• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

P35 Mainstream vs. X38 High-End Chipsatz -Mainboards-

Das ist wieder Geschmackssache, aber die Heatpipe auf dem KN8-SLI hat mir sehr gefallen, sie wurde nicht mal richtig warm. :)

Einstellungen waren alle da die nötig sind eigentlich.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mal wieder :btt:

Intel schreibt ja Digital PWM für x38 Boards den Herstellern vor.

Mich wundert es irgendwie sehr, dass das Gigabyte X38 DQ6 kein Digitales PWM hat? Das dürfte doch eigentlich nicht sein?

Oder müssen sich die Hersteller nicht unbedingt an die Intel Vorgaben halten?
 
Das frag ich mich auch. so wenn ich die beiden Layouts überfliege???

Ich denke das MAX wird bessere Ausstattung also besseres Zubehör haben und wahrscheinlich eine Monster-Heatpipe.

mfg
schaut mal die ram slots genauer an ;) da liegt der unterschied...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ StevensDE

Hmm,

die sollten sich schon an das Referenzdesign halten, zumal das günstiger ist und man keine eigene Entwicklungskosten hat - aber manchmal sind andere Lösungen zur Spannungsstabilisierung besser, das bleibt den Herstellern selbst überlassen.

Da geht wohl Gigabyte den bewährten Weg wie vom DQ6 P965.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ StevensDE

Hmm,

die sollten sich schon an das Referenzdesign halten, zumal das günstiger ist und man keine eigene Entwicklungskosten hat - aber manchmal sind andere Lösungen zur Spannungsstabilisierung besser, das bleibt den Herstellern selbst überlassen.

Da geht wohl Gigabyte den bewährten Weg wie vom DQ6 P965.

Okay jo vom Referenz Design wird das nämlich defintiv vorgegeben.
 
Der PCIx x1 Slot beim DFI sitzt schon mal sehr schlecht, sonst ein schönes Board.

Wenn der Preis stimmt ;)




Ja rechts oben, bei den DIGITAL PWM !!!!

mfg

---------------------

Abit IX-38 QuadGT hat auch Digital PWM:

http://img.godlike.cl/images/1-big2.jpg

Aaaaah seh ich das richtig, dass das Ding einen PCI (!) LAN Controller hat???
Hinzugefügter Post:
[...]

Ich mag einfach die High End Chipsätze von Intel. Daher hab ich momentan auch den i975x und zudem soll der X38 ja angeblich nVIDIA SLI supporten :)

Und das wäre natürlich sehr nice :)

Ist schon dementiert worden, da war der Wunsch der Vater des Gedanken. Der x38 unterstützt nur CF (so sind die 2 16x Ports wenigstens nicht ganz sinnfrei). Intel schreibt dran, dass der Chipsatz SLI technisch unterstützt, er hat blöderweise nur kein SLI Logo von NV... verwirrend, aber war klar, dass SLI weiterhin nur NV vorbehalten bleibt. Das Gerücht kam nur zustande, weil Intel sagt, er unterstützt SLI. Nur hat Intel da nichts zu sagen, das kann nur NV freigeben. Da wird die MCP7x Serie erst wieder Konkurrenz in den Markt bringen im Herbst.

Zudem hat Intel keinen Einfluss darauf, ob der MoBo Hersteller eine Digital VRM verbaut oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir einer mal sagen, wo die beim DFI den OnBoard Sound unterbringen wollen?
 
@ HOT

Das dürfen sie ja garnicht, da NVidia direkte Konkurrenz.
edit: SLI Markenrechte

Aber die NV Karten sollten doch drauf laufen.


Thema LAN:

Wenn du das Abit meinst, ja glaub schon.
Hinzugefügter Post:
Kann mir einer mal sagen, wo die beim DFI den OnBoard Sound unterbringen wollen?

Gute Frage, evtl durch eine Add-ON Karte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ HOT

Das dürfen sie ja garnicht, da NVidia direkte Konkurrenz.
edit: SLI Markenrechte

Aber die NV Karten sollten doch drauf laufen.
alle PCIe Grafikkarten laufen darauf. Auch die GX2-Karten.
Thema LAN:

Wenn du das Abit meinst, ja glaub schon.
Ist das peinlich... aber ich hab dieses Grauen schon auf mehreren x38 Boards gesehen. So ein Unding.
Hinzugefügter Post:
Kann mir einer mal sagen, wo die beim DFI den OnBoard Sound unterbringen wollen?

Der weisse PCIe Slot könnte was damit zu tun haben. Wenigstens hat das DFI 2x PCIe LAN :d.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte ob die NV Karten ( 2mal) mit x16 Width laufen?
Ich glaub eher die werden nur mit 2x 8 PCIx Width laufen können.

mfg
Hinzugefügter Post:
Ist das peinlich... aber ich hab dieses Grauen schon auf mehreren x38 Boards gesehen. So ein Unding.
.

Das ist kein Problem, war auf dem QuadGT auch so angebunden, CPU Belastung maximal 3% ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der hat 40 Lanes oder so. Das sind also 2 wirkliche 16x Slots.

Aber peinlich es es trotzdem. Gerade bei einem High-End Chipsatz kann man doch wenigstens erwarten, dass onboard LAN Controller mit voller Kraft laufen können (Der PCI begrenzt auf maximal 100-120MB/sec in der Praxis)... man hat hier wohl alles der Digital-VRM untergeordnet. Ich halte nichts von dem Brett. Dann lieber eines mit klassischer VRM und ordentlicher Ausstattung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoff ich auch. Das DFI P35 hat übrigens das gleiche Layout wie das X38 ;)
 
Der hat 40 Lanes oder so. Das sind also 2 wirkliche 16x Slots.

Aber peinlich es es trotzdem. Gerade bei einem High-End Chipsatz kann man doch wenigstens erwarten, dass onboard LAN Controller mit voller Kraft laufen können (Der PCI begrenzt auf maximal 100-120MB/sec in der Praxis)... man hat hier wohl alles der Digital-VRM untergeordnet. Ich halte nichts von dem Brett. Dann lieber eines mit klassischer VRM und ordentlicher Ausstattung.

Das hat aber nichts mit der Spannungsversorgung und der VRM zu tun.

Der Chipsatz ist es nicht, sondern die Hersteller die entscheiden ob sie einen extra LAN-Controller verbauen oder nicht. Natürlich bleibt noch das Referenzdesign von Intel.
Aber wie gesagt auch über PCI gibt es kaum zusätzliche Belastung in der Praxis.
 
Es geht auch mehr um die maximal mögliche Transferleistung, die bei PCI theorethisch und laut [HOT] auch praktisch eingeschränkt ist. Finde Gb-LAN via PCI auch arm bei so einem teuren Board

Und bringt DFI nicht schon seit den S939-Lanparty boards die Audioanschlüße auf dieser kleinen Karjan-Audiokarte unter? Die verbraucht keinen Slot.
 
Und bringt DFI nicht schon seit den S939-Lanparty boards die Audioanschlüße auf dieser kleinen Karjan-Audiokarte unter? Die verbraucht keinen Slot.

Jup, tun sie normalerweise auch immer. Nur auf dem Board hier is kein Anschluss mehr für das da :hmm:
 
Wahrscheinlich ist das Layout noch nicht 100%ig festgelegt. ;)
 
Ich denke, dass die Boardhersteller am Layout nichts mehr großartig ändern.

Auf der Computex sind die X38 Boards ja schon gelaufen und waren an jeder Ecke zu sehen.

Daher kann man schon sagen, dass die X38 Platinen praktisch so gut wie komplett fertig sind.

Daher werden die sich jetzt eher um Sachen wie Produktion, Handbücher, Bios, Support usw. kümmern als nochmal was am Layout zu verändern.
 
Naja aber so eine Halterung wird da ja wohl noch seinen Platz finden. Somit muss es dann noch leicht verändert werden.
 
Intel X38 ist definitiv SLI-fähig

computerbase schreibt: Wie die stets gut informierten Kollegen von The Inquirer erfahren haben wollen, ist Intels X38-Chipsatz definitiv SLI-fähig. Trotz anders lautender Behauptungen aus nVidias Hause arbeite man bei Intel bereits am Feinschliff eines SLI-Treibers. Entsprechende Vermutungen kamen bereits zur Computex Anfang des Monats auf.

Vor einigen Wochen sorgte die Meldung, ein auf der Computermesse ausgestelltes Mainboard wäre SLI-fähig, bereits für gehörige Aufruhr. Der Grafikkartenhersteller lizenzierte seine Multi-GPU-Technik bisher nur im Notebook-Segment an Intel, eine Desktopalternative zu Mainboards mit nVidia-Chipsatz wäre ein lang ersehnter Schritt, besitzen Intel-Mainboards doch bereits seit Generationen mehrere PEG-Steckplätze. Eine CrossFire-Lizenzierung war daher vor geraumer Zeit auch mit wenig Überraschung aufgenommen worden.

SLI auf einem Intel-Mainboard

Intel-Ingenieure hätten jetzt aber gegenüber The Inquirer bestätigt, dass nunmehr nur noch letzte Bugs des Treibers behoben werden müssten. Es werde zwar noch etwas Zeit bis zur Veröffentlichung verstreichen, einer offiziellen Unterstützung von SLI durch den X38 stehe aber nichts im Wege. nVidias Reaktionen auf diese Meldung sind bekannt: Wie schon vor ein paar Wochen wird wohl auch dieses Mal beschworen, dass nur nVidia-Chipsätze SLI-fähig sind. Davon unabhängig gibt es aber durchaus Anreize für den Chiphersteller, dem größten CPU-Produzenten der Welt auch in SLI-Fragen entgegen zu kommen. So halten sich die Meldungen, nVidia dürfe zukünftig mehr Chips für Intel-Platinen zuliefern ebenso hartnäckig, wie Gerüchte um eine Lizenzierung von Intels FSB-Nachfolger CSI an nVidia. Es kann durchaus davon ausgegangen werden, dass Intel für diese Gaben auch Gegenleistungen erhält; die SLI-Fähigkeit der eigenen Mainboards wäre sicherlich ein angemessener und gern gesehener Ausgleich.

http://www.computerbase.de/news/hardware/chipsaetze/intel/2007/juni/intel_x38_sli-faehig/
 
Also wirds ein Allroundchipsatz- Crossfire und SLI. Werde davon mal Teile in den ersten Post stecken. THX
 
jetzt wo mein board doch mit 4x1 lüppt bin ich auch am überlegen ob ich nicht noch was warte mit dem neuen board.
das dfi gefält mit sehr gut, hat die guten kondensatoren drauf und 8phasen digtal pwm, das abit wohl 6phasen wie es ausschaut.
die oc optionen werden dfi typische wohl wieder jeden zufriedenstellen:)
das mit dem hs auf der nb finde ich super,gerade wenn man auf wakü umbauen will sind die mini cores immer recht empfindlich.
nur das mit der heatpipe ankündigung macht mir etwas angst.fand gerade beim680lt so gut das man da nicht alles runter nehemn muss wenn man es unter wasser setzt.
dfi hatte sich ja hier gott sei dank immer zurück gehalten....hoffe es wird ncht zu sehr verbaut!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh