[Kaufberatung] Office PC bis 400€

Crueser7

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.05.2017
Beiträge
3
Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Office PC für meinen Schwiegervater. Vom Budget her hat er nicht viel vorgegeben, aber ich denke Office PC sagt schon einiges (sonst würde ich einfach mal 400 EUR Limit setzen, obwohl meine bisherigen Konfis deutlich drunter sind). Es reicht wenn man dran arbeiten kann (also Word etc) und Fotos und Videos abgespielt werden (kein Rendern o.ä.). Ich habe mal was zusammengestellt und hoffe auf ein bisschen Input, wo vielleicht noch Verbesserungen möglich sind. :). Ob Intel oder AMD ist ziemlich egal, hab einfach mal was rausgesucht mit IGP.

Konfiguration 1 (AMD):
SanDisk Plus 240GB SSD
AMD A8-7600
Transcend VLP DIMM 2GB (brauch ich hier LP?)
ASRock FM2A68m-HD+ (beim Mainboard sollte HDMI Anschluss vorhanden sein)
LG Electronics GH24NSD1 (Laufwerk)
LC-Power 2009MB (Gehäuse, hab einfach mal ein günstiges genommen)
XIlence Performance C Series 300W
AMD System Preisvergleich Geizhals Deutschland

Konfiguration 2 (Intel):
SanDisk Plus 240GB SSD
Intel Pentium G4400
G.Skill RipJaws DIMM Kit 4GB (bräuchte ich hier LP?)
ASRock H110M-HDS (beim Mainboard sollte HDMI Anschluss vorhanden sein)
LG Electronics GH24NSD1 (Laufwerk)
LC-Power 2009MB (Gehäuse, hab einfach mal ein günstiges genommen)
XIlence Performance C Series 300W
Intel System Preisvergleich Geizhals Deutschland

Die einzigen Unterschiede in der Kombi sind CPU, Mainboard und RAM. Beim RAM habe ich einfach was günstiges genommen, bin mir aber unsicher ob LP hier Sinn macht, sonst könnte man vielleicht lieber zu 2x2GB Kit greifen ohne LP. Zusammengebaut wird natürlich selber.

Viele Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hey! Schau mal 2 Threads unter deinem, da gehts um ziemlich das Gleiche.

An und für sich finde ich beide Systeme die du raus gesucht hast denen im anderen Thread unterlegen.
 
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich hatte mir den besagten Thread bereits angeschaut, wobei das Preislimit dabei ja auch komplett ausgereizt bzw. sogar Richtung 400€ angehoben wurde. Ich habe natürlich auch dieses Limit gesetzt, aber meine derzeitigen Konfigurationen bewegen sich ja deutlich unter dieser Spanne. Jetzt frage ich mich ob ich aus der zusätzlichen Leistung, die Capone2901 ja auch schon angemerkt hat, wirklich einen klaren Nutzen ziehe, der diesen Aufpreis(hier ca.140€) rechtfertigt? Die Anforderungen an den PC sind ja nicht sonderlich hoch. Bzw. wird die Internetseite bzw. das Word-Dokument deutlich schneller laden (in beiden Varianten wäre ja eine SSD vorhanden) oder eine gewisse längerfristige Nutzungsdauer zu erwarten sein? Oder übersehe ich hier einfach das offensichtliche in der Hinsicht, das die Qualität der von mir ausgewählten Parts minderwertiger ist?

Viele Grüße
 
Jetzt frage ich mich ob ich aus der zusätzlichen Leistung, die Capone2901 ja auch schon angemerkt hat, wirklich einen klaren Nutzen ziehe, der diesen Aufpreis(hier ca.140€) rechtfertigt?

Das ist halt schwer zu beurteilen ob du die Mehrleistung brauchst.

Um noch mehr Verwirrung zu stiften: so würd ichs wohl angehen

1 ADATA Premier SP550 240GB, SATA (ASP550SS3-240GM-C)
1 Intel Pentium G4560, 2x 3.50GHz, boxed (BX80677G4560)
1 Crucial DIMM 8GB, DDR4-2133, CL15 (CT8G4DFD8213)
1 ASRock B250M-HDV (90-MXB3J0-A0UAYZ)
1 LiteOn eBAU108 schwarz, USB 2.0 (eBAU108-11)
1 Inter-Tech MA-09 Micro (88881265)
1 be quiet! System Power B8 300W ATX 2.4 (BN256)
~320 Euro

Seh die SSD, Laufwerk und Gehäuse mal als Platzhalter.
Beim Netzteil müsste man noch mal bisschen diskutieren, ich glaub das System Power B8 ist nicht das beste in der Preisklasse, aber ich weiß leider kein besseres. FSP oder eins der guten LC Power könnte hier noch mehr fürs Geld bieten.

Den Brenner hab ich mal Extern genommen, da kannst du den auch mal an ein Laptop oder so hängen.
 
Vielen Dank für deinen Vorschlag. Die CPU (G4560) hat leider die KabyLake Architektur und unterstützt kein win7 mehr, bzw. gibt es keine win7 Treiber dafür wenn ich das richtig verstanden habe. Da ich nicht davon ausgehe, dass ich meinen Schwiegervater davon überzeugen kann auf Win10 umzustellen, würde ich erstmal wieder auf den G4400 zurückfallen, der noch Skylake hat. Den Rest würde ich so übernehmen, außer das externe Laufwerk. Da sehe ich mehr Probleme als Nutzen, wenn ich ihm das anbiete. Daher dort auch wahrscheinlich eine interne Lösung, die ja auch nochmal etwas günstiger kommt. Das Geld könnte man dann evtl. in ein besseres Netzteil investieren, wenn du dir da nicht sicher bist? Ich hatte dieses gefunden ( be quiet! Pure Power 10 300W ATX 2.4 Preisvergleich Geizhals Deutschland ), das sich eigentlich ganz ordentlich anhört, mit Bronze Zertifizierung. Kabelmanagement würde ich jetzt mal vernachlässigen, da dadurch, das eine IGP genutzt wird und ich erstmal den boxed Kühler verbauen würde, eigentlich genug Platz im Gehäuse vorhanden sein sollte.

Dementsprechend wäre die Konfiguration nun auf diesem Stand: Intel Sys. Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh