Passendes Board zu restlichen Komponenten

Abe81

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.05.2011
Beiträge
48
Hallo,

ich suche ein passendes P67- oder Z68-Board für mein Sandy-Bridge-System. Maximal möchte ich 200 Euro ausgeben.

Ich habe billig einen i5-2500k bekommen und muss deshalb nur das Board wechseln.

Ansonsten besitze ich noch eine EVGA GTX570 SC@Shaman, Mushkin Silverline 8GB DDR3-1333, SSD C300 256GB (an SATA/6GB ), Seasonic X-460FL, Bitfenix Survivor Case, WD Caviar Green 1TB

Lüfter laufen alle über eine extra Steuerung (Lamptron FC6)

CPU wird mit einem HR-02 oder Megahalems oder Orochi gekühlt... mal sehen, die drei sollten aber aus das Board passen.

Was ich vom Board benötige:
- Einfache Konfiguration zum Übertakten: Bin kein Profi, aber würde gerne den Takt leicht anheben, so bis 4Ghz, aber Turbo- bzw. Stromspartaktungen behalten, sodaß sich die CPU im idle heruntertaktet. Bin ein Silentfreak und mein bisheriges System läuft vollpassiv im Desktopbetrieb. So sollte es auch bleiben.
- Eup/Erp-Ready

Edit - was ich nicht benötige:
- SLI-Fähigkeit (zumindest nicht in naher bis mittlerer Zukunft ;))
- Die IGP
- SSD-Caching (benutze die C300 als Hauptplatte)
---> also ist es prinzipiell egal, ob P67 oder Z68
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hm, als ich mir vor zig Jahren mein letztes ASRock-Board gekauft hatte, musste ich danach frustriert feststellen, daß es Billigware war. Aber wie ich gelesen habe, soll sich das ja mittlerweile geändert haben.

Aber einfach nur irgend ein Board um die 100 €mit dem passenden Chipsatz zu kaufen, wollte ich eigentlich vermeiden, deswegen ja der Post hier.
 
Hi, ich würde dir zum "ASUS P8P67 PRO Rev 3.1, Sockel 1155, ATX, DDR3" raten, da haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht.
Nur mal ein paar Vorteile:
-Qualitätsmanagement von Asus besser (Platinen werden vernüftig getestet, was bei Asrock leider nicht gemacht wird)
-Asrock ist die Tochterfirma von Asus
-Asus hält Problemlos auch über die Garantiezeit (Asus gibt 3 Jahre /Asrock 2 Jahre)
-Sämtliche Anschlussmöglichkeiten: ESATA /USB 3.0 /Bluetooth / Firewire / Crossfire oder SLI tauglich)
-Hohes Aufrüstungspotenzial
-Einfache und übersichtliche Übertaktungsmöglichkeiten

Viele Grüße vom Atelcoteam
 
Erkläre mir mal den Punkt "Hohes Aufrüstungspotenzial".
Zudem musst du mir sagen, wieso gerade DAS Asus eine "Einfache und übersichtliche Übertaktungsmöglichkeiten" besitzt und andere P67 Boards nicht.

Jedes mal wenn ich einen User mit Atelco lese, dann wird mir schlecht. Sorry, nichts gegen dich persönlich. Aber ich habe da auch mal gearbeitet und weiß was für ein Saft-Laden das ist und dann kommen die Leute hier ins Forum, nennen sich direkt "Atelco_sowieso" und reden immer von "bei uns" und "wir" und quatschen eigentlich nur Mist.
 
-Qualitätsmanagement von Asus besser (Platinen werden vernüftig getestet, was bei Asrock leider nicht gemacht wird)
Das wäre mir neu
-Asus hält Problemlos auch über die Garantiezeit (Asus gibt 3 Jahre /Asrock 2 Jahre)
Also ich hab bei meinem Asrock auch 3 Jahre Garantie

@Abe81
Was soll denn das Board für Features/Anschlüsse haben?
Denn die Sockel 1155 Boards unterscheiden sich in erster Linie in der Ausstattung.
 
@TerrOrSandmann: Aufrüstungspotenzial war bezogen auf 2te Grafikkarte (wurde vom Nutzer Abe81 gewünscht).
Einfache Übertaktungsmöglichkeiten durch hinterlegte XMP-Profile, sprich der Hersteller hat übertaktete Werte
für den RAM (OC) im BIOS hinterlegt.Jeder hat seine Meinung und darf diese natürlich äussern!Habe was Atelco betrifft andere Erfahrungen
gemacht, aber darum geht es in diesen Thread nicht.

@Tankman
Qualitätsmanagement:
Warum dann der Preisunterschied?
Asrock ist die Günstigschiene von Asus und zum Übertakten weniger geeignet!
Garantiezeit hast du beim Hersteller nur 2 Jahre selbst das ASRock Fatal1ty P67 Professional (B3), Sockel 1155, ATX
hat nur 2 Jahre und das liegt bei über 200Euro (hab gerade nachgeschaut)

Also wollte nicht für unruhe Stiften sondern nur ein par Tipps geben, wie gesagt jeder hat seine eigene Meinung.

In diesem Sinne
 
Asrock ist die Günstigschiene von Asus und zum Übertakten weniger geeignet!
Dir ist schon bewußt, dass man beim aktuellen Intelsockel über den Multi übertaktet?
Und bisher habe ich, sowie viele andere User keine schlechteren OC Ergebnisse gehabt als die User mit Asus Boards.
 
@Abe81
Was soll denn das Board für Features/Anschlüsse haben?
Denn die Sockel 1155 Boards unterscheiden sich in erster Linie in der Ausstattung.

Ich habe eigentlich keine besonderen Ansprüche. Alle Features die ich nutze, hat mittlerweile jedes Board.

Ich wurde vom "Atelco-Team" wohl falsch verstanden. SLI-Fähigkeit benötige ich nicht. Würde mich zwar nicht wirklich stören, ist aber auch kein Auswahlkriterium.

Wichtig sind mir:
- Leichte Übertaktungseinstellungen (sofern man das überhaupt 'leichter' machen kann). Hat da ein UEFI Vorteile ggü. einem herkömmlichen BIOS oder ist es einfach nur bunter?
- gute Übertaktungsfähigkeiten: Ich weiß, das es da Kriterien gibt, wie z.B. die Anzahl resp. Qualität der CPU-Phasen, aber ich weiß sie selbst nicht zu beurteilen. Ich will in naher Zukunft aber auch gar nicht sehr hoch Übertakten (das würde mein Netzteil wohl auch nicht mitmachen), aber es sollte schon gut verarbeitet sein.
- ErP/EuP-Fähigkeit
 
Kauf dir ein 100-120€ Board von ASrock oder Gigabyte! Reicht dicke aus.
 
beim board schaust du als erstes nach der ausstattung, die du benötigst.
wenn dir die igp egal ist, nimm dann ein passendes p67 board.

übertaktet wird wie gesagt per multi, da muss das board nicht mehr viel können.
 
Wo wir schon beim Preis sind, ein Asus P67 gibts auch schon recht günstig, wenn man dann die gute ausstattung möchte muss man paar Euro mehr bezahlen, würd ich selbst auf jeden fall so machen :)
Das Asus UEFI find ich ziemlich cool :-)

Gruß an Atelco :d irgendwie sind die überall :hmm:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh