hugoLOST
Legende
Die OneOdio Studio Max 1 sind DJ-Kopfhörer mit einer Vielzahl an Anschluss Möglichkeiten.
Ihre Herstellerangaben lesen sich erstmal sehr gut. Es sollen 50mm Japanische Lautsprecher verbaut sind die bis 20Hz runter spielen können. Die Latenz im Low Latency Modus soll nur 20ms betragen.
Die Ohrmuscheln sind um 180° Drehbar und bestehen aus Kunststoff. Die Ohrpolster selber sind aus weichem Kunstleder gefertigt. Im Kopf band ist zur Verstellung ein Metallband eingearbeitet. Ich habe sie Teils mehrere Stunden am Stück getragen und muss sagen das sie wirklich sehr bequem sind, ohne dass die Ohre anfangen zu Schwitzen. Die Polster sind leider nicht austauschbar. Der dreh Mechanismus der Ohrmuscheln ist für mein empfinden etwas zu locker, so wirkt es etwas klapprig und dadurch Billig. Aber einmal auf dem Kopf rutschen sie auch beim Sport nicht runter.
An der Unterseite der rechten Ohrmuschel befinden sich die Lauter/Leiser Tasten, der Umschalttaste für Bluetooth/Low-Latency und ein Taste um im Bluetooth Modus den Bass zu erhöhen, was auch gleichzeitig der Power Button ist.
Kommen wir zu den Anschluss Möglichkeiten des Headsets an die verschiedenen Quelle.
Im Lieferumfang ist alles benötigten Enthalten.
Man kann die Studio Max 1 per klinken Kabel an anschließen, entweder mit einem 3,5mm oder 6,35mm Anschluss. Dafür liegt ein 2m langes Spiral Kabel bei welches auf einer Seite ein 3,5mm Anschluss besitzt und auf der andere Seite den 6,35mm. Die Kopfhörer selber haben auf der Linken Seite ein 6,35mm Anschluss und auf der Rechten den 3,5mm. Somit muss man nicht mit Adaptern Arbeiten. Schließt man die Kopfhörer so an eine Audio Quelle an werden sie Analog ohne Akku Unterstützung betrieben.
Als zweites kann man eine ganz normale Bluetooth Verbindung nutzen. In dem Kopfhörer ist auch ein Mikrofon eingebaut so das man es zum Telefonieren per Smartphone nutzen kann. Der Bluetooth Standard 5.3 wird unterstützt ebenso Sonys LDAC Codec. Die Reichweite durch Wände hindurch innerhalb der Wohnung liegt bei ca. 10m
Die Dritte Möglichkeit ist der so genannte Low Latency Modus. Dafür liegt ein kleiner Akku Betriebener Sender bei. Diesen kann man entweder mit einem mitgelieferten Klinke Kabel an die Audio Quelle Anschließen z.b ein DJ-Mischpult. Oder man kann sie per USB-C Kabel mit dem Computer Verbinden. Am Kopfhörer selber muss man nur eine Taste drücke und der Low Latency Modus wird aktiviert. Damit soll die Verzögerung des Tons auf 20ms gesenkt werden. Überprüfen kann ich das allerdings nicht. Wenn man die Verbindung per Computer nutzt wird das Sender als USB-Soundkarte erkannt. Die Reichweite im Low Latency Modus liegt bei knapp 8m (gemessen innerhalb der Wohnung durch Wände hindurch).
Die Klangqualität liegt auf einem anständigen Niveau. Egal wie sie Angeschlossen sind, ich merke da kein Qualitätsunterschied.
Der Bass ist etwas dominierend aber nicht so viel das er stört. Die Höhen hingegen sind mir etwas zu viel. Für genaues erhören von allen noch so kleinen Details in der Musik sind sie nicht geeignet.
Aber für das was sein sollen nämlich Kopfhörer für ein DJ sind sie in meinen Augen mehr als ausreichend.
Die Studio Max 1 sollen in Zusammenarbeit mit DJ Arianna Triassi entwickelt worden sein. Ich muss aber ehrlich sein sie sagt mir nichts. Und die Songs die ich von ihr bei Spotify gefunden haben hören sich alle sehr sehr ähnlich an. Ob und wie die Zusammenarbeit ausgesehen hat kann ich nicht sagen.
Und ob im Low Latency Modus per Dongle die Verzögerung bei nur 20ms liegt kann ich auch nicht messen. Im Alltag habe ich auch beim Spielen von z.b Battlefield 6 keine Unterschiede gehört egal wie ich Sie angeschlossen habe genauso beim Musik hören per Smartphone (Bluetooth LDAC) und Spotify mit der relativ neuen Lossless Qualität Einstellung.
Die Akku Laufzeit liegt mit Bluetooth Laut Hersteller OneOdio bei 120 Stunden und im Low-Latency Modus bei 50 Std. Bei meinem Test komme ich nicht ganz ran. Per Bluetooth komme ich auf knapp 100 Stunden Laufzeit und im Low Latency Modus auf knapp 40 Stunden. Wie der Hersteller seine Angaben gemessen hat kann ich nicht sagen. Bei mir war es am PC per Low Latency Dongle eine Maximal Lautstärke von 60% alles darüber war mir zu laut. Per Bluetooth habe ich eine Lautstärke zwischen 60 und 100% genutzt. Den dort sind sie bei Maximal einstellbarer Lautstärke deutlich leiser.
An der linken Ohrmuschel befindet sich der USB-Typ-C Port zum Aufladen der Kopfhörer. Ein USB-A auf Typ-C wird mitgeliefert. Mit diesem kann man ebenfalls den Low Latency Dongle Aufladen.
Bei mir brauchten die Kopfhörer ca. 2 Stunden bis sie on komplett leer auf 100% wieder vollgeladen waren. Der Dongle benötigt ebenfalls ca. 2 Stunden. Die Kopfhörer und der Dongle haben eine Akku Kapazität von 1000mAh.
Eine Software Unterstützung per App wie bei den OneOdio Focus A6 (die ich hier im Teste hatte: Link) gibt aktuell nicht.
180€ kosten die OneOdio Studio Max 1 aktuell direkt im Onlineshop des Herstellers, was der UVP entspricht. Sie werden innerhalb der EU verschickt. Bei Aliexpress direkt aus China Kosten sie aktuell 134€. Ich habe noch keine Kopfhörer in einem ähnliches Preissegement (wie zur UVP) gehört aber empfinde das für Kopfhörer aus China als relativ viel, besonders das es z.b keine Ersatzpolster gibt bzw. sich die Ohrpolster gar nicht erst demontieren lassen. Andere Kabellose DJ-Kopfhörer von z.b Alpha Theta (Pioneer) kostet rund 500€. Wie die sich in Sachen Klangqualität schlagen kann ich nicht sagen.
Danke an OneOdio die mir die Studio Max 1 zur Verfügung gestellt haben.
Danke fürs Lesen hugoLOST.
Ihre Herstellerangaben lesen sich erstmal sehr gut. Es sollen 50mm Japanische Lautsprecher verbaut sind die bis 20Hz runter spielen können. Die Latenz im Low Latency Modus soll nur 20ms betragen.
Die Ohrmuscheln sind um 180° Drehbar und bestehen aus Kunststoff. Die Ohrpolster selber sind aus weichem Kunstleder gefertigt. Im Kopf band ist zur Verstellung ein Metallband eingearbeitet. Ich habe sie Teils mehrere Stunden am Stück getragen und muss sagen das sie wirklich sehr bequem sind, ohne dass die Ohre anfangen zu Schwitzen. Die Polster sind leider nicht austauschbar. Der dreh Mechanismus der Ohrmuscheln ist für mein empfinden etwas zu locker, so wirkt es etwas klapprig und dadurch Billig. Aber einmal auf dem Kopf rutschen sie auch beim Sport nicht runter.
An der Unterseite der rechten Ohrmuschel befinden sich die Lauter/Leiser Tasten, der Umschalttaste für Bluetooth/Low-Latency und ein Taste um im Bluetooth Modus den Bass zu erhöhen, was auch gleichzeitig der Power Button ist.
Kommen wir zu den Anschluss Möglichkeiten des Headsets an die verschiedenen Quelle.
Im Lieferumfang ist alles benötigten Enthalten.
Man kann die Studio Max 1 per klinken Kabel an anschließen, entweder mit einem 3,5mm oder 6,35mm Anschluss. Dafür liegt ein 2m langes Spiral Kabel bei welches auf einer Seite ein 3,5mm Anschluss besitzt und auf der andere Seite den 6,35mm. Die Kopfhörer selber haben auf der Linken Seite ein 6,35mm Anschluss und auf der Rechten den 3,5mm. Somit muss man nicht mit Adaptern Arbeiten. Schließt man die Kopfhörer so an eine Audio Quelle an werden sie Analog ohne Akku Unterstützung betrieben.
Als zweites kann man eine ganz normale Bluetooth Verbindung nutzen. In dem Kopfhörer ist auch ein Mikrofon eingebaut so das man es zum Telefonieren per Smartphone nutzen kann. Der Bluetooth Standard 5.3 wird unterstützt ebenso Sonys LDAC Codec. Die Reichweite durch Wände hindurch innerhalb der Wohnung liegt bei ca. 10m
Die Dritte Möglichkeit ist der so genannte Low Latency Modus. Dafür liegt ein kleiner Akku Betriebener Sender bei. Diesen kann man entweder mit einem mitgelieferten Klinke Kabel an die Audio Quelle Anschließen z.b ein DJ-Mischpult. Oder man kann sie per USB-C Kabel mit dem Computer Verbinden. Am Kopfhörer selber muss man nur eine Taste drücke und der Low Latency Modus wird aktiviert. Damit soll die Verzögerung des Tons auf 20ms gesenkt werden. Überprüfen kann ich das allerdings nicht. Wenn man die Verbindung per Computer nutzt wird das Sender als USB-Soundkarte erkannt. Die Reichweite im Low Latency Modus liegt bei knapp 8m (gemessen innerhalb der Wohnung durch Wände hindurch).
Die Klangqualität liegt auf einem anständigen Niveau. Egal wie sie Angeschlossen sind, ich merke da kein Qualitätsunterschied.
Der Bass ist etwas dominierend aber nicht so viel das er stört. Die Höhen hingegen sind mir etwas zu viel. Für genaues erhören von allen noch so kleinen Details in der Musik sind sie nicht geeignet.
Aber für das was sein sollen nämlich Kopfhörer für ein DJ sind sie in meinen Augen mehr als ausreichend.
Die Studio Max 1 sollen in Zusammenarbeit mit DJ Arianna Triassi entwickelt worden sein. Ich muss aber ehrlich sein sie sagt mir nichts. Und die Songs die ich von ihr bei Spotify gefunden haben hören sich alle sehr sehr ähnlich an. Ob und wie die Zusammenarbeit ausgesehen hat kann ich nicht sagen.
Und ob im Low Latency Modus per Dongle die Verzögerung bei nur 20ms liegt kann ich auch nicht messen. Im Alltag habe ich auch beim Spielen von z.b Battlefield 6 keine Unterschiede gehört egal wie ich Sie angeschlossen habe genauso beim Musik hören per Smartphone (Bluetooth LDAC) und Spotify mit der relativ neuen Lossless Qualität Einstellung.
Die Akku Laufzeit liegt mit Bluetooth Laut Hersteller OneOdio bei 120 Stunden und im Low-Latency Modus bei 50 Std. Bei meinem Test komme ich nicht ganz ran. Per Bluetooth komme ich auf knapp 100 Stunden Laufzeit und im Low Latency Modus auf knapp 40 Stunden. Wie der Hersteller seine Angaben gemessen hat kann ich nicht sagen. Bei mir war es am PC per Low Latency Dongle eine Maximal Lautstärke von 60% alles darüber war mir zu laut. Per Bluetooth habe ich eine Lautstärke zwischen 60 und 100% genutzt. Den dort sind sie bei Maximal einstellbarer Lautstärke deutlich leiser.
An der linken Ohrmuschel befindet sich der USB-Typ-C Port zum Aufladen der Kopfhörer. Ein USB-A auf Typ-C wird mitgeliefert. Mit diesem kann man ebenfalls den Low Latency Dongle Aufladen.
Bei mir brauchten die Kopfhörer ca. 2 Stunden bis sie on komplett leer auf 100% wieder vollgeladen waren. Der Dongle benötigt ebenfalls ca. 2 Stunden. Die Kopfhörer und der Dongle haben eine Akku Kapazität von 1000mAh.
Eine Software Unterstützung per App wie bei den OneOdio Focus A6 (die ich hier im Teste hatte: Link) gibt aktuell nicht.
180€ kosten die OneOdio Studio Max 1 aktuell direkt im Onlineshop des Herstellers, was der UVP entspricht. Sie werden innerhalb der EU verschickt. Bei Aliexpress direkt aus China Kosten sie aktuell 134€. Ich habe noch keine Kopfhörer in einem ähnliches Preissegement (wie zur UVP) gehört aber empfinde das für Kopfhörer aus China als relativ viel, besonders das es z.b keine Ersatzpolster gibt bzw. sich die Ohrpolster gar nicht erst demontieren lassen. Andere Kabellose DJ-Kopfhörer von z.b Alpha Theta (Pioneer) kostet rund 500€. Wie die sich in Sachen Klangqualität schlagen kann ich nicht sagen.
Danke an OneOdio die mir die Studio Max 1 zur Verfügung gestellt haben.
Danke fürs Lesen hugoLOST.