[Kaufberatung] Office/Multimedia/Internet-PC für 400 € inkls. OS

cRaZy-biScuiT

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.05.2006
Beiträge
3.017
Hallo Allerseits,

ich suche Vorschläge für ein PC-System für einen Bekannten.

Anwendungsbereiche
- surfen im Internet
- Office-Arbeit
- Musikverwaltung
- 1080p-Wiedergabe

Anforderungen an die Hardware
- Budget all inclusive max. 400 €
- gesamtes System wird benötigt, inkls. DVD-ROM, OS, Case
- SSD 64 GB / 128 GB
- Markennetzteil (Cougar, BeQuiet)
- Grafikkarte Onboard

Habt ihr eine Idee das zu bewerkstelligen? Ich persönlich würde ja am OS sparen, Linux nutzen und die 70 € in Hardware investieren. Mit diesem Vorschlag war ich aber bisher NICHT erfolgreich :(


Danke für eure Hilfe!

---------- Post added at 23:31 ---------- Previous post was at 22:48 ----------

Ein User hat mir privat diesen Vorschlag gesendet. Da ich nicht weiß, ob er hier erscheinen will quote ich mal anonym. Sieht doch schon ganz gut aus, was denkt ihr?

1 x Samsung SSD 830 Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC128B)
1 x Intel Core i3-2120, 2x 3.30GHz, boxed (BX80623I32120)
1 x G.Skill DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (F3-10600CL9D-4GBNT)
1 x MSI H61M-P25, H61 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) (7680-060R)
1 x Samsung SH-222BB schwarz, SATA, bulk (BEBE)
1 x Xigmatek Asgard II schwarz
1 x be quiet! Pure Power 300W ATX 2.3 (L7-300W/BN103)
1 x Microsoft: Windows 7 Professional 64Bit, DSP/SB, 1er-Pack, labeled (deutsch) (PC) (FQC-00769)

382 € + Versand. Das sind wohl ca. 400 € dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

an dem obigen Systemvorschlag würde ich nachfolgendes ändern:

1.) Anstelle des i3-2120 würde ich einen Celeron G540 (interne Grafik HD 2000) oder einen i3-2125 (interne Grafik HD 3000) einbauen.

Warum: Der Celeron kostet gerade mal 40 Euro und reicht für das Anwenbdungsgebiet locker aus. Den habe ich im Office PC meiner Eltern auch im Einsatz
Für kleines Geld einen Ivy Bridge nachrüsten kannst Du immer noch.

2.) Beim RAM würde ich DDR3-1600 (z. Bsp. Corsair Low Profile) einbauen. Damit könnte in dem PC auch mal ein besserer Ivy Bridge Prozessor verwendet werden.

3.) Mainboard: Asus P8H77-M Pro

Solides Board inkl. Displayportanschluss (für die Zukunft, bei längerer Nutzungszeit bestimmt sinnvoll)

4.) Ebentuell als Netzteil ein Be Quiet E9-400 (Gold zertifiziert). Pure Power geht aber auch.

Als Betriebssystem kannst Du bei den von mir vorgeschlagenen Komponenten ohne Probleme Linux (Ubuntu oder Linux Mint) einsetzen. Bei mir läuft schon lange kein Windows mehr

Gruss
Dirk
 
Hallo,

an dem obigen Systemvorschlag würde ich nachfolgendes ändern:

1.) Anstelle des i3-2120 würde ich einen Celeron G540 (interne Grafik HD 2000) oder einen i3-2125 (interne Grafik HD 3000) einbauen.

Warum: Der Celeron kostet gerade mal 40 Euro und reicht für das Anwenbdungsgebiet locker aus. Den habe ich im Office PC meiner Eltern auch im Einsatz
Für kleines Geld einen Ivy Bridge nachrüsten kannst Du immer noch.
Ein Celeron ist heftig abgespeckt und zu langsam! Dadurch verliert auch die SSD an geschwindigkeit und das Arbeiten an so einem Rechner mach sicher keinen Spaß!

Wenn, dann wegen der HD Graphics 3000 den i3-2125 nehmen, der aber 20€ teurer ist. Die HD Graphics 2000, die im i3-2120 integriert ist, reich für seine Zwecke aber auch locker.
Am Prozessor würde ich an letzter Stelle sparen, ein Upgrade auf einen Evy erst hinterher, macht auch keinen Sinn. Lieber gleich richtig kaufen.

Von einem langsameren Prozessor als dem i3-2100 rate ich ab.

2.) Beim RAM würde ich DDR3-1600 (z. Bsp. Corsair Low Profile) einbauen. Damit könnte in dem PC auch mal ein besserer Ivy Bridge Prozessor verwendet werden.
Schnelleren Speicher ist für die integrierte Grafik tatsächlich von Vorteil.
Aber was hat Low Profile damit zu tun?! Meinst du vielleicht Low Voltage?
Darin sehe ich keinen spürbaren nutzen, nur ein paar (wenige) gesparte Watt im Verbrauch.

3.) Mainboard: Asus P8H77-M Pro

Solides Board inkl. Displayportanschluss (für die Zukunft, bei längerer Nutzungszeit bestimmt sinnvoll)
Das empfohlene Board ist sicher nicht schlecht aber mehr als doppelt so teuer, als der Vorschlag von mir.

Da lohnt es sich eher das Geld in den Prozessor zu stecken!

Displayport ist ja schön und gut, DVI ist aber außreichend (auch noch in 5 Jahren), nur deswegen lohnt sich das teurere Board auf keinen Fall.

4.) Ebentuell als Netzteil ein Be Quiet E9-400 (Gold zertifiziert). Pure Power geht aber auch.

...
Dirk
Spricht nichts dagegen, vielleicht nur der Preis. :)
 
Sorry, aber der G540 reicht ohne Probleme aus. Da wird auch keine SSD langsamer. Wie geschrieben wird in meiner Familie ein PC mit G540 betrieben. Ich war selbst fast geschockt,
als ich gesehen habe was für eine Leistung man für schlappe 40 Euro bekommt. Für den genannten Einsatzzweck reicht der Prozessor aus. Da kann man ohne bedenken sparen.

Low Profile RAM deshalb um später auch einen größeren Luftkühler verbauen zu können, ohne gleich neuen RAM kaufen zu müssen. Und preislich kostet der nicht viel mehr (wenn überhaupt).

Am Mainboard würde ich nicht sparen. Lieber ein besseres mit einem neuen Chipsatz und genügend Anschlussmöglichkeiten für die Zukunft als das alte Zeug. Ich habe es selbst gesehen bei meinem Umstieg vom P67 (B3) auf den Z77 Chipsatz. Falls dies dem Threadersteller zu teuer ist, einfach eine abgespeckte Variante wählen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur CPU und Board sag ich nichts mehr.

Aber Low Profile ist völlig unnötig.
Wenn man normale Riegel ohne (hohe) Heatspreader nimmt (Heatspreader sind sowieso unnütz, da DDR3 relativ kühl bleiben) , steht keinem Kühler was im Weg!
Low Profile macht nur bei extrem flachen Gehäusen einen Sinn, wo selbst der Boxed-CPU-Kühler zu hoch wäre.
 
Aber Low Profile ist völlig unnötig.
Wenn man normale Riegel ohne (hohe) Heatspreader nimmt (Heatspreader sind sowieso unnütz, da DDR3 relativ kühl bleiben) , steht keinem Kühler was im Weg!
Low Profile macht nur bei extrem flachen Gehäusen einen Sinn, wo selbst der Boxed-CPU-Kühler zu hoch wäre.

Sorry, aber meiner Meinung nach ist das Quatsch. Mit Low Profile Memory kann zum Bsp. ein größerer Kühler verbaut werden. Und nicht nur das, sondern auch mit nach oben blasenden Lüftern und nicht nur nach hinten.
Bei mir war das leider ein Problem. Und bei dem Preis für 8GB ist eigentlich auch jede Diskussion unnötig. Der Threadersteller muß selbst entscheiden, wie flexibel er den PC aufbauen will.
In einem Kaufberatungsthread sollte man schon alle Möglichkeiten aufzeigen und den Threadersteller selbst eintscheiden lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank. Ich werde heute Nachmittag mal über eure Diskusion schauen und ggf. nochmal nachfragen, sollten fragen offen sein. Ich hatte gestern Geburtstag und bin noch zu nichts gekommen. Konstruktive Vorschläge sind immer gern gesehen - ich melde mich später wieder!
 
Das geht genau so gut mit normalem RAM, wie gesagt. ;)
Und da ist die Auswahl größer. :angel:

Wie mein gestriger Umbau eines PC's mit einem großen Scythe Mugen 2 Kühler gezeigt hat, geht es leider nicht mit jedem RAM. Wenn ich einen Lüfter installieren möchte, dann ist selbst Low Profile RAM zu hoch. Da half nur noch Kingston Value RAM. Die sind noch niedriger. Allerdings könnte ich wegen der guten Gehäusebelüftung den G540 mit dem Kühler auch passiv betreiben.

@cRaZy-biScuiT

Dann noch nachträglich alles Gute zum Geburtstag.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich melde mich nochmal zu Wort. Der PC soll keinwegs im Wohnzimmer oder dergleichen eingesetzt finden. HDMI oder Displayport wird nicht benötigt, DVI tut es locker. Ich finde momentan den ersten Vorschlag immer noch am Besten. Wenn ich spürbar (gut, bei dem Anwendungsgebiet zweifelhaft) mehr Leistung für ein ähnliches Budget bekomme sage ich nicht nein.

Gut, über Gehäuse und PSU lässt sich streiten. Ich selbst würde auch das Shinobi und die BQT 400W PSU nehmen. Aber in Anbetracht des Budgets finde ich die 300 W Variante bzw. ein Cougar und ein noch günstigeres Case noch passender.

Weitere Ideen und Kritik? Vielleicht mal ein AMD System mit seinen Vor- und Nachteilen dagegen?
 
Ich kann Dir nur nochmal ans Herz legen das alte H61 Chipsatz-Mainboard nicht zu kaufen. Nachdem Du jetzt einige von Dir nicht benötigte Anschlüsse ausgeschlossen hast, wirst Du unter den Mainboards der neuen Generation auch eines in Dein Budget passendes finden. Entweder mit B75 oder H77 Chipsatz. Einfach mal auf den Herstellerseiten nachschauen.

Bei AMD Systemen kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
 
Wieso ist ein neuer Chipsatz denn unbedingt besser? Nenne mir ein Argument welches sich in Qualität oder sinnvollen Funktionen niederschlägt. Alternativ habe ich nichts gegen preisgünstigere Beispiele mit neinem Chipsatz.

Wann kommen eig. die neuen i3s

EDIT: Weil ein Geschwindigkeitsunterschied bei einer CPU z.B. kann ich im Workflow spüren, einen neuen MB Chipsatz nicht. Und da dieser Rechner garantiert nie wieder aufgerüstet wird lohnt sich ein neuerer Chipsatz kaum. Es sei denn gegen einen alten Chipsatz würden Bugs oder dergleichen sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Argumente für den neuen Chipsatz:

1.) einige Komponenten sind in den Chipsatz integriert worden (USB3) und nicht mehr durch extra Chips auf dem Mainboard vorhanden => Geschwindigkeitsvorteil, weniger Verbraucher
Beispiel: mit angebundenem (extra Chip) USB3 meines alten P67 Chipsatzes war der USB3 transfer 3 x langsamer als mit meinem neuen Z77er.
2.) gerade wenn der Rechner nie wieder aufgerüstet werden soll wäre ein neueres MB von Vorteil (siehe Punkt 1)

Ob der H61 Chipsatz von dem bekannten Bug auch betroffen war kann ich nicht sagen. Mein altes P67 Mainboard war in der Ausführung B3 ohne Bug.

Wie gesagt, einfach bei den Herstellern die Ausrüstung der Mainboards vergleichen. Da bekommst Du auch ein preislich angemessenes für Deine Bedürfnisse.
Schau Dir auch das Board aus dem Post von guenni1989 an. Je nachdem wo Du wohnst kannst Du es bei K&M (über geizhals) für 60 Euro bekommen und in der Filiale abholen.
 
Hmmmf 60 € wäre immer noch in Ordnung, aber immerhin fast doppelt so teuer. Natives USB 3.0 ist zum Beispiel auch nicht unbedingt von Nöten. Selbst wenn eine USB3.0 Platte folgen sollte werden da nie riesen Datenmengen bewegt werden.... mit selbst sind die Vorteile und Nachteile davon sicher bekannt, aber es geht um einen User der eben nur die oben besagten Tätigkeiten macht. 1080p und Musikverwaltung ist da noch das Aufwndigste denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das oben empfohlene MSI kostet (nicht lieferbar) 36 Euro (plus Versandkosten). Das neue MSI ca. 60 Euro ohne Probleme abholbar je nach Wohnort.
Nix doppelt so teuer! Musst Du da noch überlegen?

Sorry, aber ich kann es nicht nachvollziehen, dass Du aus kostengründen ein altes Mainboard kaufen möchtest, da die Features des neuen nicht benötigt werden, aber auf der anderen Seite 80 Euro mehr in einen i3 investieren willst, den Du ganz sicher für den oben genannten Zweck nie brauchen wirst.

Deshalb mein Rat für den preisbewußten Einkauf. Kauf Dir das neue MSI und auch bei K&M für 40 Euro den G540.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige (wirkliche) Manko an einem H61-Chipsatz ist die Übertragunsgeschwindigkeit des SATA II.
Die max. theoretische Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 300 Mbyte/s (in der Praxis etwas über 200 Mbyte/s) was für die meisten User gut genug ist.
Darum fällt das kaum ins Gewicht, da Zugrifszeiten genau so gut wie bei SATA III sind.
Zugrifszeiten sind das aller wichtigste für subjektiv schnelles Arbeiten am PC!

Falls das ein Kriterium sein sollte, gibt es schon ab dem H67 zwei Sata III Buchsen.

SchnittstelleBandbreiteReichweiteGeräteanzahlEinführung
Serial-ATA (SATA)150 MByte/s1 m42003
Serial-ATA-II (SATA 2 / SATA-300)300 MByte/s1 m162005
Serial-ATA-III (SATA 6G / SATA-600)600 MByte/s1 m162007


---------- Post added at 14:13 ---------- Previous post was at 14:10 ----------

Übrigens: Ein Bekannter von mir hat mit SATA II keine "spürbare" (nur messbare) Nachteile feststellen können.

---------- Post added at 14:17 ---------- Previous post was at 14:13 ----------

Falls ein Board nicht verfügbar ist, kann man auch eins von Asrock nehmen.
In der Leistung geben sich die Boards kaum was nur in der Ausstattung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mich heute Abend nochmal durch die vorgeschlagene HW wühlen und eine Zusammenstellung posten, ihr könnt diese dann ja absegnen. Welches Board es wird weiß ich dann noch nicht. Boards sind für mich ein rotes Tuch, mit denen kenne ich mich seit dem AMD XP nicht mehr aus...

Übrigens, ein i3-2120 für 72€ + Versand, ist das ein guter Preis?
 
Das in Posting #4 verlinkte MSI B75 ist absolut ok,
würde ich auf jeden Fall einem alten H61 vorziehen ...
 
Hier eine AMD-Alternative:
Vorschlag #2 Preisvergleich | Geizhals EU

1 x Samsung SSD 830 Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC128B)
1 x AMD A8-3850, 4x 2.90GHz, boxed (AD3850WNGXBOX)
1 x Crucial Ballistix Tactical DIMM Kit 8GB PC3-14900U CL9-9-9-27 (DDR3-1866) (BLT2CP4G3D1869DT1TX0CEU)
1 x ASRock A75M, A75 (dual PC3-14900U DDR3)
1 x Samsung SH-222BB schwarz, SATA, bulk (BEBE)
1 x Xigmatek Asgard II schwarz
1 x be quiet! Pure Power 300W ATX 2.3 (L7-300W/BN103)
1 x Microsoft: Windows 7 Professional 64Bit, DSP/SB, 1er-Pack, labeled (deutsch) (PC) (FQC-00769)

Hab mal die schnellen RAMs genommen weil hier die interne
Radeon HD 6550D sehr stark von diesem profitiert.

Und das Board mit USB3 und SATAIII (da es noch ins Budget) gepasst hat. Der A75M-Chipsatz ist sehr aktuell.
Am Board kannst du natürlich noch was sparren, wenn du willst.
Dann kann man eins
mit Chipsatz: A55 nehmen, der dann wie beim Intel H61 nur USB2 und SATAII anbindet.

Im Vergleich zum i3 ist der Prozessor spürpar langsamer(trotz Quadcore). Dessen integrierte Grafikeinheit dafür aber schneller, als die Intel HD4000 (auch für Spiele in niedriger Qualität geignet).


Ich empfehle aber trotzdem eher ein Intel-System auf Intel Basis (1155 Sockel), was etwas Stromsparender ist (und sich über Jahre durchaus rechnet) und vor Allem schneller ist (i3).




---------- Post added at 15:13 ---------- Previous post was at 15:06 ----------

Du solltest tatsächlich das Windows lieber günstig bei Ebay oder hier im Forum kaufen, wie guenni1989 bereits vorgeschlagen hat.
Dann musst Du beim Intelsystem auch nicht am Mainboard sparen... :)

---------- Post added at 15:37 ---------- Previous post was at 15:13 ----------

...
Übrigens, ein i3-2120 für 72€ + Versand, ist das ein guter Preis?

Der Preis ist gut. Ist die CPU gebraucht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du auch mit Fertig-PC's leben kannst? Alles bei Notebook-billiger gefunden. Alternativ gibts auch gerade beim MM für 39€ eine 64er SSD oder alternativ mit ein wenig warten bei Amazon.

Der Pentium ist auch schon ein Sandy-Bridge.

officepc400aiu8l.png
 
Allgemein kann man sagen:
Fertig-PCs sind immer teurer und meist Leistungsschwächer!

Dieser ist langsamer und hat weniger RAM aber immerhin eine (relativ kleine) Festplatte. Modell unbekannt!
Braucht man Cardreader?
DVD-Brenner, welches Modell?

Außerdem sind oft OEM-Boards verbaut, für die es seltener BIOS-Updates gibt, wenn überhaupt. Modell auch unbekannt!

Die Sammsung 830 ist schneller und größer als diese (veraltete) Intel-SSD.

Gehäuse ist natürlich Geschmackssache...
 
Zuletzt bearbeitet:
...und Win 7 kriegst du bei Ebay für 25-40€.
Dann aber aufpassen, dass es keine gefälschten Kopien von Win7 sind. Stichwort "Rosa Lizenzaufkleber".
Fake: Windows 7 Professional 64 bit Vollversion Multilanguage | eBay
eher echt: Windows 7 Professional 64Bit SP1 Vollversion & multilanguage & Blitzversand | eBay

zum PC von MF: lieber für 2€ den i3-2120 mit 3,3 statt 3,1Ghz und von dem Ram lieber 2x2GB oder 2x4GB nehmen für Dual Channel.
Ich habe @work so eine ATI 5450 drin, laut Windows Leistungsindex nur 4,6 zu 5.2 was ein I3 mit Dual-Channel DDR3-1333 bringt. Ob die sich also für Office lohnt?
Die Kingston 128er ist auf jedenfall ein gute preiswerte Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es so machen:
https://www.mindfactory.de/shopping...220e93e1e9f79ea65a349ea3f0d94fc8d9b8b965704a0

Hast USB 3.0 ne SSD und HDD und Win 7 kriegst du bei Ebay für 25-40€.
Ich hab darauf verzichtet sich auf die HD2000 zu vertrauen sondern die beliebte Radeon 5450 genommen.

Das ist auch nicht schlecht, würde mir so auch gefallen.
Das beste ist, dass man bei Mindfactory im Mitternachtsverkauf alle Versandkosten sparrt. (ab 100€ und nur bei Vorkasse, kein Paypal oder sontiges!) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh