p67 board mit lga775 kühlerbohrung

hattabatatta

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.07.2008
Beiträge
735
Ort
Good old Austria
hi zusammen.

da ich demnächst meinen 8400 in rente schicken werde und auf die sandy umsteigen werde (wird der i7 2600) brauch ich klarerweise auch ein neues board.

bei mir läuft alles unter wasser und ich möchte mir nicht unbedingt einen neuen kühler für die cpu kaufen wenn ich meinen alten ek weiterverwenden kann.

bisher habe ich nur ein board gesehen welches neben kühlern für 1155 auch kühler für 775 unterstützt und das is das evga p67.
ich mag evga und wollte auch gerne wieder in zukunft evga nutzen da ich mit diesen boards immer mehr als zufrieden war.

leider ist dies mit der verfügbarkeit bei dem board so eine sache. ich habs zumindest bisher noch nirgends gesehen und ich möchte, da jetzt schon die 68er chips in den startlöchern stehen, auch nicht mehr all zu lange auf das evga warten. auch rechne ich lange nicht mit für meine bedürfnisse verfügbaren boards mit dem 68er chipsatz. die integrierte grafik bei der sandy is mir recht egal, weshalb ich mich für einen p67er chip entschieden habe.
zumal die preise da auch deutlich fallen werden bei den 67er wenn die 68er erst richtig einschlagen

gibts irgendwelche aktuellen alternativen die bohrungen für 775er kühler haben?
mit dem evga werden wir wahrscheinlich nimmer bedient werden ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
FM4E:

Eignet sich das von dir verlinkte Board auch gut zum übertakten, oder ist man da z.B. mit einem Asus P8P67 besser beraten?
 
Getaktet wird ja bekanntlich über den Multiplikator. Wie weit man kommt, kann man nicht pauschalisieren, dazu hängt es einfach von vielen Faktoren ab. Mit beiden Boards macht man nichts verkehrt. Beim Asrock spart man eben noch einen kleinen Betrag.
 
ok das mit dem asrock wusste ich ausnahmsweise sogar.
habe ich aber komplett ausgeschlossen weil asrock für mich irgendwie "billig" wirkt.
bitte nicht falsch verstehen aber gerade bei den mainboards kann man wirklich davon ausgehen, dass gute teile einfach mehr kosten.

und gerade das overlocken ist mir ein wichtiger faktor und da haben mich meine evga boards bisher nicht im stich gelassen.

einen test wärs dennoch wert wenns wirklich gar nix anderes gibt
 
ok das mit dem asrock wusste ich ausnahmsweise sogar.
habe ich aber komplett ausgeschlossen weil asrock für mich irgendwie "billig" wirkt.
bitte nicht falsch verstehen aber gerade bei den mainboards kann man wirklich davon ausgehen, dass gute teile einfach mehr kosten.

und gerade das overlocken ist mir ein wichtiger faktor und da haben mich meine evga boards bisher nicht im stich gelassen.

einen test wärs dennoch wert wenns wirklich gar nix anderes gibt

Das negative Image von Asock hat viel Verbreitung nach sich gezogen. Das Image hat aktuell keinerlei Bedeutung mehr. Die Qualität wure erheblich verbessert, sowie die Ausstattung. Hinzu kommt ein vorbildlicher Bios-Support.

Aufgrund der unterschiedlichen Stromversorgung der einzelnen Phasen kann das Übertaktungsergebnis in der Tat unterschiedlich ausfallen. Nur sehe ich persönlich es so, dass man nicht unbedingt Unmengen an Geld in ein Board investieren muss, um anständig übertakten zu können, weil eben das K-Prozessormodell der wichtige Faktor bei diesem Vorhaben ist.
Kann ja jeder so halten, wie er es für richtig hält, nur empfinde und empfehle ich eben so, dass man vorallem bei der Sockel 1155 Plattform eher nach der passenden Ausstattung selektiert und sich dann für das richtige Board entscheidet. In Sachen Ausstattung ist das Asrock P67 Pro3 in Anbetracht des relativ niedrigen Preises absolut eine Empfehlung wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh