Moin,
Vorweg: mir gehts nicht um das letzte Quäntchen, sdn eher um spürbare Unterschiede
Mein alter Rechner besteht aus einem P3-800@BX mit dazugehörigem UltraDMA/33 onboard und 384MB Ram. Für Office etc etc reicht die CPU locker, weswegen auch an der Grundkonfiguration mittelfristig nichts geändert wird. Eine neue 80 oder 120GB Platte soll jetzt aber doch mal her. Herausragendes muss sie nicht leisten. Windows sollte halt schnell booten, Progs flott aufgehen und über Gigabit LAN sollte auch etwas Speed kommen. Die alte HD (WD40BB) bekommt ein Kumpel.
Wie wird die neue am schnellsten laufen?
1. ... als P-ATA Version am board-eigenen UltraDMA/33 Controller
2. ... als P-ATA Version an einem Promise Fasttrak66 (UDMA/66) Controller, der hier noch rumgammelt
3. ... als S-ATA Version an einem neuen S-ATA PCI Controller
Scheint recht einfach zu beantworten, aber wird man den Geschwindigkeitsunterschied groß merken?
Bin für alle Anregungen offen
TNX!
Vorweg: mir gehts nicht um das letzte Quäntchen, sdn eher um spürbare Unterschiede

Mein alter Rechner besteht aus einem P3-800@BX mit dazugehörigem UltraDMA/33 onboard und 384MB Ram. Für Office etc etc reicht die CPU locker, weswegen auch an der Grundkonfiguration mittelfristig nichts geändert wird. Eine neue 80 oder 120GB Platte soll jetzt aber doch mal her. Herausragendes muss sie nicht leisten. Windows sollte halt schnell booten, Progs flott aufgehen und über Gigabit LAN sollte auch etwas Speed kommen. Die alte HD (WD40BB) bekommt ein Kumpel.
Wie wird die neue am schnellsten laufen?
1. ... als P-ATA Version am board-eigenen UltraDMA/33 Controller
2. ... als P-ATA Version an einem Promise Fasttrak66 (UDMA/66) Controller, der hier noch rumgammelt
3. ... als S-ATA Version an einem neuen S-ATA PCI Controller
Scheint recht einfach zu beantworten, aber wird man den Geschwindigkeitsunterschied groß merken?
Bin für alle Anregungen offen

TNX!