computer anmache geht er direk wieder aus. Wenn ich im BIOS etwas ändere und dann auf speichern und neustarten gehe passiert das auch ab und zu.

Ich habe im BIOS alles auf Standard eingestellt und nichts übertaktet!

Mein System:
Intel® Core 2 Quad Q9550
Noctua NH-U 12P
Asus P5Q PRO (P45)
Kingston HyperX DIMM 2 GB DDR2-800 (KHX6400D2/2G)
Kingston HyperX DIMM 2 GB DDR2-800 (KHX6400D2/2G)
Xpertvision/Palit HD4870 Sonic Dual
Creative X-Fi Titanium
Samsung 753 LJ (SATA, 750 GByte, 7.200 U/min., 32 MByte)
LG GH-22NS (Bulk, 12fach DVD-RAM schreiben, Blende in Schwarz)
Lian Li PC-7F
Enermax MODU82+ 525W
Scythe Slip Stream SY1225SL12L

Was mir aufgefallen ist das BIOS erkennt den Speicher nicht automatisch als DDR2 800 sondern das musste ich nachträglich einstellen. Von alleine Stellt es den Speicher im auf 667.

Um genaueren Überblick über die Einstellungen zu geben habe ich mal Fotos gemacht und die Spezifikationen der CPU und des Speichers mit Everest ausgelesen.



 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
trennst du den pc wenn er abgeschalten ist vom stromnetz?
hatte auch soon problem (bei mir isser aber übertaktet :d ) und das jetzt vermieden indem ich den pc nachts nicht mehr vom stromnetz trenne.
ist ein "schutzmechanismus" laut asus fürn übertakteten pc, jedoch alles andere als gesund für die festplatten
 
ist glaub dieser an/aus bug.
passiert mir mit meinem msi p35 board auch immer, allerdings ist mein pc übertaktet.

komisch, dass das bei dir auch unübertaktet auftritt!?
 
(...) ein "schutzmechanismus" laut asus fürn übertakteten pc, jedoch alles andere als gesund für die festplatten

warum sollte das den HDDs schaden?

klar, an aus an aus an aus an ist nicht besonders gut, allerdings macht windows ja zum Teil auch so etwas wenn die Festplatten nicht verwendet werden. Und zum Zeitpunkt des PC Starts wird ja noch nicht gelesen oder geschrieben... sondern nur der Motor angelassen.

Muss jetzt jeder Overclocker Angst um seine Datenträger haben?

Kann sein, dass ich mit meiner Meinung jetzt falsch liege, habe mich damit jetzt auch noch nicht groß befasst... aber mein PC macht das jetzt schon ein gutes Jahr und es ist noch nichts kaputt gegangen.
 
das problem is dass die festplatten gestartet und gleich darauf wieder ausgeschaltet werden, keinen strom mehr bekommen und nix. ist denk ich für den motor nicht wirklich gut. windows macht das viel behutsamer.
ich weiß nicht wie schädlich das wirklich is, für mich ist dieses an-aus-an zumindest seeehr beunruhigend und vermeide es deswegen.
 
Laut Everestscreen ist es kein DDR2-800 Speicher sondern 667er.

Nimm mal das aktuelle CPU-Z und lese den Speicher aus.
 
das problem is dass die festplatten gestartet und gleich darauf wieder ausgeschaltet werden, keinen strom mehr bekommen und nix. ist denk ich für den motor nicht wirklich gut. windows macht das viel behutsamer.
ich weiß nicht wie schädlich das wirklich is, für mich ist dieses an-aus-an zumindest seeehr beunruhigend und vermeide es deswegen.


Quatsch wenn strom weg dann weg :fresse::wink:
 
Da bin ich ja ein richtiger Glückspilz das meine Platten noch Leben.Ich mach meinen Pc nämlich jeden Tag 2 mal an und aus :rolleyes:
 
ist glaub dieser an/aus bug.
passiert mir mit meinem msi p35 board auch immer, allerdings ist mein pc übertaktet.

Das ist kein bug, das ist von Intel so gewollt. Es gibt wohl einige boardhersteller die das weitgehend (aber nicht vollständig) unterdrücken, aber es ist auf alle fälle kein fehler.
 
Dieser INTEL Chipsatz-Bug besteht scheinbar immer noch, - auch in den neuen Chipsätzen.
An-Aus Fehler gab es bereits beim 965er Chipsatz. Mein Motherboard wurden deswegen umgetauscht. (Rückrufaktion von Gigabyte).
Mit dem Austauschboard trat der Fehler nicht auf.
Allerdings: Ändert man im BIOS die Art der Lüftersteuerung, dann schaltet das Board den PC kurzzeitig aus und sofort wieder an. Das ist so gewollt.
 
Hallo,

Ich hab nen ASUS P5K und wenn ich was im BIOS ändere und dann auf speichern und beenden gehe, dann resettet - was heißt die Lüfter, Laufwerke usw. gehen für 2 Sekunden aus und dann startet der Pc wieder. Soweit ich weiß ist diese Zeit eingerichtet, um Fehlprogrammierungen im CMOS zu vermeiden und die geänderte Programmierung im CMOS zu checken. Sollte dann ein Fehler auftretenschaltet das BIOS in den "Crash-free-Modus" und es fährt zunächst mit der Meldung "OC failed: Startup with BIOS defaults" wieder hoch.
Bei den Festplatten, kann man davon ausgehen, dass die das ganze ohne Probleme verkraften - ich zumindest habe noch nie gehört, dass eine Festplatte nen defekten Motor hat, meistens sind es defekte in der Elektronik die eine Festplatte unbrauchbar machen. So wird eine HDD nicht mehr erkannt, oder die Steuerung des Schreib-/Lesekopfes funktioniert nicht mehr, die Platten drehen aber immer noch.
 
Bei Asus Boards tritt dieser wiederholte Neustart auf, wenn kein normales starten möglich ist (zb. falsche Einstellungen, übertriebenes OCen). Sobald der PC bzw. das Netzteil stromlos geschaltet wird, passiert dies ebenfalls, wobei bei mir danach keine Aufforderung kommt meine Bioseinstellungen zu überprüfen.

Als erstes solltest du mal, sofern noch nicht geschehen, dein Bios updaten und alle Einstellungen von Hand vornehmen!

Übrigens macht eine halbwegs gescheite HDD locker 10000 An/Aus Zyklen mit, was bei 3 starts pro Tag immernoch fast 10 Jahre sind bevor sie kaputt geht.
Ohne das Asus Feature wäre ich wohl schon Amok gelaufen, so oft wie ich die scheiß Jumper per Hand fürn CMOS Reset hätte setzen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh