Coolsys
Enthusiast
- Mitglied seit
- 17.09.2004
- Beiträge
- 3.490
- Laptop
- Dell XPS 17 (2020)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- Asus B650E-E Strix
- Kühler
- Techn AM4 Waterblock
- Speicher
- G.Skill Trident Z 6000 CL 36
- SSD
- Samsung 970 Evo 1 TB (nvme)
- Gehäuse
- Phanteks Ethoo Evolv X
- Netzteil
- be queit! Dark Power Pro 11 850 W
- Keyboard
- Ducky One 2 SF
- Mouse
- Model D-
- Betriebssystem
- Windows 11 Prof. x64
- Sonstiges
- 6x Noctua NF-A12x25 PWM, Top: EK Water Blocks EK-CoolStream SE 360
- Internet
- ▼300 ▲300
Die GTX680 würde aber effizienter dastehen als die 7970. AMD verbaut bei der 7970 1x8Pin und 1x6Pin, die GTX680 wäre somit mit 2x6Pin nur rein theoretisch weniger stromhungrig. Ich bezweifele, dass es AMD vorgesehen hat mit einem Performance-Treiber die Standardtaktraten der 7970 anzuheben, den Strombedarf zu erhöhen und damit wieder die schnellste Single-GPU am Markt zu haben. Aber ne tolle Idee wäre es. Aber warum hat man dann so viel "Freiraum" geschaffen? Für händisches Overclocking?
Es bleibt weiter spannend.
Es bleibt weiter spannend.

Die Frage ist eher, inwiefern die Kepler CUDA Kerne noch mit denen der aktuellen Generation vergleichbar sind.
in den letzten Jahren ... 680 GTX wird Highend, 690 GTX Speerspitze . Falls sie denn kommt. Und falls nicht, wird die 790 GTX die Speerspitze :P