[Sammelthread] Oldtimer - ab Jahr 2000 bis 2010 - Bilder und Kommentare

Je nach Grafikkarte können es unterschiedliche sein. Von 0,5mm bis 2mm hab ich diverse Pads auf Vorrat. Selten sind es mal dickere.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Familientreffen G73(B)

von @mrcoconut seinem Paket.

oben XFX GF7600GT GDDR3 PCIe 256MB
unten XFX GF7600GS DDR2 AGP 512MB (wozu XFX, wozu?)

kl_P1210229.jpg


Gewohnt wieder die AGP Variante mit Speicher der Sparvariante und dafür doppelter Menge zum Locken der Käufer und die PCIe Variante als GT wie gewohnt mit ordentlichem GDDR3
 
Die AGP Karte ist aber eine GS, oder? Die vollwertige AGP GT hat ja auch GDDR3 und das PCB von der 6600GT. Ich verstehe übrigens bis heute nicht warum auf der AGP GT der bescheuerte blaue Hund drauf ist und die PCIe GT den obigen Kühler hat. Der ist deutlich schicker.
 
Ich habe eine 7600 GT AGP mit 512 MB DDR2 von Point of View mit grünem PCB. Sieht nicht annähernd so schick aus wie deine obigen Karten.
 
Ich habe eine 7600 GT AGP mit 512 MB DDR2 von Point of View mit grünem PCB. Sieht nicht annähernd so schick aus wie deine obigen Karten.
stehen 2 oder mehr bei Ebay drin, ja.

Grünes PCB und silberne KK, grausame Optik,
aber andererseits, viele wären froh eine GF7 AGP zu haben. ;)
 
Gibt es einen Grund für das Klebeband an der Creative Ultra? Soll das die Solid Caps noch schützen?
 
Meine alte 9800pro läuft 🥳🥳🥳

Die Reflow Station und das Flussmittel haben sich jetzt schon 10 mal bezahlt gemacht 🥳

Die Karte hatte massive Artefakte - diese sind nach Behandlung aller 8 Ram Chips und der GPU nun komplett verschwunden.

20240430_092902.jpg


20240430_094054.jpg


20240430_093748.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Meine alte 9800pro läuft 🥳🥳🥳

Die Reflow Station und das Flussmittel haben sich jetzt schon 10 mal bezahlt gemacht 🥳

Die Karte hatte massive Artefakte - diese sind nach Behandlung aller 8 Ram Chips und der GPU nun komplett verschwunden.

3D Mark ohne Probleme durchgelaufen 🥳🥳🥳

Screenshot_20240430_145511_Gallery.jpg
 
Welche Reflow-Station hast Du genau? Etwas einfacheres, was man sich "mal so" leisten könnte oder was krasses, was man dann auch oft benutzen muss, um es zu rechtfertigen? :d
 
Was ganz Einfaches - Kombination aus Lötkolben und Heissluft. Taugt mir aber für den "Abundzu"-Einsatz.

War mal billiger ... o_O Ich hab noch EUR 58,72 bezahlt.


 
Das Interessiert mich auch , hab noch ne alte GTX480 , die zwar Bild gibt , aber mit Streifen überall. Evtl . könnte man die auch wieder flott bekommen ?
 
Das Interessiert mich auch , hab noch ne alte GTX480 , die zwar Bild gibt , aber mit Streifen überall. Evtl . könnte man die auch wieder flott bekommen ?

Ich habe bislang zwei Karten wieder hin bekommen. Kann natürlich auch sein dass ein Chip kaputt ist - aber eher selten.

Bissl Flussmittel (https://www.amazon.de/dp/B07B9H2ZPJ?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details) und Isopropanol (https://www.amazon.de/dp/B0BNBX2VDD?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details) sind ebenfalls hilfreich.
 
Hast du Interesse an ner HD2900GT mit Problemchen? Ist auch n netter Tripple Radi drauf 😉
 
Schick mir doch mal ne PN
 
Nochmal kurz zu der Station: ganz einfach gesprochen kommt das Flussmittel "unter" den Chip, der "Fön" wird gezielt oben raufgehalten und dann verbinden sich die porösen Stellen wieder - hab ich das richtig verstanden?
 
Genau. Oben drauf und an die Seite, ich heize auch von unten wo es geht. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Am besten an was testen wo es dir nix ausmacht 🤣🤘
 
Wenn eine Karte nach dem Einschalten noch kurz Bild macht, aber mit massiv streifen ist das dann noch rettbar oder war es das?
Habe hier eine gtx 580, die genau sowas macht.
 
Nochmal kurz zu der Station: ganz einfach gesprochen kommt das Flussmittel "unter" den Chip, der "Fön" wird gezielt oben raufgehalten und dann verbinden sich die porösen Stellen wieder - hab ich das richtig verstanden?

Und immer dran denken, bei den günstigen Heißluftstationen sind die eingestellten Temperaturwerte bestenfalls Wunschgedanken. Am besten vor dem Einsatz mal messen, was am Ende wirklich vorne raus kommt je nach eingestellter Temperatur und Flow, bevor du sinnlos lange alles aufheizt und dich wunderst, dass es doch nicht sauber klappt oder anfällige Komponenten um Umfeld dadurch zerheizt werden.

Ansonsten, wenn vielleicht etwas "Spielgeld" über ist, lieber gleich was ordentliches mit mikroprozessorgesteuerter Temperaturkontrolle, Kompensation etc.
Ich habe für mich gelernt, am Werkzeug zu sparen ist meist der falsche Weg, denn am Ende kauft man dann i.d.R. eh doppelt.

Und am besten gleich mit verschiedenen Düsen ausstatten, je nach Anwendungsfall, das erleichtert den Einsatz manchmal echt enorm.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh