[Kaufberatung] Office, Alltags-PC günstig zusammen gestellt oder gebraucht?

Donut009

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.08.2017
Beiträge
6
Hallo,

ich habe bereits einige Themen hier gelesen, wirklich schlauer bin ich aber noch nicht. Das Angebot ist einfach zu groß.
Ich brauch innerhalb der nächste 2-4 Wochen einen neuen PC (eigentlich + Maus/Tastatur & Bildschirm) für meine Freundin.


Anforderung
Aktuellen teilen wir uns einen der einige Jahre alt ist und damals für Office und Bildbearbeitung ausgelegt war. (siehe Anhang unten)
Der neue sollte was Office & Internet angeht ähnlich schnell laufen. Bilder usw werden nur sortiert & durchgeschaut, aber nicht bearbeitet und auch sonst wird nichts groß gemacht.
Wichtig ist einfach, dass im Alltag alles super flüssig läuft - ansonsten sind die Anforderungen etwas geringer als damals.

Hardwareseitig brauch ich nur Gbit LAN, Ausgänge für zwei Monitore, DVD Laufwerk, USB


Konfiguration / Beispiele:
Einen PC zusammenbauen, werde ich problemlos schaffen. Wenn das also lohnt, mach ich das.
Leider habe ich keine Ahnung was ich für meine Anforderungen brauche und was zusammen passt.

Ich denke 8 GB RAM, eine SSD 128GB (besser 256GB) wäre nicht schlecht. Ebenso Win7/Win10. Alles andere dürfte ziemlich egal sein oder?

Wichtig ist mir dass ich ein Komponente die mal kaputt geht problemlos tauschen kann.

Am einfachsten wäre ein gebrauchter PC. Aber auch hier gibt es extrem viele Angebote zu verschiedenen Preisen..
Anbei ein paar Beispiele (auch mit der Frage ob es da überhaupt lohnt einen neuen aufzubauen).

1. https://www.esm-computer.de/dell-optiplex-9020-tower-quadcore-i5-4670-3-4-ghz-1012175
Erfüllt glaube ich alle meine Anforderungen. Dürfte sogar fast gleichwertig mit meinem jetzigen PC sein. Dafür auch nicht ganz günstig...

2. https://www.esm-computer.de/dell-optiplex-7010-usff-quad-core-i5-3470s-2-90-ghz-1012480
schlechtere CPU, seine SSD / Mit SSD wohl auch bei 350,- oder mehr

2.1 https://www.esm-computer.de/dell-optiplex-7010-sff-quad-core-i7-3770-3-40-ghz-1012503
wie 2. nur mit i7 - glaube das lohnt für meine Anforderung nicht?

3. Lenovo Thinkcentre M92p SFF,i5 3470 3,2 GHz, 8 GB Ram, 128 GB SSD, DVD RW 887619118773 | eBay
günstig und eigentlich alles drin - aber reicht das? Ist ja def. schlechter als das was ich im Moment habe

4. https://www.esm-computer.de/fujitsu-celsius-w510-quadcore-intel-xeon-e3-1225-3-10-ghz-1012448
Alternative CPU - macht das Sinn als günstige Alternative zu einem i5 oder i3?

Diese PCs sind immer sehr ähnlich. Kann man hier pauschal sagen: "Nimm kein CPU i3 unter xxxx oder i5 unter xxxx oder nimm keine GPU unter xxxx?

Vielen Dank schonmal...

PS: mir geht es nicht darum den letzten Cent zu sparen. Wenns am Ende 30 € mehr kostet macht das nicht. Sollte aber auch nicht bei 400-500 € raus kommen. Denke das ist für die Anforderung nicht nötig...
Hauptsache das Ding läuft am Ende absolut flüssig und ist auch die nächsten Jahre noch ohne Einschränkung für diese Zwecke nutzbar.
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    53,2 KB · Aufrufe: 29
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vom Prinzip her sind alle PCs, die du aufgelistet hast, für die Anforderungen mehr als nur gerüstet. Die erhältst die ähnliche Leistung des schon vorhandenen PCs.

Kommen wir zur Krux der Geschichte von gebrauchten Leasing-Geräten: deren Austausch-/Erweiterbarkeit.

Fujitsu Celsius W510: Die Hauptplatine und das Netzteil sind OEM - geht eines von beidem kaputt, darfst du beides tauschen. siehe Bild...

Lenovo M92p SFF: SlimFormFaktor, also Erweiterungen nur mit halber Bauhöhe und das Innenleben kann nicht "mal eben so" mit 08/15-Bauteilen getauscht werden. Auch beim Mainboard wieder gleiches Spiel - OEM-Board & OEM-Netzteil. Geht eines kaputt, darf das andere ebenfalls getauscht werden. Bild...

Dell Optiplex 7010 SFF: Der leistungsstärkste Kandidat setzt auf ein DTX-Design und könnte daher auch ITX-Platinen aufnehmen. Beim Netzteil könnte es sich um TFX handeln. Auch die Anschlüsse auf der Platine sehen normal aus. Wäre also von der Austauschbarkeit / Aufrüstbarkeit schon deutlich besser als die anderen. Bild...

Dell Optiplex 7010 USFF: Von der Aufrüstbarkeit / Austauschbarkeit sind die "USFF"-Systeme das denkbar ungünstigste. Geht da irgendwas hops, ists vorbei. Die Gehäuse sind so verbastelt, dass man da fast nix tauschen kann. Ich würde da unbedingt die Finger von lassen.

Dell Optiplex 9020: Der teuerste im Bunde - und wieder OEM-Board mit OEM-Netzteil. Würde für mich daher eher ausscheiden. Bild...

Wenn es also nach mir ginge - den Dell Optiplex 7010 SFF ohne U.

Oder bei eBay umsehen:
Acer Veriton M4610G Intel Core i5 2320 @ 3GHz 4GB 250GB DVD±RW Mini-Tower PC | eBay
Sockel 1155 mit Q65-Chipsatz nur für SandyBridge. Kann man noch mit 4GB DDR3 & SSD nachrüsten - fertig. Mainboard & Netzteil sind in normaler Ausführung. Bild...
Der i5-2320 taktet mit 3GHz und boostet bis 3.3GHz. In meinen Augen als Office-PC mehr als ausreichend. Und sehr günstig.
 
Danke fürs Augen öffnen bzgl der Mainboards & Netzteile. War mir so nicht bewusst.
Erkennst du das daran, dass kein klassischer ATX Stecker drauf ist?

Mir war das mit der "Austauchbarkeit" wichtig, da bei meinem PC nach ca. 2-3 Jahren das bequiet Netzteil kaputt gegangen ist. Gab auf Garantie ein neues, daher kein Thema. Wäre aber sehr ärgerlich, wenn das dann zum Problem würde.
Klar - meistens geht nichts kaputt, aber wenn doch ist es eben schön, wenn man es einfach tauschen kann...

Gibt's Erfahrung dazu wie gut/schlecht man original Board+Netzteil von so Kisten bekommt? Wahrscheinlich rechnet sich das kaum oder?

Ansonsten bleibt ja nur der Dell Optiplex 7010 SFF. Mit SSD wäre ich dann aber bei fast 400 + Tastatur usw + Bildschirm.
Scheint mir fast schon etwas teuer für ein Office PC.
=> Ist der Preis für so ein System dennoch i.O. oder kann ich für das Geld besseres bekommen?


Zu deinem Ebay-Vorschlag: wäre für mich prinzipiell auch in Ordnung. Hat leider nur 100 Mbit LAN - aber das lässt sich ja nachrüsten.
Wäre dann mit SSD & LAN bei ca. 240 €. Erreiche ich damit eine "im Office-Betrieb" vergleichbare Schnelligkeit & Flüssigkeit wie mit dem aktuellen System?

Ich würde gerne auch selbst noch nach so Angeboten suchen, aber ich weiß einfach nicht genau nach welchen Stichpunkten ich suchen soll :-(
Sind z.b. Mini-Tower sicherer, was Netzteile & Boards angeht? Platz ist kein Thema - ich nehme gerne ein größeren Tower...

edit: wie findest du das passende Mainboard? Wenn ich z.B. nach M91p Boards suche sehe ich auch viele die einen normalen ATX Anschluss zu haben scheinen: siehe hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Allgemeinen sind die klassischen µATX-Tower "eher" normal ausgestattet - es gibt aber auch da genug Tower mit OEM-Netzteilen und OEM-Platinen, die Dank der Stecker quasi verheiratet sind.

Es gibt für viele Mainboards auch Adapter - der Klassiker sind die Dell T20, T30 etc. Workstation/Server-Maschinen. Die Adapter entwickeln aber gerne ein "Eigenleben", da die nicht immer so funktionieren, wie sie sollen. Bei dem einen gibts kein StandBy, bei dem anderen keine CPU-SleepModes. Manchmal gibts auch spontane Reboots. Also nicht das Wahre.

Also immer nach den Netzteilen und Mainboards schauen.

Hier noch ein Beispiel mit GB-LAN, wenn ich richtig gesehen habe:
Dell OptiPlex 3010 (Intel Core i5-3470, 3.2 GHz, 4 GB, 500GB, AMD Radeon HD5450)

Dafür "von privat".

- - - Updated - - -

Genau das meine ich. Vermutlich TFX-Netzteil, evtl. normale Platine.

Aber einen OEM-PC ohne einen Blick auf die Platine werfen zu können, würde ich niemals kaufen. Wenn OEM-Platine, dann sind Netzteil & Mainboard miteinander verheiratet.

Und leistungstechnisch steht ein gebrauchtes OEM-System mit einem i5-3470 deutlich vor einem neuen OEM-System mit Pentium G4560.
 
Dell Optiplex 3010, Intel Core i5-3550 3,3 GHz, 8 GB DDR3, 250 GB, Win10, Office

Das wäre doch auch etwas für mich? Sind zwar ein paar Euro mehr, dafür mit Office 2013 (was ich sonst über kurz oder lang auch kaufen würde). CPU ist minimal besser, 8 GB RAM,
Einzig die SSD fehlt noch & die HDD ist kleiner (aber ausreichend)

Ich war mal kreativ und habe in der näheren Umgebung geschaut. Ich werfe daher noch einen mit in den Ring:
Acer Computer 4Kern 3,8GHz, GeforceGTS, 1TB HDD, 8GB RAM, Win7Pro in Baden-Württemberg - Kirchheim unter Teck | Gebrauchte Computer kaufen | eBay Kleinanzeigen
Unklar welche CPU, welches Mainboard usw
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wärs mit was neuem nicht-OEM mit G4560? :P

Nicht OEM heißt selbst gebaut? Auch das mach ich gerne, bräuchte dann aber Tipps für Komponenten die sich vertragen.
Ich kann mir nur kaum vorstellen, dass man das für das Geld schafft...

PS: Habe eben bei Alternate einen PC mit dieser CPU konfiguriert. µATX & immer die günstigesten oder fast günstigsten Komponenten genommen. Am Ende war ich bei rund 350 €.
=> fährt man damit dann wirklich besser als mit was gebrauchtem, dafür von guter Qualität (anstatt immer nach Preis zu sortieren & ganz oben zu klicken...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

nachdem das mit den fertigen doch teils blöd ist, habe ich jetzt selbst konfiguriert. Habe mich an vielen Vorschlägen hier im Forum orientiert, nun aber noch ein paar konkrete Fragen:

Hier mein Vorschlag

1. Prozessor

Oft wird hier der G4560 empfohlen. Merke ich hier wirklich einen Unterschied zu dem G4400 (-25 €) oder gar zu dem G3930 (-35 €)

2. Mainboard
- Woran erkenne ich ob ich ein BIOS Update benötige?
- Die Auswahl ist gigantisch, die Unterschiede sind marginal. Ich habe jetzt mal ein sehr günstiges genommen. Macht es überhaupt Sinn was anderes zu nehmen? Wenn ja - welche Funktionen wären wichtig?

3. RAM
Woran erkenne ich welcher RAM funktioniert? Klar - zu dem Mainboard gibt es eine Liste, aber da stehen ja immer nur ein paar wenige drauf. Der ausgewählte Speicher ist z.B. "nicht auf der Liste", sondern nur ein ganz ähnlicher (die letzten Buchstaben sind anders)
Laut Liste kann man auch nur 2x4 Gb einbauen. Warum nicht 1x8?

4. Netzteil, Gehäuse, SSD
Denke ist ist ziemlich egal was man nimmt...

Hauptthemen sind:
- Wie schlecht darf die CPU sein ohne das ich es merke
- Wie finde ich mich im Mainboard-Dschungel zurecht
- Wie kann ich sicher sein dass der RAM funktioniert (oder kann ich einfach den günstigsten nehmen)
 
Unsinnig, wenn Gebrauchtware möglich ist.

Ein i5-3470 zieht dem KabyLake-Pentium im MultiThread locker die Wurst vom Brot. Im Office braucht es dann nicht die IPC beim SingleThread.

Man kann nur Geld sparen, wenn man gebraucht vom Händler kauft.
 
Ich seh die Ersparnis beim Gebrauchten noch nicht so ganz.

fortunes: Dein Beispiel von oben + SSD 80 € + 4 GB RAM 40 € = 270 €
Dann hab ich 30 € gespart, was gebrauchtes ohne Garantie (oder nur eingeschränkter) & wenns schlecht läuft noch so ein OEM Mainboard (weil mir noch immer nicht klar ist wie man das sicher rausfinden kann, denn was für ein Board drin ist steht nie dabei)
 
Dell verbaut eigentlich immer Eigengewächse. Teils angepaßte Intel-Boards.

Aber für 300 neu kriegst du doch keinen anständigen PC mit halbwegs Dampf. Höchstens eine billige Klapperkiste, bei der es womöglich noch nicht mal für eine echte Windows-Lizenz reicht (die ist nämlich gar nicht mal so billig).

Diese Officekisten sollen wartungsfreundlich, leise und stromsparend sein und sind entsprechend aufgebaut, und sie müssen alle üblichen gesetzlichen Vorgaben einhalten (inkl. z.B. EMV). Da steckt schon ein bißchen mehr Know-How und Manpower dahinter als beim Hinterhofkrauter. Natürlich will auch der Hersteller seinen Schnitt machen, aber bei teils 800-1000€ Neupreis (soviel kostet eine Officekiste der besseren Sorte) kann man schon auch ein bißchen was erwarten. Die Netzteile sind nicht überdimensioniert, aber definitiv auch kein Schrott.

Ich bin jetzt nicht der ganz große Fan von so SFF-Kisten (wer kauft die eigentlich? Schulen?), aber ein Celsius W510 ist fast schon etwas overdressed nur für Office, da könnte man auch einen Esprimo P9x0 nehmen (wobei ich letztens glaub einen P920 in den Fingern hatte und die Lüftung ziemlich minimal fand, der Frontlüfter lief nur ab und zu - sehr leise war er dadurch natürlich). Kritisch könnte z.B. der Geräuschpegel der ollen Quadro werden, wobei man die auch ganz rausschmeißen könnte, der E3-1225 hat ja auch ganz brauchbare integrierte Grafik. Dafür kann man den Xeon auch mit ECC-RAM kombinieren, so der nicht ohnehin schon drin ist, wodurch sich dann u.U. auch Einsatzmöglichkeiten als Serverle eröffnen (ggf. mit etwas Nachhilfe durch ein eSATA-Slotblech).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh