Servus,
mein Dad möchte nen neuen Rechner zum Geburtstag.
Anforderungen:
- Office
- Internet
- Remote Zugriff auf den Server der Arbeitsstelle
- evtl. "Virtualisierung" der Großrechnerumgebung (wohl irgendein UNIX System, muss ich nochmal schauen)
- Programmierung (Java, Perl, Cobol)
- Datenbankbetreung (DB2)
- wenn er mal die Zeit findet Urlaubsvideos bearbeiten
- möglichst leise!!!!
Also durchaus teilweise doch recht rechenintensiv, aber zu 80% mit office und internet quasi im idle.
Bisheriges System:
Pentium 4 2.66Ghz
512Mb Ram
3x 120Gb HDD (1xSystem + 2xRaid1 für Daten)
GeForce4 Ti4200
Budget ist relativ begrenzt. Ich sag mal ~350€, lieber 300 als 400 =)
Hab natürlich auch schon etwas rumgeschaut und zusammengesucht und bin bisher auf folgende Config gekommen.
Gehäuse: Cooltek K2 25€
Netzteil: Seasonic S12II 330W...43€ oder für ~50€ die 380W Version
Mainboard: Asrock GeForce8200 für ~50€...bin ich gern für Vorschläge offen
CPU: AMD Athlon X2 5050e...52€... oder doch nen Triple Core Phenom???
Kühler: Arctic Cooling Extreme Rev2....25€...Alternativ besserer Kühler in der Preisklasse, der in das Gehäuse passt?
Speicher: 2x2Gb OCZ DDR2 1066 45€ (wie gross sind die Einbussen mit nur 800er Ram?)
Festplatte: Hitachi 1TB...~62€...gesichert wird dann über meinen Server mit 5x1TB
im Raid 5+Hotspare deshalb nur 1 Platte
DVD: billiges SATA DVD-RW Laufwerk ~20€
Lüfter: 2x Scythe SlipStream 500rpm 120mm
So wäre im Moment meine Zusammenstellung. Was mich interessiert wäre zum einen das Mainboard, hab bei AMD 0 Plan.
Inwieweit hat der Speicher Einfluss auf die Performance? 800er wäre nen 10er günstiger.
Virtualisierung: Hat das der AMD (AMD-V?)? Bei Intel müsste man für Virtualisierung mindestens auf den 45nm E6300 bzw. ausgewählte neue E5200 zurückgreifen. Auf grosse Rumsucherei hab ich auch keine Lust =)
Wegen Netzteil is auch noch so ne Sache...für das System reicht locker das 330W SS. Aber evtl kommt in nem halben Jahr ein Upgrade auf nen (hoffentlich stromsparenden) Quadcore. Wie sieht es da mit Reserven aus?
Danke für die Hilfe =)
mein Dad möchte nen neuen Rechner zum Geburtstag.
Anforderungen:
- Office
- Internet
- Remote Zugriff auf den Server der Arbeitsstelle
- evtl. "Virtualisierung" der Großrechnerumgebung (wohl irgendein UNIX System, muss ich nochmal schauen)
- Programmierung (Java, Perl, Cobol)
- Datenbankbetreung (DB2)
- wenn er mal die Zeit findet Urlaubsvideos bearbeiten
- möglichst leise!!!!
Also durchaus teilweise doch recht rechenintensiv, aber zu 80% mit office und internet quasi im idle.
Bisheriges System:
Pentium 4 2.66Ghz
512Mb Ram
3x 120Gb HDD (1xSystem + 2xRaid1 für Daten)
GeForce4 Ti4200
Budget ist relativ begrenzt. Ich sag mal ~350€, lieber 300 als 400 =)
Hab natürlich auch schon etwas rumgeschaut und zusammengesucht und bin bisher auf folgende Config gekommen.
Gehäuse: Cooltek K2 25€
Netzteil: Seasonic S12II 330W...43€ oder für ~50€ die 380W Version
Mainboard: Asrock GeForce8200 für ~50€...bin ich gern für Vorschläge offen
CPU: AMD Athlon X2 5050e...52€... oder doch nen Triple Core Phenom???
Kühler: Arctic Cooling Extreme Rev2....25€...Alternativ besserer Kühler in der Preisklasse, der in das Gehäuse passt?
Speicher: 2x2Gb OCZ DDR2 1066 45€ (wie gross sind die Einbussen mit nur 800er Ram?)
Festplatte: Hitachi 1TB...~62€...gesichert wird dann über meinen Server mit 5x1TB

DVD: billiges SATA DVD-RW Laufwerk ~20€
Lüfter: 2x Scythe SlipStream 500rpm 120mm
So wäre im Moment meine Zusammenstellung. Was mich interessiert wäre zum einen das Mainboard, hab bei AMD 0 Plan.
Inwieweit hat der Speicher Einfluss auf die Performance? 800er wäre nen 10er günstiger.
Virtualisierung: Hat das der AMD (AMD-V?)? Bei Intel müsste man für Virtualisierung mindestens auf den 45nm E6300 bzw. ausgewählte neue E5200 zurückgreifen. Auf grosse Rumsucherei hab ich auch keine Lust =)
Wegen Netzteil is auch noch so ne Sache...für das System reicht locker das 330W SS. Aber evtl kommt in nem halben Jahr ein Upgrade auf nen (hoffentlich stromsparenden) Quadcore. Wie sieht es da mit Reserven aus?
Danke für die Hilfe =)