P5B Deluxe und Hotswapping

bulla

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.09.2006
Beiträge
63
Nutzt einer von euch sata-hotswapping mit dem P5B deluxe?

Ich habe einen internen Wechselrahmen von Raidsonic, mit dem das ganze vor dem Wechsel wunderbar im Abit Nforce2 lief: Platte raus, neue Platte rein, XP blieb für ne Sekunde stehen, um die Platte zu initialisieren, im diskmgmt.msc kurz die Platte reaktiviert und fertig.

Folgende ständig laufende Konfig habe ich jetzt:
Bios 0614, AHCI aus beiden Controllern, sata ist als enhanced deklariert, Acpi ist an
Treiber sind alle aktuell (Intel vom April, JMicron der neuste von letzter Woche oder so)
300gb Western Digital IDE als Systemplatte
160gb Samsung 1614c, die am Sata1 hängt
Der Wechselrahmen war zuerst im Slot3 (slave) drin, jetzt testweise in einem roten (glaube slot5 oder 6)

Das p5b schaltet sofort eine (oder beide?) der ständig laufenden Platten aus, sobald ich eine Platte in den Rahmen schiebe. Ich weiss jedoch nicht, welche von beiden. Windows bleibt dann entweder sofort stehen oder hängt für ca. eine halbe Minute, um dann kurz weiterzulaufen, bleibt dann wieder stehen usw. Im Explorer sind die Laufwerke jedenfalls verschwunden. Im Endeffekt bleibt das System stehen und selbst ein reset hilft dann nicht.
Starte ich aber kalt, laufen alle Platten bequem zusammen. Ziehe ich die Wechselplatte raus, hängt der Rechner wieder.

Any ideas?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo

Ich benutze auch Hot-Swap mit einem P5WD2-E (975-er Chipsatz) und ebenfalls den internen Raidsonc-Rahmen. Ist allerdings nur suboptimal. Der Adapter steckt am 3. oder 4. SATA - also am Chipsatz-Controller. Damit das Entfernen der Platte ordentlich geht, ist zwingend AHCI erforderlich. Plug and Play geht so direkt nicht - weiß der Teufel was Intel und ASUS da gemacht haben.

Was ich seltsam finde, das bei dir beim Einlegen die Platte(n) ausgehen - das kommt bei mir nicht vor. Ist evtl. das Netzteil zu schwach ?

Nech dem Einlegen starte ich Diskpart.exe mit folgendem Script um die Platte zu mounten:

select disk 1
select part 1
assign letter=h noerr


Vor dem Entnehmen das folgende:

select disk 1
select part 1
remove all dismount noerr

Das funktioniert fehlerfrei ohne Datenverluste und Beschwerden vom Windows.

Jens
 
P&P ging bei mir am nforce auch nicht, nur über den Umweg diskmgmt.msc manuell, was mir völlig ausreichte.

Das Problem ist offenbar, dass der JMicron-AHCI nicht nachträglich installierbar ist?!? Bin gerade am suchen in anderen Foren; es gibt einen Workaround für nachträgliche Installation, aber nur für den ICH8; grml
 
Kennt der JMicron überhaupt AHCI ? Ich würde die Wechselplatte am Chipsatz anschließen ! Vermutlich mußt du aber nach Umstellung auf AHCI im BIOS eine Reparaturinstallation machen.
 
Ich habe ja nicht nur eine Wechselplatte... deshalb ja auch der Rahmen.

JMicron kann AHCI, aber offenbar nur dann, wenn man ihn bei der Wininstall einbindet..
 
Naja - dann auch Reparaturinstallation und den JMicron-AHCI-Treiber installieren ! Kannst du AHCI im BIOS einzeln für den JMicron einstellen ?
 
Japp, kann ich; kriege einen bsod, wobei er dabei sofort abschaltet.

Zudem hab ich irgendwie grad gemerkt, dass ich, wenn ich viel von der Sata zur IDE kopiere, die CPU-Last auf knapp 50% steigt und die Maus anfängt, zu zuckeln.

Sowohl beim 1.16er als auch beim 1.14er JMicron-Treiber passiert das.

Irgendwie ist der Systemwechsel bislang nicht wirklich gut gelaufen, zumal mir beim hotswap-versuch offenbar eine Wechselplatte abgeraucht ist.

Das NT sollte mit seinen 370w stark genug sein:
http://www.noise-protection.de/catalog/product_info.php?cPath=4_93&products_id=228
 
Dann taugt wohl der JMicron-AHCI-Treiber nichts. Vielleicht doch umbauen:
- Wechselrahmen an den Chipsatz-Controller und die Festplatten entsprechend verteilen
- JMicron im Normal-Modus belassen
- Chipsatz-Controller auf AHCI stellen

Wozu eigentlich den JMicron ? Mindestens 4 SATA-Anschlüsse sind doch am Chipsatz dran oder ? Also alles Am Chipsatz-Controller lassen !

Daß die Platten ausgehen beim Einlegen muß aber noch ein anderes Problem sein . Trat das evtl. nur mit der jetzt defekten Platte auf ?

Ansonsten etwas aufpassen beim Wechseln, da die Platten ja nicht heruntergefehren werden laufen die noch, wenn man sie raus nimmt - ich weiß nicht ob das die Ursache für deinen Defekt sein kann.

Jens
 
Hi

Die Systemplatte, wo XP drauf ist, ist eine IDE-Platte. Deshalb brauche ich den JMicron (noch). Zudem habe ich noch einen IDE-Brenner, von daher..

Ich habs geschafft, beide AHCI-Controller in Win zum laufen zu bringen, gebracht hat es nichts, daher sollte auch ein Fehler seitens Windows ausgeschlossen werden => es liegt wohl am Board.

Fraglich ist nun, ob das am Bios liegt oder am JMicron generell. Testen kann ich letzteres zur Zeit schlecht, da ich nicht Win auf einer Wechselplatte installieren will. So muss ich also erstmal ne Weile damit leben, bis ich komplett auf Sata umgestiegen bin oder evtl. ein Biosupdate diesen Fehler behebt.
 
Vielleicht noch mal langsam: Tritt das Ausschalten der Festplatten beim Einlegen der Wechselplatte immer noch auf oder geht das jetzt ? Weil dieses Problem ist wahrscheinlich ein Hardwareproblem -> Treiber updaten bringt da wenig,

Du kannst das ja noch mal explizit testen: Rechner anschalten und in's BIOS gehen (alle Festplatten sollte laufen). Jetzt Wechselplatte einlegen - es sollte nicht passieren, außer daß die Wechselplatte hochläuft.

Jens
 
werds morgen mal testen, hatte ich auch schon überlegt, es so zu machen
 
platte geht im bios ebenfalls aus, stürzt aber nicht ab; werd morgen mal mein altes netzteil ausprobieren und zumindest diese fehlerquelle ausschliessen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh