[Kaufberatung] Office PC

Volker Racho

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.04.2007
Beiträge
37
Hallo

ich brauche eure Hilfe bei der Zusammenstellung eines Office PC´s, da mein aktueller Pc weniger Leistung hat wie mein Galaxy S7 :wall:
Ich habe bisher folgendes rausgesucht und bin für alles offen. Es sollte natürlich nicht den Preis sprengen

Netzteil: be quiet! Pure Power 10-CM 400W
SSD: 250GB Samsung 850 Evo 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s TLC Toggle (MZ-75E250B/EU)
HDD: irgendwas günstiges....soll eh nur als Ablage dienen, damit die SSD nicht zu müllt

CPU: Intel Pentium G4600 2x 3.60GHz So.1151
Kühler : EKL Ben Nevis

Arbeitsspeicher
- 16GB G.Skill Ares DDR3-2400 DIMM Dual für 140€
oder
- 8GB G.Skill Aegis DDR4-2400 DIMM CL17 Single für 90€

Jetzt kommen wir zu der Frage welches Mainboard (ATX bevorzugt) ich nehmen soll. Welcher Chipsatz, HDMI oder Dispalyport?
Es muss eine IGP haben, da ich erstmal keine GPU kaufen wollte

Gruß Daniel
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
DDR 4 Ram muss schon sein. Bei einer IGPU solltest Du schon mehr als 8 GB sein, da die IGPU auch RAM frisst.
MB würde ich eines mit DP Anschluss nehmen.
 
ok...gibt es günstige Ram Riegel?
Welches MB kannst du empfehlen ?
 
Für einen Office-PC reichen 4 Gig Ram ... und 8 Gig ist NiceToHave ... und 16GB Blödsinn

Board: ein günstiges 320er oder auch 350er, welches DEINE benötigten Anschlüsse mitbringt
 
Für einen Office-PC reichen 4 Gig Ram ... und 8 Gig ist NiceToHave ... und 16GB Blödsinn

Bei meinem Office PC (3770) bin ich schon mit 6 Tabs über 4GB und das obwohl ich eine Graka drin habe.

- - - Updated - - -

und was den Blödsinn betrifft;
Sockel: 1151 (LGA) • Chipsatz-Eignung: B150, B250, H110, H170, H270, Q150, Q170, Q250, Q270, Z170, Z270
Denkt also jeder mal etwas daneben ;)
 
Hi OSL

Kannst du mir ein Board empfehlen, das nicht die "Welt" kostet?
 
Was hälst du vom dem ASRock B250 Pro4 Intel B250 So.1151...oder ist das Gigabyte besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den B- Brettern kenne ich mich nicht so aus, selbst habe ich Z- Boards gekauft. Ich kann mich aber noch gut daran erinnern, das sehr viel Gutes über das Gigabyte berichtet wurde.
 
Ich persönlich würde das AsRock B250 Pro4 dem Gigabyte B250-HD3P vorziehen, da die Gigabyte boards mangels sauber programmierten Bios die Energielevels der Package C-States nur bis C3 realisieren.

Für das Gigabyte B250-HD3P bedeutet das einen Stromverbrauch im Idle von etwa ~18 -20Watt
in der Konfiguration mit:
Netzteil: be quiet! Pure Power 10-CM 400W
SSD: 250GB Samsung 850 Evo 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s TLC Toggle (MZ-75E250B/EU)
CPU: Intel Pentium G4600 2x 3.60GHz So.1151
Kühler : EKL Ben Nevis
Arbeitsspeicher
- 16GB G.Skill Ares DDR3-2400 DIMM Dual für 140€
oder
- 8GB G.Skill Aegis DDR4-2400 DIMM CL17 Single für 90€


Das AsRock B250 Pro4 erreicht die Package C-States bis C8 und der Verbrauch liegt dann etwa bei ~12Watt

Bei einer durchschnittlichen Betriebszeit eines Office-PCs von ~2500 Std im Jahr sind das zwar nur 5€ pro Jahr aber alleine die Tatsache, dass Gigabyte die Thematik trotz vielfacher Hinweise aussitzt, ist schon Grund genug einen Konkurrenten mit sorgfältiger Biospflege zu wählen. Ansonsten sind die Gigabyte boards nach meiner Erfahrung grundsolide und langlebig, die AsRocks boards in dieser Disziplin aber auf Augenhöhe mit dem Vorteil besserer Biosse.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh