[Kaufberatung] Office-PC - CPU & NT

Kuzorra

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2009
Beiträge
4.832
Ort
ein unbeugsames Dorf im Rheinland
Bonjour,

meine Simulations- und Programmierzeit ist quasi vorbei und daher kommt mein treuer Heka-720 weg.
Es juckt in den Fingern, am liebsten würd ich mir bald was bestellen. Der neue Rechner wird dann bestimmt wieder 4 Jahre (oder deutlich länger) laufen.
Die Anforderungen sind low-as-can-be, daher werden die Ausgaben auch im Rahmen bleiben (sind aber nicht das Problem, wenn P/L-mäßig vernünftig):
Eigentlich nutze ich den Rechner nur noch für Surf- und Office-Kram, MP3-Sammlung, bisschen streamen, nix Wildes.
Circa 1-2 mal im Jahr bastle ich ein Video (max. FullHD) für Hochzeiten, Geburtstage oder Ähnliches im Freundeskreis. Das mache ich mit kdenlive und auch so sollte guter Linux-Support gegeben sein.
Sonst ist wahrscheinlich Angry Birds so ziemlich das anspruchsvollste was der Rechner zu tun bekommt:banana:
Wichtig wäre mir ein flotterer Start, daher will ich auf UEFI umsteigen, aber das ist ja Standard.
Gehäuse hab ich mir eigentlich auch schon ausgeguckt und schwanke jetzt noch ein wenig bei der konkreten Auswahl CPU/[/strike]Board[/strike]/NT, daher folgende Listen:

  1. Die billigste Variante mit Celeron knapp 100 €
  2. Oder mit Anniversary Pentium, der auf dem Board auch mehr Takt machen würde knapp 125 €
  3. Mit Pentium, der auch 1600er Speicher kann knapp 130 €
  4. Oder lieber gleich mit i3, wegen Hyperthreading und besserer IGP? knapp 170 €
Ein Z97 Pro3 oder Pro4 kostet auch nicht die Welt, wenn es gute Gründe dafür gibt, würde ich auch das nehmen, z.B. jetzt mit dem Anniversary Pentium anfangen und in ein paar Jahren auf einen gebrauchten i5-46x0-K oder so umsteigen.
2 Monitore mit FullHD, SSD, HDDs und ein 2x4 GB Kit 1600er DDR3 hab ich.
(Eine ordentliche Dualband WLAN Karte (PCI) habe ich noch, daher das B85 mit PCI, aber ich hätte auch WLAN-Sticks und hab mir aus Interesse gerade 2 Powerline-Adapter bestellt.)
Ein 400 Watt bequiet habe ich auch, aber das werde ich wohl mit meinem Phenom zusammen an einen Junior im Bekanntenkreis weiterreichen.
Alternativ zum gelisteten System Power L7 könnte ich mir auch ein PurePower L8 vorstellen, wüsste aber im Moment nicht, was es besser kann.
http://geizhals.de/be-quiet-pure-power-l8-300w-atx-2-4-bn220-a960670.html
Hat halt 'n PCIe-Stecker, aber wenn ich jemals eine GPU reinmache, dann eh < 75 Watt.

Kommentare und/oder Vorschläge?
Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das erste sieht nicht übel aus und reicht für Officezwecke vollkommen aus ;)
 
Ich würde die i3-Variante nehmen. Sind 70€ Aufpreis gegenüber der billigsten Variante, aber mit Sicherheit wesentlich mehr Leistungsreserven (wenn man beim Celeron überhaupt davon sprechen kann). Die Frage nach der Wahl zwischen Pentium und i3 wurde hier schon desöfteren gestellt, die Meinungen gehen halt weit auseinander. Aber prinzipiell bist du mit i3 besser dran.
 
Als alter Schalker muß ich dir sagen,
die Konfigs haben alle etwas für sich ;)


Hat halt 'n PCIe-Stecker, aber wenn ich jemals eine GPU reinmache, dann eh < 75 Watt.
Das schreit eigentlich nach dem i3 (wg. brauchbarer IGP)
 
Ja, ich denke auch, das (1) ausreicht....
....aber das ist echt die reine Vernunftskiste, mein Herz berührt das nicht wirklich.
:love:
(Lies zwischen den Zeilen: Argumente gegen den Celeron und pro (2)-(4) würden mich auch freuen)

Kommentare zu den verschiedenen IGP-Lösungen?
Der Celeron hat "sogar" ClearVideoHD, was den Pentiums fehlt, macht das einen Unterschied?
 
Ich würde den Pentium G3440 oder Anniversary nehmen und mich (wenn die Preise für 46x0k gefallen sind) über 100% Leistungsplus beim Cpu Wechsel freuen ;)
 
Nachtrag:
Danke Falke, Dein Beitrag ehrt mich :hail:
 
Hmmmm, ich schwanke immer noch.

Läuft denn die IGP von Intel ordentlich unter Linux?
Meine Frau hat einen i5 im Ultrabook, irgendeine ULV-Variante, die unter Xubuntu 12.04 deutlich langsamer ist als unter Windows7. Aber mit dem AMD-Treibersupport für Linux bin ich auch nicht so richtig happy.
Ich browse immer noch fleißig herum: Gäbe es auch Stimmen pro AMD-Lösung, z.B. ein 5350 (AM1) oder A6-7400 (FM2+)?

 
Ich habe mittlerweile vier Ultrabooks (darunter ein MacBook Pro 2012) mit Linux ohne Probleme zum Laufen gebracht, und die nutzen alle die Intel iGP (HD2000 bis 4000 vertreten). Die Leistung ist mehr als ausreichend, es gab keine Treiberzicken, weil diese nicht extra installiert werden mussten und der Akkuverbrauch ist super.
Auch bei Desktop-PCs habe ich die iGP schon aktiviert (dedizierte GraKa war zwar vorhanden, Rechner wird aber als Server genutzt), und zwar in zwei i5 der Ivy Bridge Generation. Ebenfalls keine Probleme unter Debian und Ubuntu.

Also ich kann sie gerade für Linux sehr empfehlen.
 
Hmmm, ich bin noch nicht wirklich klüger, ob es nun der Celeron, Pentium oder i3 werden soll....
 
SSD hab ich, siehe oben bzw. Signatur.

Auch wenn es nicht wirklich nötig ist, tendiere ich momentan schwer zum i3.

Die 20 Euro Aufpreis vom 4160 zum 4360 lohnen sich dann aber wahrscheinlich nicht mehr, oder?
http://geizhals.de/?cmp=1143854&cmp=1101748#xf_top
Die 4400 wird sich wohl nicht mehr so stark von der 4600 unterscheiden, oder?

WirelessDisplay kenn ich, InTru3D sagt mir schon nicht viel, genauso wie ClearVideoHD, aber verwirren tut mich Folgendes:
http://geizhals.de/?cmp=1101440&cmp=1143854#xf_top
Da fehlen dem 4160 Features, die er laut Intel aber hat, und seine "Kollegen" ja anscheinend auch.
Hat er also, oder?
 
SSD hab ich, siehe oben bzw. Signatur.

Auch wenn es nicht wirklich nötig ist, tendiere ich momentan schwer zum i3.

Die 20 Euro Aufpreis vom 4160 zum 4360 lohnen sich dann aber wahrscheinlich nicht mehr, oder?
http://geizhals.de/?cmp=1143854&cmp=1101748#xf_top
Die 4400 wird sich wohl nicht mehr so stark von der 4600 unterscheiden, oder?

Intel HD Graphics 4400 Desktop is a variant of Intel HD Graphics 4600 Desktop, for ULV processors.
Quelle: HD Graphics 4400 Desktop compare HD Graphics 4600 Desktop GPU

Ein Unterschied ist wohl da, aber für den Office-Betrieb nicht von Bedeutung.

WirelessDisplay kenn ich, InTru3D sagt mir schon nicht viel, genauso wie ClearVideoHD, aber verwirren tut mich Folgendes:
http://geizhals.de/?cmp=1101440&cmp=1143854#xf_top
Da fehlen dem 4160 Features, die er laut Intel aber hat, und seine "Kollegen" ja anscheinend auch.
Hat er also, oder?

Ich würde mal behaupten, dass die Intel-Seite vertrauenswürdiger sein dürfte ;)
 
Hab die Preise und die Listen angepasst, da ich mir gerade ein H97M Pro4 zum Preis des B85M Pro4 hier im MP gekauft habe.
 
Brauchst du jemanden, der die Entscheidung abnimmt oder willst du noch mehr Argumente für/gegen eine bestimmte Konfig?
 
Eher letzteres - und damit Hilfe bei erstem ;-)
 
Was hält dich bei einer Preisdifferenz von 70€ auf (geplante) vier Jahre davon ab, die i3-Variante zu nehmen?
 
Nichts!
Ich trendiere auch sehr stark zum i3. Also HD4400 reicht, der Aufpreis für die 4600 lohnt nicht, korrekt?
Oder für ~10€ Differenz lieber den 4330 als den 4150 nehmen?

Dann bestell ich wohl heute abend noch.....
 
Abhängig davon, wo du bestellst, dürfte die Differenz schon etwas größer sein. Aber mehr als 110€ sollte ein i3 eher nicht kosten, dann geht's schon in Richtung i5.
 
Okay, also wird's der 4150!

Cheers Kuzorra
---- Mit der App vom MemoPad gesendet! ----
 
Möööp, Gehäuse und CPU sind bei MF gerade nicht auf Lager....

Cheers Kuzorra
---- Mit der App vom MemoPad gesendet! ----
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh