P4 sock 775 raus, (strom sparen) welche alternative?

north-rider

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.06.2006
Beiträge
843
Ort
Hamburg
Ich habe jetzt einen P4 630 3,0GHz auf mein Intel D915 sock 775 Board
leider steckt das ganze in mein HTPC, der wird mir im idle 60°C warm und verbraucht mir einfach zu viel Strom,
was könnte ich machen um Strom zu sparen CPU würde ich noch wechseln
aber das ganze sys zu wechseln wäre mir zu teuer, habt ihr eine Empfehlung
weniger Leistung will ich natürlich auch nicht haben.

oder lohnt sich ein tausch von P4 auf Athlon 64 noch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
lohnt sich ein tausch von P4 auf Athlon 64 noch?

wenn du deine Teile gut verkaufst und So.939 Teile oder AM2 günstig einkaufst, kannst du bei Null rausgehen und hast ein System das kühler und leiser ist und ein bisserl Strom spart.....:)
 
Nimm einen A64 Winchester und ein Board mit Vcore Optionen.Dann kannst du im Win/BIOS bis auf 0,8Volt runter.
Die Venice und SanDiego brauchen mind. 1,0 zum starten.
 
Ich würde sagen das sich das nicht lohnt....
Ein altes System gegen ein anders altes System zu tauschen ist doch :shot:

Wenn dir einfach nur die CPU zu heiß wird untervolte den doch einfach. Spart Energie und die CPU wird nicht so heiß.

Falls du dann immer noch nicht zufrieden bist.....
Ein Celeron-S 420 hat in leicht übertaktetem zustand ~2GHz die selbe Leistung und kommt zb mit einem Asrock Board auf 80€.

Das spart dann wirklich Strom und ist ein relativ aktuelles System im gegensatz zum Sockel939
 
939 spart auch Strom,undervoltet erst recht.Leistungsmäßig besser als der alte P4 und vergleichbar zum Celeron,aber günstiger zu haben (gebraucht).
Wo ist also der Vorteil des Celeron?Der Rechner soll ja nichtmal weiter aufgerüstet werden.
 
vorteil des celerons ist dass es ein aktuelles 775 system ist und ggf. später richtig aufgerüstet werden kann.
 
danke für die auskunft, dann kann man doch auch gleich den Celeron S 440 nehmen,
wie ich grade gelesen habe verbraucht der auch nur max. 35Watt und kostet auch nicht viel mehr.
warum ist dieser Prozessor nun schneller als mein P4 360???
hatte die letzten jahre nur noch notebooks, bin da nicht mehr so aktuell.
welches Asrock meint ihr denn genau?
Asrock ist ja nicht so der brüller, zumindest war es früher mal so.
 
Beim Celeron braucht man aber uU DDR2.
Beim S939 nicht.
Der Celeron hat die neue C2D Architektur und ist daher bei der pro Mhz Leistung etwa bei den A64,hat ja weniger Cache als die richtigen Conroes.Btw,bei denen ist der Stromverbrauch wieder höher,aufrüstbarkeit ist also bullshit.Es sei denn mit einen p35/33 Board,aber das kostet Geld.
 
Mit einem der 4CoreDual Boards von ASRock kann er auch DDR1 benutzen.
Und trotzdem ne moderne, auf C2D Architektur basierende CPU nehmen.
 
Ja,und?Weiter aufrüsten steigert aber wieder den Stromverbrauch...Und die 45nm CPUs laufen wieder nicht.
Und bevor ich 50€ für n Asrock ausgebe,schau ich für das Geld bei 939 Boards rein.Da gibts sogar schon DFI LAnpartys für.
Oder vollausgestattete Nforce4/XPress200/3200 Chipsätze.
Und die CPUs sind günstiger.A64,besonders 3000/3200 gibts geradezu gratis.
Die "alte" A64 Architektur steht den Celerons in nichts nach!Nur weil es neuer ist,muss es nicht besser sein.S939 ist die Vernunftlösung.
Und wenn es dann wieder ans aufrüsten geht,wird die Vorhandene Infrastruktur nicht genutzt,sondern gleich wieder so eine "zukunftssichere" Kombo empfohlen.Das ist immer nur fürs Gewissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Läuft der Celli den überhaupt auf dem Chipsatz !? Das ist doch nen Conroe !?
 
Läuft der Celli den überhaupt auf dem Chipsatz !? Das ist doch nen Conroe !?

Ohne das richtige VRM-Modul läuft der Core-Celeron nicht. Das Board hast das benötigte Modul nicht, also kannst du diesen Aufrüstpfad vergessen.

Der 915 hat doch schon DDR2-RAM, oder? Verkauf dein Board und die CPU und nimm einen kleinen AM2 und ein gutes Board und untervolte ihn. Das ist am Sparsamsten.
Oder untervolte den P4. ;)
 
Eben weil der 915er Chipsatz DDR2 Speicher hat hab ich gesagt das So939 nicht wirklich sinnvoll ist.....

Aber manche wissen ja anscheinend alles besser :shot:
 
Der 915 kann auch DDR1 aufnehmen du Nase!
So.
Und da der TE nach 939 = DDR1 fragt,darfst du mal raten,was er für RAM hat :drool:
 
Hab ich da was überlesen???
Würd mich interessieren wo er nach 939 fragt......

Von der Leistung des Celli eventuell mal diesen Thread hier durchlesen Intel Celeron Conroe *Sammelthread* <- klick mich :)

@north-rider: die unterstrichenen Wörter in meinen Beiträgen sind Links :) um auch mal zu klären welches Board ich meine.....

@khorne: das kann man auch freundlicher sagen....
ausserdem gibt es auch Boards mit DDR1 unterstützung für den Core2......
 
oder lohnt sich ein tausch von P4 auf Athlon 64 noch?
;)
Quote aus dem ersten Post.S754 macht ja keinen Sinn.Für Stromsparen.

@Devil Ag

Aber manche wissen ja anscheinend alles besser
Auch nicht gerade freundlich.

ausserdem gibt es auch Boards mit DDR1 unterstützung für den Core2......
Officeboards.Aber das habe ich schonmal erläutert.Ich würde lieber das "nicht" aufrüstbare Sys nehmen,dafür aber die geilen Boards als Officeboards und mir Aufrüstbarkeit vorgaukeln.Denn die nächste Stromsparalternative wäre ein 45nm DualCore.Undervolten geht mit den 865ern afaik nicht.
 
Athlon64 gibts auch für AM2 soweit ich weiß.

und erklär mir mal bitte den Sinn eines ULTRAHIGHEND Boards in einem HTPC......

Untervolten geht sehr wohl nur eben nicht übers Bios sondern über Windows Tools wie RMclock oder CrystalCPUID.
 
Aber das BIOS muss die Vcore änderung zulassen.Mit einem Asrock 865er zB gehts nicht.

und erklär mir mal bitte den Sinn eines ULTRAHIGHEND Boards in einem HTPC......
Austattung...alles drin,alles dran.Und stabil läufts obendrein :bigok:

Athlon64 gibts auch für AM2 soweit ich weiß.
Der AM2 hat aber nahezu keine SC Athlons mehr,ist eher der X2 Sockel und lohnt eher mit einem 65nm Sempron.Und der Wechsel macht ja nur Sinn,wenns weiter ein SC bleibt,zumindest bei kostenneutralem Wechsel.
Somit ist der S939 die logische Wahl.Wie gesagt,ich hab lieber ein "Luxusboard" eines älteren Sockels,als ein Office Board eines neuen,wenn der Preis gleich ist.
 
Das würde sowieso eine Endlosdiskussion werden :)
Einigen wir uns darauf das jeder seine Meinung dazu hat und gut ists *gg*
Neuere Office Boards haben nämlich meistens die selbe oder bessere Ausstattung wie alte Highendboards bis auf das overclocking eben (was ich bei einem HTPC nicht wichtig finde)
 
:d
Vergleich Asrock DualVSTA bzw 865PE oder wie das heisst.Die haben gerade mal SATA und dann hörts auf.Ein Nforce 4,zB Asus A8N E hat da schon mehr.Mehr SATA,SATA2,7,1 Sound etc.
 
günstiges ddr2 kostet...gigabyte 23 euro
günstiges board ~ 50
n athlon singlecore kostet neu ~40 sind keine 120. und da gehen dann auch neue amd prozessoren drauf

für dein altes zeug sollteste bei der bucht auch noch ein paar cents kriegen
 
A64 gebraucht für 939 kriegt man geschenkt.HAb hier im MP einen 3700+,zwar keine Stromsparcpu,aber immerhin,@2,75Ghz@Stock für 37inkl bekommen.A64 3200+ gehen um die 20€.
 
versuch doch günstig dir nen northwood für so775 oder nen Cedar Mill 6x1 zu besorgen, die kann man gut undervolten und die verbrauchen dann auch recht wenig, ist wohl vom aufwand her am besten
 
Ich schlage auch mal undervolten vor. 1.1V dürfte auch mit dem derzeitigen Prozessor möglich sein und damit etwa der halbe Stromverbrauch und sehr wenig Wärmeabfuhr.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh