Wernersen
Legende
- Mitglied seit
- 01.01.2006
- Beiträge
- 25.827
LLC 1 ist bei ASRock doch volle LLC und nicht disabled.
Yes, sogar positiver Vdroop @ load.
Zuletzt bearbeitet:
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
LLC 1 ist bei ASRock doch volle LLC und nicht disabled.
Wofür braucht man schnelle Autos die viel Benzin verbrauchen, obwohl man auch mit langsamen und sparsamen Autos zum Ziel kommt?Wofür braucht man denn 5ghz 24/7 game stable? Erschließt sich mir überhaupt nicht, schon gar nicht, wenn es die CPU gerade so mit mächtig Feuer unterm Arsch mitmacht....
Wofür braucht man schnelle Autos die viel Benzin verbrauchen, obwohl man auch mit langsamen und sparsamen Autos zum Ziel kommt?
Bin bei LLC Level 1, bei ASRock also disabled. Inwiefern könnte Level 2-4 hier für eine Besserung sorgen? Dadurch fällt vcore doch?
Danke für eure Antworten!
Okay guter Punkt. Das heißt, da LLC-Level 2-4 die Stabilität tendenziell eher senken, wenn ich das richtig verstanden habe, sind 5Ghz eh unrealistisch.
Level 1 taugt dazu überhaupt nicht, ist nur für Extreme Szenarien gedacht.
Für 5GHz sollte man mit Level 3 gut klarkommen, falls es denn sein soll.
Nur nochmal zum Verständnis.
Wenn ich beispielsweise 1.385V im Bios festlege, mit LLC Level 3 erhalte ich in CPU-Z unter Last dann einen Wert, der ständig zwischen 1.34 und 1.36 hin und her schwankt (der übrigens auf 4,8 GHz bisher ohne Probleme den vCore Test schafft). Ich habe eigentlich nur im Idle 1.385V, d.h. ich kann jetzt auch einen Wert leicht über 1,4 im Bios eingeben, ohne, dass es unter Last dann jemals 1.4+ wird?
4,8 scheint meine magische Grenze zu sein. 4,9 zeigt die gleichen Probleme wie 5,0, hier scheint kein Vcore unter 1,4 gut genug zu sein, während 4,8 schon mit (für meine Verhältnisse) niedrigen 1,344 zufrieden zu sein scheint.
Schräge Sache x)
Danke an alle für die Hilfe, ich teste dann mal fleißig wie tief ich mit 4,8 gehen kann und werde es dann dabei belassen![]()
Now, if you happen to be the type of user that spends more time running Prime95 than using a PC for other tasks, then we advise you reduce the maximum Vcore. "By how much?", you ask. Well, you’re on your own for that. Remember, it’s current that degrades or kills a CPU. Be mindful of how much load you’re placing on the chip long-term and act accordingly. There’s nothing worse than pushing insane levels of current through the die and then moaning when there’s degradation.
Realbench is far kinder to the silicon from a power consumption point of view. At 5GHz and 1.35 Vcore, the power drawn is only 93 Watts. The risk of degradation is far lower than when subjecting the CPU to the brutality of AVX-enabled versions of Prime95. In fact, you could push up to 1.40Vcore with Realbench, and still keep consumption below the power levels drawn by Prime95 at 1.35 Vcore, but that's as far as we'd go for sustained exposure to such workloads.