Hört doch mal auf so reflexartig B450 zu empfehlen. Die Boards sind spartanischer Mist.
Ja, wenn man nur die CPU@stock betreiben will und auch nur ein NVMe-SSD und 1-2 HDD hat gerade noch ok, wenn man weiss, dass sich das bis zum nächsten Boardwechsel auch nicht ändert.
Aber so krass viel spart man gegenüber günstigeren X570 auch nicht, dass man sich so einschränken muss, Onboardsound ist z.B. auf den allermeisten B450 auch Mist (ok, auf günstigen X570 auch). Wenn man schon VRMs eines Gaming Pro Carbon kritisiert, wie kann man dann ein B450 gut finden?
Wenn das Budget eng gesteckt, dann kann man beim Mainboard (und PSU) sicher zugunsten von Graka und RAM sparen (CPU kann ruhig auch ein 3600 sein, man kann ja später auf jeden Fall auf 39x0X aufrüsten, wahrscheinlich sogar Ryzen 4000), aber wenn es nicht so schlimm ist, sollte man schon in ein ordentliches Board investieren. V.a. wenn man nicht jedesmal mit der CPU auch das Board wechselt, sondern auch mal aufrüstet.
Wenn 5700, würde ich auf eine achten, die 1:1 identisch mit der 5700XT des Herstellers ist. So kann man problemlos ein XT-BIOS flashen und hat so das gleiche OC-Potential wie bei der XT und damit schonmal 10% gewonnen. Die Gigabyte ist z.B. nur fast identisch, sie hat nur 1x8-Pin, die Gigabyte 5700XT hat 1x8-Pin + 1x-6-Pin.
Ich empfehle da Asus, MSU, Powercolor (bis auf Red Devil) und Sapphire Pulse. Bei der XFX 5700 DD bin ich mir nicht sicher, der Kühler ist auf jeden Fall etwas anders als bei der Thicc II, aber das PCB könnte das gleiche sein. Allerdings beträgt der Preisunterschied bei entsprechenden Varianten oft nur 30-40€, selten mehr, weshalb man sowieso eher zur 5700XT greifen sollte. Der Preisunterschied zwischen der günstigsten 5700 und er günstigsten 5700XT ist auch nur 50€.