[Kaufberatung] Office Rechner für kleines Geld

KakYo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.08.2003
Beiträge
964
Servus,
mein Dad möchte nen neuen Rechner zum Geburtstag.
Anforderungen:
- Office
- Internet
- Remote Zugriff auf den Server der Arbeitsstelle
- evtl. "Virtualisierung" der Großrechnerumgebung (wohl irgendein UNIX System, muss ich nochmal schauen)
- Programmierung (Java, Perl, Cobol)
- Datenbankbetreung (DB2)
- wenn er mal die Zeit findet Urlaubsvideos bearbeiten
- möglichst leise!!!!

Also durchaus teilweise doch recht rechenintensiv, aber zu 80% mit office und internet quasi im idle.

Bisheriges System:
Pentium 4 2.66Ghz
512Mb Ram
3x 120Gb HDD (1xSystem + 2xRaid1 für Daten)
GeForce4 Ti4200


Budget ist relativ begrenzt. Ich sag mal ~350€, lieber 300 als 400 =)
Hab natürlich auch schon etwas rumgeschaut und zusammengesucht und bin bisher auf folgende Config gekommen.

Gehäuse: Cooltek K2 25€

Netzteil: Seasonic S12II 330W...43€ oder für ~50€ die 380W Version

Mainboard: Asrock GeForce8200 für ~50€...bin ich gern für Vorschläge offen

CPU: AMD Athlon X2 5050e...52€... oder doch nen Triple Core Phenom???

Kühler: Arctic Cooling Extreme Rev2....25€...Alternativ besserer Kühler in der Preisklasse, der in das Gehäuse passt?

Speicher: 2x2Gb OCZ DDR2 1066 45€ (wie gross sind die Einbussen mit nur 800er Ram?)

Festplatte: Hitachi 1TB...~62€...gesichert wird dann über meinen Server mit 5x1TB:drool: im Raid 5+Hotspare deshalb nur 1 Platte

DVD: billiges SATA DVD-RW Laufwerk ~20€

Lüfter: 2x Scythe SlipStream 500rpm 120mm


So wäre im Moment meine Zusammenstellung. Was mich interessiert wäre zum einen das Mainboard, hab bei AMD 0 Plan.
Inwieweit hat der Speicher Einfluss auf die Performance? 800er wäre nen 10er günstiger.
Virtualisierung: Hat das der AMD (AMD-V?)? Bei Intel müsste man für Virtualisierung mindestens auf den 45nm E6300 bzw. ausgewählte neue E5200 zurückgreifen. Auf grosse Rumsucherei hab ich auch keine Lust =)
Wegen Netzteil is auch noch so ne Sache...für das System reicht locker das 330W SS. Aber evtl kommt in nem halben Jahr ein Upgrade auf nen (hoffentlich stromsparenden) Quadcore. Wie sieht es da mit Reserven aus?

Danke für die Hilfe =)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sieht schon recht gut aus.

Ich würde aber ein Asus Board nehmen. Entweder das M3N78-VM mit GeForce 8200 oder das M3N78-EM mit GeForce 8300.

Als Case empfehle ich, sofern es günstig sein soll, eines aus der CoolerMaster Elite Reihe. Für den Preis top verarbeitet.

Beim Netzteil kannst du Geld sparen, indem du ein be quiet Pure Power 350W ATX 2.2 nimmst. Reicht für dne PC Masse und ist günstig und gut.

Der Prozessor ist gut und für den Anwendungsbereich ausreichend. Der käme auch mit dem Boxedlüfter klar, wenns was besseres sein soll reicht ein CoolerMaster Hyper TX2 Masse!

der 1066er RAM würde dir keine Vorteile bringen, da du ja sicher nicht vor hast zu übertakten. Daher reicht DDR800. Ich würde statt dem OCZ lieber Kingston Value oder HyperX RAM nehmen oder den meist empfohlenen Corsair XMS2.

Die Festplatte würde ich eher von Seagate oder Western Digital kaufen.

Als DVD Brenner den LG Electronics GH22LS40.

Als Lüfter würde ich den/die mit 800rpm nehmen. Wenn sie vom Mainboard geregelt werden sind sie unhörbar und haben noch gewisse Leistungsreserven im gegensatz zu den 500ern.

Grüße,
Killburn
 
Ram kannst du genau so 800er nehmen, 1066 lohnt sich höchstens bei starkem OC.
NT sollte reichen, mein Tipp wäre aber ein Enermax 82+ Pro mit 385W.
HDD würde ich eher zu Samsung oder WD greifen.
Rest ist IMHO ganz i.O., wobei ich nicht weiß, ob vllt. mehr CPU-Leistung benötigt wird..
 
Hmm...Asus Board kann man nehmen, kostet 2 Euro mehr das ist wohl nicht die Welt. Aber welchen Vorteil bietet mir das? Die Asus Support Seite ist super langsam (schon seit Jahren) und AsRock hat nen super Bios-Update Support auch für sehr alte Boards.

Die Coolermaster Gehäuse sehen echt nicht schlecht aus. Muss ich mir mal genauer anschauen. Das eine hat sogar ne Breite von 200mm+. Da könnte man nen Riesen Kühler unterbringen:fresse:

bequiet PurePower ist denk ich nicht so mein Ding. Hab das im Server. Ist relativ laut und hat kurze Kabel.
Mit dem Seasonic hab ich halt gute Erfahrungen gemacht in meinem HTPC.
Das Enermax ist dann auch schon wieder recht teuer.

CPU-Kühler-Lüfter sollte nach Möglichkeit PWM sein. Im HTPC hab ich nen Scythe Shuriken. Der ist soweit ganz gut, aber da ich in dem Rechner kein Platz-Problem habe wollt ich halt nen "dicken" Kühler kaufen.

Speicher wird dann wohl das 4Gb-DDR2 800 ADATA Kit. hab selbst insgesamt 16Gb davon im Einsatz und kann nicht meckern. Wenn 800er ausreicht nehm ich denk ich den. (mein erstes AMD System seit dem XP =) )

Festplatte: WD Green, Blue oder Black? Wollte die Hitachi wegen dem Acoustic Managment. Haben das die anderen Hersteller auch?

AMD-V ist mit Intel´s VT gleichzusetzen?

Grüße
 
Das Case ist gut, nutze das auch aktuell. E-SATA haben nicht mal so einige 70€ Cases.
 
Die WD Green laufen nur mit 5400rpm. Blue und Black mit 7200. Würde entweder ne Blue oder eine Black nehmen... die Black haben glabe ich eine längere Garantie aber da können dir andere sicher weiterhelfen.

Der Hyper TX2 ist PWM geregelt und reicht auch locker für nen X2 7750.
 
Und das Asus Board hat der Vorteil, dass es kein ASRock ist und ne bessere Qualität hat. Da kann man noch so oft sagen ASRock sind keine schlechten Boards mehr, gut ist aber auch anders!
 
Hmm X2 7750...95W TDP...AMD wird den wohl nicht umsonst so hoch eingestuft haben. Das ja ähnlich viel wie mein Intel Quad:fresse:

Und bei Geizhals steht nix ob der Kuma Virtualisierung hat:confused:

edit: Hat wohl doch Virtualisierung, und SSE4 überzeugt auch zu dem Preis.
Kann mir jemand was zum realen Stromverbrauch sagen? Funktioniert bei AMD Cool&Quiet mit Undervolting?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das C&Q auf den Boards funktioniert hat nichts mit AMD zutun. Es kommt auf die Hersteller an.
Das Biostar 790GX XE zB reduziert immer um 0.18V bei aktiviertem C&Q. Egal welche Vcore anliegt, egal welcher Referenztakt und alles zusammen. Allerdings geht die Vcore nur bis maximal 1.136V zurück.
Also 1.4V + aktivem C&Q = 1.22V
1.2V + aktivem C&Q = 1.136V
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh