PATA behalten oder auf SATA warten?

Wüstensohn

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2004
Beiträge
38
Ort
Dubai, VAE
Ich bräuchte mal ne schnelle Antwort:

Situation: Hab mir einen neuen Computer mit MSI KT8 Neo2, 1GB PC3200 und ner Radeon X800Pro geholt. Als Platte ne Maxtor 250GB mit 16MB. Bestellt war ne SATA, hab aber gesehen dass ne PATA verbaut wurde.
:wall:

Nun warte ich schon seit 3 Tagen vor dem nagelneuen Computer, da mir für heute die SATA Platte zugesichert war. Für nix. Heute wurde gesagt dass das noch ne Woche dauern kann. :heul:

Soll ich nun einfach damit leben und den Installationsmarathon beginnen oder lohnt es sich zu warten? Merkt man den Performanceunterschied zwischen max 133 und 150MB/sec??

theoretisch nervt es mich natürlich tierisch so viel Geld auszugeben und nun doch nicht das Neuste zu haben, aber andrerseits kann ich auch nicht mehr warten!!

:confused:

Danke!

Wüstensohn
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du kannst doch schonmal alles auf der PATA Platte installieren. Wenn die SATA dann da ist, einfach mit Norton Ghost (o.ä.) alles auf die SATA kopieren.
Dann verkaufst du die PATA und alles is wieder ok ;)

MFG
bearmann2k

PS.: Den Unterschied merkt man sehr - finde ich. Würde mir heute freiwillig keine PATA mehr kaufen.
 
Danke für die schnelle Antwort.

Mist, hatte gehofft man merkt den Unterschied nicht. :p

Ich hab so ne 1:1 kopie noch nie gmeacht. Wie geht denn das? Man muss doch erstmal harrgenau die gleichen Partitionen auf der PATA Platte erstellen? Und formatieren...würde man doch erst bei der Win Installation machen?? Ghost hab ich auch gar nicht, nur Partition Magic 8.

:confused:
 
bearmann2k schrieb:
PS.: Den Unterschied merkt man sehr - finde ich. Würde mir heute freiwillig keine PATA mehr kaufen.

Was n Schwachsinn :stupid: Mal als kleine Informationen: Fast alle SATA-Platten sind in wirklichkeit PATA-Platten, nur haben sie einen Marvell-Chip onboard, der als PATA->SATA Adapter dient. Der limitierende Faktor bei Festplatten ist immernoch die Mechanik, nicht der Bus. Aktuelle Festplatten erreichen max. ~60mb/s read, d.h. die Platten würden nichtmal bei ausgebremst werden wenn man sie @ ATA 100 betreibt. In der Burst-Rate vielleicht, aber das ist eh nur zweitrangig. Es gibt nichts was gegen PATA spricht, bis auf die größeren Kabel. Sonst bringt SATA keine Vorteile.

Wüstensohn schrieb:
Mist, hatte gehofft man merkt den Unterschied nicht. :p

Da kein Unterschied vorhanden ist, kann man auch keinen merken. Man kann sich vielleicht was einbilden.
 
DoubleJ schrieb:
Was n Schwachsinn :stupid: Mal als kleine Informationen: Fast alle SATA-Platten sind in wirklichkeit PATA-Platten, nur haben sie einen Marvell-Chip onboard, der als PATA->SATA Adapter dient. Der limitierende Faktor bei Festplatten ist immernoch die Mechanik, nicht der Bus. Aktuelle Festplatten erreichen max. ~60mb/s read, d.h. die Platten würden nichtmal bei ausgebremst werden wenn man sie @ ATA 100 betreibt. In der Burst-Rate vielleicht, aber das ist eh nur zweitrangig. Es gibt nichts was gegen PATA spricht, bis auf die größeren Kabel. Sonst bringt SATA keine Vorteile.



Da kein Unterschied vorhanden ist, kann man auch keinen merken. Man kann sich vielleicht was einbilden.
genau so isses.

ich sehe in pata immer noch den vorteil der problemloseren installation und deswegen werde ich solange pata platten kaufen bis endlich mal das os von sich aus raid treiber usw. mitbringt und sata platten direkt erkannt werden.

was die frage angeht......ich würd schonmal anfangen zu installieren, du kannst ja später die daten rüberspiegeln.
 
Ok, hätte dazuschreiben sollen, dass ich von 60Gig Deskstar (~38MB/s) auf 160Gig Hitachi (SATA@ ~53MB/s) umgestiegen bin...und da habe ich mir den Unterschied NICHT bloß eingebildet.

Allerdings kann man wirklich nicht sagen, dass S-ATA platten komplziert von der Installation her sind o_O
Wo ist denn das problem, wenn ich mal kurz F6 drücke und ne Diskette reinschieb ???

MFG
bearmann2k

EDIT:
Von Norton Ghost gibts glaub ich auch ne 30 tage Trial - musst mal bei symantec schauen. Und "gleich" muss da wirklich nix sein. Du gibst einfach Quell und Ziellaufwerk an und der macht den Rest für dich => einfacher gehts wirklich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wüstensohn schrieb:
Ich bräuchte mal ne schnelle Antwort:

Situation: Hab mir einen neuen Computer mit MSI KT8 Neo2, 1GB PC3200 und ner Radeon X800Pro geholt. Als Platte ne Maxtor 250GB mit 16MB. Bestellt war ne SATA, hab aber gesehen dass ne PATA verbaut wurde.
:wall:

Nun warte ich schon seit 3 Tagen vor dem nagelneuen Computer, da mir für heute die SATA Platte zugesichert war. Für nix. Heute wurde gesagt dass das noch ne Woche dauern kann. :heul:

Soll ich nun einfach damit leben und den Installationsmarathon beginnen oder lohnt es sich zu warten? Merkt man den Performanceunterschied zwischen max 133 und 150MB/sec??

theoretisch nervt es mich natürlich tierisch so viel Geld auszugeben und nun doch nicht das Neuste zu haben, aber andrerseits kann ich auch nicht mehr warten!!

:confused:

Danke!

Wüstensohn

Ich habe selbst das gleiche Mobo wie du NUR mit dem feinen Unterschied ( löl ) das es mittlerweille 9 Monate her ist das ich es gekauft habe ! Warum kaufst du dir jetzt das mobo wo es doch schon veraltet ist und kein S939 Mobo ?
 
Oh, super, nochmal danke für die schnelle Antwort! Nix ist schlimmer als untätig vor'm neuen Computer zu sitzen!

Bzgl der Geschwindigkeit hab ich mich das nämlich auch immer gefragt! Nun hab ich seit Jahren eine IBM am UDMA133 controller laufen, bin aber in HDTach noch nie an 133MB/sec gekommen. Habe mich daher immer gefragt was es bringt das Maximum auf 150MB zu setzen...
Es sei denn, die durschnittliche Transferrate erhöht sich dadurch auch...wegen neuem Kabel oder so? Kann das sein?

Ich will halt nur nicht dass ich mir durch PATA irgendwas ausbremse. Vonwegen dicke CPU, Grafikkarte und RAM, aber 'alte' Platte.
 
bearmann2k schrieb:
Ok, hätte dazuschreiben sollen, dass ich von 60Gig Deskstar (~38MB/s) auf 160Gig Hitachi (SATA@ ~53MB/s) umgestiegen bin...und da habe ich mir den Unterschied NICHT bloß eingebildet.

Dann schreib es auch so. So wie du es geschrieben hast hört es sich an als wär PATA langsamer als SATA - und das ist definitiv NICHT der fall.

Wüstensohn schrieb:
Habe mich daher immer gefragt was es bringt das Maximum auf 150MB zu setzen...

...Marketing...

Wüstensohn schrieb:
Es sei denn, die durschnittliche Transferrate erhöht sich dadurch auch...wegen neuem Kabel oder so? Kann das sein?

Nein

Wüstensohn schrieb:
Ich will halt nur nicht dass ich mir durch PATA irgendwas ausbremse. Vonwegen dicke CPU, Grafikkarte und RAM, aber 'alte' Platte.

Keine Angst, da wird nix wege PATA ausgebremst. Wirklich nicht ;)
 
Wie? Das ist ein S939 Mobo, mit K8T800Pro chip, nicht nforce3 (wollte keinen aktiven lüfter drauf..)
 
bearmann2k schrieb:
Allerdings kann man wirklich nicht sagen, dass S-ATA platten komplziert von der Installation her sind o_O
Wo ist denn das problem, wenn ich mal kurz F6 drücke und ne Diskette reinschieb ???
für dich kein problem.....für MICH schon. ich habe hier weit und breit keinen einzigen rechner mehr im betrieb der überhaupt noch ein diskettenlaufwerk hat. wer hier daten transportieren will schickts per mail oder packts aufn usb stick. ich werde garantiert nicht vor meinem pc knien, kabel rumfummeln und da nen floppy irgendwo ausleihen da umständlich die aktuellen treiber draufpacken nur um windows installieren zu können. und ich denke für viele wirds ähnlich sein denn das diskettenlaufwerk verschwindet immer mehr und es ist lachhaft das die industrie immer noch nicht eingesehen hat das die technik von vorgestern ist.

ich sagte ja nur es ist problemloser. es ist sicherlich kein kunststück da ein floppy dranzuklemmen aber es ist ein umstand der nicht sein muss und den ich mit pata das mir keinen nennenswerten nachteil bringt nicht habe.
 
Mensch, ihr seid echt fix, bin begeistert.

bearman2k: etwas anstrengend ist das Treiberzeug schon. Habe beim alten Computer in 4 Jahren das Floppy nur für den Promise Treiber bei der installation gebraucht. Nun hab ich mir gar keins geholt, da ich dachte das geht mittlerweile alles so. Wenn ich mir die SATA hole, müsste ich also auch gleich noch ein Floppy mitkaufen :-)

Also wenn es wirklich so ist wie ihr sagt, tue ich mir den Stress mit dem Computerfutzi nicht mehr an. Dann bleib ich bei dem was ich hab.
 
Wüstensohn schrieb:
Also wenn es wirklich so ist wie ihr sagt, tue ich mir den Stress mit dem Computerfutzi nicht mehr an. Dann bleib ich bei dem was ich hab.

Mach das, es wird dir keinerlei Nachteile bringen!
 
@ Frankenheimer:
Solche Sätze hört man seit 10 Jahren ;)
"FDD ist tot und wird nur noch künstlich am Leben gehalten"...etc. pp. => auch in den nächsten 10 Jahren wird sich daran garantiert NICHTS ändern.
Ausserdem kannst du dir die Treiber auch relativ einfach auf die XP-CD draufpacken.
Aber hey, ich will hier keinen bekehren - ich bin mit SATA glücklich...und das reicht mir ;)

@ DoubleJ:
Dass ich mich am Anfang falsch ausgedrückt habe mag ja sein (sry) - aber SATA als Marketing-Gag abzustempeln ist vllt. auch ein bisschen übertrieben ?!
Gerade wenn man viele Platten hat (5+), fährt man mit SATA wesentlich relaxter, als mit PATA. Das Kabel ist länger und dünner, das blöde "rumgejumpere" entfällt und zu was SATA in der Lage ist, sieht man jawohl an den Raptoren ;)

MFG
bearmann2k
 
bearmann2k schrieb:
Dass ich mich am Anfang falsch ausgedrückt habe mag ja sein (sry) - aber SATA als Marketing-Gag abzustempeln ist vllt. auch ein bisschen übertrieben

Ja, ist es, aber es wird halt immer damit geworben das SATA ja sooo viel mehr Leistung bringt, 150mb/s und blabla...

bearmann2k schrieb:
Gerade wenn man viele Platten hat (5+), fährt man mit SATA wesentlich relaxter, als mit PATA. Das Kabel ist länger und dünner, das blöde "rumgejumpere" entfällt

Stimmt. Aber das ist eben auch der einzige Vorteil von SATA.

bearmann2k schrieb:
und zu was SATA in der Lage ist, sieht man jawohl an den Raptoren ;)

Was hat das mit SATA zu tun? :hmm: Auch die Raptor ist in wirklichkeit ein PATA-Laufwerk: Der Marvell-Chip verrät es ;)
pic3.jpg
 
Also ob SATA oder PATA ist ja nun sowas von egal. Leistungsmäßig haben beide keinen vorteil, die platten sind mechanisch gleich, nur die eletronik ist unterschiedlich. Die einen sind PATA, die anderen sind PATA mit SATA anschluß und die letzten sind rein SATA, letztendlich ist es sowas von egal, was der hersteller auf die platten tackert. Das schwächste glied in der kette ist die mechanik und das wird sich in den nächsten hundert jahren nicht ändern.

Pata hat den vorteil, dass es beim wininstall meißt einfacher zu handhaben ist, wobei einige NBs schon SATA mit verbaut haben und da gibbet diese probs auch nicht mehr.
SATA hat den vorteil, dass die kabel einfacher zu handeln sind, was aber in einem normalen system keinen vom hocker haut, erst wenn man viele platten(RAID und so späße) einsetzt, rocken die SATA kabel. SATAplatten die man heute kauft kann man auch noch in 2-3 jahren einsetzen, bei PATA wage ich mir keine vorraussage.

Ich empfehle beim normalen einsatz PATA, wenn das mainboards aber nur 2 PATA geräte bietet(soll vorkommen) dann würde ich ehr zu SATA greifen, denn da ist dann meißt SATA in die NB integriert und dann gibbet auch keinen probs mehr mit der treibergeschichte. Bei größeren Platten verbunden(RAID oder Megaplattensammlung) dann SATA(PATA als boot, verwende ich selber so), sonnst ist alles kreuz und quer im gehäuse.
 
Vielen Dank für die interessanten Kommentare.

Ich hab nun mal das Grundsystem aufgezogen und HDTach gemacht. Komme auf 120.4mbit/s, also knapp unter UDMA6 Standard. Avg read 55.9. Sollte im Rahmen liegen oder? Nur die Lautstärke nervt mich etwas.
 
ähmmm, brauch ich denn bei meinem nforce2 board auch noch extra treiber, oder net?!?

hab mir nen neue sata platte geholt, und will da windows neu druff machen, werd ich da wohl etwa auch mir nen floppy ausleihen müssen?!?

oder wie siehts mit ner anleitung aus, damit man die treiber in die windowsbootcd integrieren kann?!? weil das wäre mir echt lieber, anstatt imma den stress mit dem floppy zu haben.........................


thx schon ma ;)
 
@Viper9lp
Ja, brauchst du. Auf deinem Abit ist ein PCI-SATA-Adapter Chip von Silicon Image verbaut. Damit die Platte bei der Windows Installation gefunden werden kann, musst du den Silicon Image Treiber von Diskette laden. Schau dir mal unsere FAQ an (siehe meine Sig).
 
rofl ich glaubs nicht wie oft man noch über sowas diskutieren muss manche checken es wahrscheinlich in 20 jahren nicht das sata keinen geschwindigkeitsvorteil mit bringt ... und der super vorteil von wegen jumpern ist aber sofort vollkommen nichtig in dem moment wo man grundsätzlich überall cable select macht oder einfach jede platte an einen einzigen channel hängt und nicht 2 platten an 1nen channel ...

und mal abgesehen davon ist der große nachteil an den sata controller, wo man 4 platten ranhängen kann, das diese wesentlicht teurer sind als pata controller ...

und bei systemen von 5+ platten macht der pci bus schon lange nimmer mit ...


ich hab nix gegen sata aber ich hab was dagegen wenn man sata auf einen thron stellt und sagt das ist das beste und tollste und alle mit PATA sind idioten weil die sowieso keine ahnung haben ...
sata hat genauso seine nachteile wie zt. oben angeführt ... und ich habe noch nicht die tollen SATA1 stecker erwähnt ...


mfg AngeL
 
Zuletzt bearbeitet:
@AngeL
und mal abgesehen davon ist der große nachteil an den sata controller, wo man 4 platten ranhängen kann, das diese wesentlicht teurer sind als pata controller ...

und bei systemen von 5+ platten macht der pci bus schon lange nimmer mit ...
Du vergisst dabei, dass auf neueren Boards immer mehr SATA Ports gepflanzt werden. Stand der Dinge sind momentan 4 SATA Ports, die native sind, also nicht am PCI-Bus hängen (z.B. Boards mit nForce4 Chipsatz). Und das wird sich in Zukunft wohl noch fortsetzen. Die Anzahl von nativen SATA Ports wird weiter steigen. Der Kauf einer zusätzlichen 4-Kanal-PCI-SATA-Karte wird für die meisten Anwender nicht notwendig sein.
 
@ Angel:

Wo habe ich (oder irgendjemand anders) denn bitteschön S-ATA auf "einen Thron gestellt" ?!

meine Aussage, dass ich mir heutzutage P-ATA nicht mehr holen würde, beruht darauf, dass dieser Standard (wie schon etliche zuvor) langsam aber sicher abgeschafft wird => ob das nun gerechtfertigt is, oder nicht, sei dahingestellt.

Und wie schon Madnex angemerkt hat, sind auf den neueren Boards 4 native S-ATA Ports Gang und Gebe.

BTW: Du machst genau das, was du in deinem Post verurteilst ;)

MFG
bearmann2k
 
Ich stimme bearmann2k zu, dass man v.a. bei Festplatten auf PATA verzichten sollte. Zwar nicht aus Gründen der Geschwindigkeit, sondern der parallelen Nutzung eines Kanals. Ein Beispiel: Ein Rechner mit 2xPATA nativ und 2xPATA per PCI-Chip. Kein Mensch hängt was an nen PCI-Chip. Also kommt alles ans native, wie. z.B. 1xHD, 1xDVD, 1xDVD-RW. So, da man gerne CD/DVD kopiert (warum auch immer), hängt man die beiden DVD-Laufwerke an unterschiedliche Kanäle. Dann ist das Leselaufwerk logischerweise bei der HD. So, und den Rest kann man sich ja denken. Deswegen wurde u.a. SATA ja auch eingeführt!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh