• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

paar Fragen zur Welt der Netzwerke...

HUnttuCH

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.01.2006
Beiträge
195
Ich hätte da mal ein paar Fragen.. wenn man 2 PCs miteinander vernetzt, muss man ja ein crossover kabel benutzen. Wenn man ein switch hat, halt ganz normale patchkabel. So weit, so gut.

Ich habe aber letztens mit 2 Freunden ne Lan gemacht, beide etwas neuere PCs. Ein Switch hab ich auch. Also alle in den Switch rein (mit patchkabel) und nichts funktioniert... Nach ca. einer halben Stunde haben wir dann herausgefunden, dass es nur funktioniert, wenn sie im uplink port stecken, nicht in einem normalen. Aber leider mussten da beide rein :d. Aber zum Glück hatte einer 2 Netzwerkkarten, sodass wir das dann mit ner Ethernetbridge regeln konnten...

Aber warum das ganze? Normaler Weise braucht man ein crossoverkabel, um sich zu vernetzen. Bei denen geht das aber mit nem normalen patchkabel?
Der uplinkport wird ja normaler Weise nicht gecrosst, weil da ja ein weiterer swicth angeschlossen werden kann. Aber warum müssen die dort angeschlossen werden?



Dann mürd ich gerne wissen, ob man zu einer ethernet adresse, die passende ip rausbekommen kann. Also quasi ein reverse lookup für arp.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also zwischen Switchport und Netzwerkkarte gehört in der Regel ein gerades Kabel. Wenn das Kabel nur am Uplink-Port funktioniert, ist es vielleicht gekreuzt? Hast Du mal beide Stecker nebeneinander gelegt und die Farben der Adern verglichen?

Mirko
 
das waren 100pro keine gekreutzten, ich hab die vorher auch schon immer am switch verwendet. Werd das mit den Adern aber morgen nochmal machen. Das Kabel liegt nämlich grad auch dem Dachboden.

Auf dem Switch sind ja so ein paar Lämpchen, die leuchten, wenn man nen PC dran anschließt. Bei mir kann ich meinen PC einfach dranhängen und die Lampe leuchtet. Beim Kumpel halt nicht, nur wenn er am uplink hängt. Von daher muss da ja schonmal was mit der "Kreuzung" anders sein oder? :d (Beide natürlich das selbe Kabel)
 
Vllt hatten sie Firewall an. Dann Funktioniert garnichts.
Vllt hatten sie andere IP-Adressen. Dann Funktioniert auch nichts.
Vllt hatten sie andere Kabel als was du hattest. Geht dann auch nicht.

Es gibt viele Gründe. Kann auch am Switch liegen das das eine Macke hat.
Man muss nur genauer fragen.
 
Wenn es nur am Uplink Funktioniert, wahr es sehr wahrscheinlich ein Crossoverkabel. Der Uplink Port ist nämlich gekreuzt. An welchem Switch hast du das Kabel den schon mal verwendet? An einem anderen? Neue Switches erkennen nämlich ob es ein gekreuztes Kabel ist und schalten die Pins automatisch um.
 
jo das gleiche mit nem ganz neuen Switch hatten wir das selbe problem. da wir noch an die Oldschool-Technik gewöhnt waren einfach kabel mitbringen dran schliessen das wars ging nicht mehr das war schon eine kleine umstellung. Aber naja man kann die Technik nicht auf halten !
 
mhhh, wenn ers automatisch erkennt, ob es gecrosst ist, dann müsste es doch eigentl so funktionieren mit "einfach kabel mitbringen dran schliessen das wars".
 
HUnttuCH schrieb:
mhhh, wenn ers automatisch erkennt, ob es gecrosst ist, dann müsste es doch eigentl so funktionieren mit "einfach kabel mitbringen dran schliessen das wars".

und IP einstellen natürlich. Mehr muss man generell nicht einstellen im NEtzwerk.
 
ich weiss aber Keuhle meinte ja, dass es mit der neuen technik nicht mehr möglich war

und wie siehts mit dem "reverse lookup" für arp aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
reverse lookup geht soweit ich weiß nur in einer Domäne. Bin mir da aber nicht 100% sicher.
 
soweit ich weiß sollte das auch ohne domäne funktionieren. man muss nur als dns server halt seinen eigenen angeben.

hier mal ein kleines tut für einen dns server unter linux mit bind9
http://doku.lug-untermain.de/index.php/DNS/Bind9_für_Einsteiger

EDIT: ich hab das ganze eben getestet und es funktioniert wunderbar ;)

MfG
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
ARP und DNS arbeiten auf unterschiedlichen Layern. Um zu einer bekannten IP-Adresse die MAC-Adresse zu bestimmen, kannst Du z.B. im lokalen ARP-Cache nachschauen (arp -a). Das geht allerdings nur, wenn Du mit der fraglichen Maschine schon kommuniziert hast. Mit einem Scanner wie nmap kannst Du das lokale IP-Netz scannen.

Mirko
 
jaja, das Reverse lookup bei dns funktioniert weiss ich, aber ich wollte es ja gerne mit arp machem. Also zu einer mac-addr. die ip rausbekommen.

Nicht zur ip die mac oder zur ip die domain o.Ä.
 
Das kann ARP nun mal nicht. Und es gibt auch keinen anderen zuverlässig funktionierendes Verfahren dafür.

Mirko
 
OK. Dann würde ich gern nochmal wissen, warum man 8-adrige kabel benutzt, owohl nur 4 litzen genutzt werden, is imo sinnfrei oder nich?
 
HUnttuCH schrieb:
OK. Dann würde ich gern nochmal wissen, warum man 8-adrige kabel benutzt, owohl nur 4 litzen genutzt werden, is imo sinnfrei oder nich?

Für Fast-Ethernet reichen vier. Bei Gigabit werden dann schon alle acht Adern genutzt.

Mirko
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh