Ordentliche Anlage für den PC

Würdet ihr euch sowas zulegen?

  • Ja

    Stimmen: 28 62,2%
  • Nein

    Stimmen: 17 37,8%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    45

Yidaki

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.11.2004
Beiträge
5.357
Ort
Wien
:wink: an alle

Ich habe derzeit ein Creative INspire 6.1 System (6700er) und eine Audigy 2 ZS. So richtig zufrieden bin ich aber nicht. Ich hatte vor mir ein Teufel CEM PE zu kaufen, aber wenn ich ehrlich bin, brauche ich 5.1 nicht. Ich schaue keine Filme und spiele auch keine Spiele.

Da ich hauptsächlich Musik höre (zu 90%), habe ich vor, mir eine "ordentliche" Anlage zuzulegen. Das heißt, eine hochwertige Soundkarte, einen Verstärker und 2 Lautsprecher. Habe heute nur kurz geschaut, und das ist eine mögliche Kombination:

audio79l.jpg


Was haltet ihr von der Idee und ist ein Verstärker denn unbedingt notwendig?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hmm... Wenn du Platz dafür hast ist es ok, aber ich besitze z.B. das Teufel Concept E und habe auch nur 2 Lautsprecher dran. Die anderen 3 liegen seit über einem Jahr noch verpackt im Schrank. Bin klanglich damit sehr zufrieden und ist mehr als ausreichend auch in Filmen.

Einen Verstärker brauchst du dazu schon, wie willst du ansonsten die Lautsprecher anschließen?

Gibt es nicht beim externen Verstärker diesen Brummton? Hatte das auch mal hier angeschlossen und es hat mich nur genervt. Was ist da die Ursache? Weiss das jemand?
 
halte ich für sehr gut . hab mir eine 2.1 anlage zugelegt bestehend aus einem yamaha rx-n600
2 heco victa 500 standboxen und einem 15" mivoc sub(sw1500) . ich vermiss 5.1 nicht im geringsten , das klangbild ist eher noch plastischer geworden .
allerdings würde ich von sony verstärkern abraten sowie auch allgemein vom onlinekauf . geh lieber zum nächsten saturn (oä.) probehören.
mfg evo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es denn mit einem http://teufel.de/de/iTeufel/Motiv-2.cfm ?
Ein hochwertiges aktives 2.1 Set und dazu auch noch was fürs Auge :)

Mit einer Verstärker/Lautsprecher Kombi bist du natürlich was die Quellen angeht flexibler, aber wenn du nur den Computer anschließen willst könnte das eine echte Alternative sein.
 
Erstmal danke für die Antworten.

Wie wäre es denn mit einem http://teufel.de/de/iTeufel/Motiv-2.cfm ?
Ein hochwertiges aktives 2.1 Set und dazu auch noch was fürs Auge :)

Mit einer Verstärker/Lautsprecher Kombi bist du natürlich was die Quellen angeht flexibler, aber wenn du nur den Computer anschließen willst könnte das eine echte Alternative sein.

Das Teufel 2.1 sagt mir nicht zu, es ist verdammt teuer (verhältnismäßig) und die kleinen Lautsprecher .. naja. Optik ist subjektiv ;)

Die Komponenten (bis auf die Soundkarte) waren beliebig gewählt. Es ging hier eigentlich nur um das Konzept. Die Soundkarte, davon gehe ich mal aus aber hetue mache ich noch Recherchen, sollte gut sein.

Einen guten Verstärker könnt ihr ja empfehlen :wink:
 
Die Idee mit der externen Stereo-Anlage ist schon mal recht gut. Solltest Dir aber statt eines reinen Stereo-Verstärkers einen Receiver zulegen. Da wäre ein Radioteil dann schon dabei, damit bleibt der Anschluss schon mal für ein anderes Gerät verfügbar. Bei den Pioneer-Boxen wäre ich aber recht vorsichtig. Die Unterklasse-Teile taugen meist nicht viel und bei der preislich gehobeneren Klasse sind die Dinger doch eher japanisch zurückhaltend.
allerdings würde ich von sony verstärkern abraten sowie auch allgemein vom onlinekauf . geh lieber zum nächsten saturn (oä.) probehören.
mfg evo
Das mit dem Probehören ist auf jeden Fall äußerst sinnvoll, nur die Ausage mit den Sony Verstärkern ist doch sehr pauschal gehalten und trifft eigentlich für jeden Hersteller im unteren Preissegment zu!
Gibt es nicht beim externen Verstärker diesen Brummton? Hatte das auch mal hier angeschlossen und es hat mich nur genervt. Was ist da die Ursache? Weiss das jemand?
Auch diese Ausage ist doch recht Allgemein gehalten und " kann " auftreten. Dies rührt allerdings im allgemeinen von mangelhafter ( fehlerhaften ) Verkabelung zum Verstärker, oder einer Brummschleife, hervorgerufen, durch eine fehlerhafte Masse-Verbindung der einzelnen Komponenten, her.
 
Ich habe einen Mailkontakt mit einem guten Kumpel angefangen. Er kennt ein paar "insider" der Szene und hat mir deren Emailadressen gegeben.

Er selbst besitzt einen Technics SA-DX 850 Versärker, einen seperaten Technics SL-PG 490 CD-Player und B&W Boxen.

Er meinte, wenn ich mir eine ordentliche Anlage zulegen sollte, dann sollte ich alles getrennt kaufen, sprich Verstärker, Receiver, CD-Player etc. Den freaks würden die Haare bei "all-in-one" Geräten zu Berge stehen.

Tja das "Problem" bei mir ist ja, dass meine meisten Audiodateien in mp3 sind, und somit die Qualität eh im Arsch ist. Sprich, auch ein guter Versätrker + gute Boxen könnten aus den Dateien nicht wirklich noch viel rausholen. Aber ich hab ja nicht _nur_ mp3.

Er hat mir entweder Technics oder Yamaha Verstärker empfohlen. Als Lautsprecher werde ich mir wohl auch B&W kaufen, hab seine angehört und die klingen echt gut!

Jetzt bleibt noch die Frage mit der Soundkarte offen. Die oben angeführte Soundkarte scheint doch gut zu sein, denn sie hat 2 Cinch Anschlüsse und keinen weiteren Schnickschnak. Oder sollte ich mir meine Audigy 2 ZS behalten?

Wie sollte ich denn alles verbinden, wenn ich angenommen den Verstärker, die Soundkarte und die Boxen habe? (natürlich mit Kabeln :lol:)
 
deine gewählten boxen haben eine andere impendanz als z.b. dein verstärker liefert. da du sowieso neu zusammenstellst sollte zumindest dieser punkt vorab geklärt sein. die meisten guten verstärker schaffen in der regel 4-8 ohm.

auch dein finanzierungsplan, wenn ich ihn so nennen darf wirkt etwas ungeordnet. so bist du z.b. bereit mehr geld in verstärker und soundkarte zu investieren als in die lautsprecher. dabei sollten letzte die höchste priorität haben.
mein tipp, lieber beim verstärker etwas mehr ausgeben und gleich nen gerät mit digitaleingang kaufen und dafür fällt dann der notwendige preis für ne soundkarte auf 20-30euro wenn du digital verkabelst.

ich würde dir generell empfehlen die geräte gebraucht z.b. bei ebay zu kaufen. es ist besser sich gebrauchte "high-end" komponenten zu kaufen als neue low-end geräte.

alte stereo verstärker haben meist deutlich mehr power als av-receiver.

schau dich bei ebay mal nach akai verstärkern um, die kosten zwar nen tacken mehr, aber haben meist auch nen optischen als auch elektrischen digitaleingang.
 
Wie gesagt, bei der oben angeführten config ging es nur ums Konzept.
 
So wie Frankenheimer das darstellt würde ich es auch machen. Entweder digital raus und dann billigste Soundkarte + Verstärker mit digital Eingang, oder halt "gute" Soundkarte + Verstärker ohne digital Eingang, aber vor *allen anderen Dingen* gehört der Großteil des Budgets in die Lautsprecher gesteckt, alte Stereohörer Faustformel: "1 Teil Elektronik = 1 Lautsprecher" (vom Preis), also wenn Du 150-200 Euro für den Verstärker ausgibst, dann gehören da Lautsprecher drann die im Paar ca. 300-400 Euro kosten und keine Brüllwürfel.
 
Er meinte, wenn ich mir eine ordentliche Anlage zulegen sollte, dann sollte ich alles getrennt kaufen, sprich Verstärker, Receiver, CD-Player etc. Den freaks würden die Haare bei "all-in-one" Geräten zu Berge stehen.
Der " Receiver " ist ein Verstärker, allerdings mit eingebautem Tuner-Teil!
All in One-Geräte sind meines Erachtens eh als " Schrott " zu bezeichnen. Wenn Du Glück hast ist zumindest ein verbautes Teil in Ordnung, dafür ärgerst Du Dich mit dem Rest rum.
 
Alles klar. Danke erstmal für die Infos. Mache mich am WE schlau.
 
Ich werde wohl den onboard sound benutzen, dazu einen Technics Versärker und B&W Lautsprecher holen. Kann mir eine sagen wie ich das dann genau verbinden könnte?
 
Stereoverstärker mit Digitaleingang sind sehr rar, die die es gibt kosten normalerweise nen bisschen mehr als dein Budget.
Falls der Technics ein Stereoverstärker ist, dann hat er wohl keinen digital Eingang, also musst du ihn über ein Klinke Cinch Kabel mit der Soundkarte verbinden. Andere Möglichkeit wäre Digital raus und ein externer DAC, aber das sprengt bestimmt dein Budget.
In dem Falle würde sich eine extra Soundkarte eventuell lohnen, würde aber erstmal den Onboardsound austesten und wie gesagt wurde mehr Kohle in die Lautsprecher stecken. Davon hat man am meisten.
Mp3 bedeutet nicht automatisch einen schlechten Sound. Bei einer guten Umwandlung hört man keinen Unterschied.
Weiterhin sollte man sich im klaren sein, je besser die Anlage desto unzufriedener wird man meistens mit seiner CD Sammlung, da wirklich sehr viele bescheidene Aufnahmen unterwegs sind. Aber denke nicht dass du in diese Sphären vorstoßen wirst.
Wenn du noch ein Budget angibst, dann werden dir sicher ein paar Leute nen paar vernünftige Vorschläge machen.
 
Ja der Technics ist ein Stereoverstärker.

Dann werde ich mir wohl die im 1. Post genannte Soundkarte zulegen. Die hat Cinch-Ausgägne, somit würde ich mir den DAC ersparen.

130€ Verstärker
100€ Soundkarte
300-400€ Boxen


Die Lautsprecher sollten B&W sein. Mein Nachbar hat ein Paar von ihnen und ich bin begeistert. Nur weiß ich nicht recht, ob diese mir reichen würden:

detail_large_two.jpg



Die 601 S3 bzw. die 602 S3 hätten einen größeren Tief- bzw. Mitteltöner [satteren Bass].
 
habe ich noch nicht gehört, damals nur die CM 7 welche an einem kleinen Verstärker doch recht ordentlich klang.
Am besten die Box probehören gehen und nebenbei noch ein paar Alternativen. Ein bisschen über den Tellerrand schauen und viel anhören/vergleichen.
 
War heute bei Red Zac, die hatten die B&W DM 600 S3, aber konnten sie net anschließen, weil sie den Verstärker abgebaut hatten .. was für ne blöde Ausrede! Davor hab ich den jungen Verkäufer beobachtet, 2 Kumpels von ihm waren im Geschäft und haben über folgendes geredet: boah gestern wars echt heftig, ich glaub ich bin noch immer betrunken ... -.-
 
So jetzt stehts fest:

Versärker wird der Technics sein, Sounkarte bleibt die Audigy und wird mittel Adapter angeschlossen und die Boxen die B&W.

Danke für eure Hilfe!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh