• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

OC-MB (P/L, nicht Freak) für C2D? Ausst. statt FLOPS. i975x, oder P965? Wofür P35?

Tobias Claren

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2004
Beiträge
298
Ort
Erftstadt
Hallo.

Ich suche das Mainboard dass am passendsten für hier wäre.
Es ist aktuell ein ASUS A7N8X E-Deluxe mit Athlon XP2600+ als HTPC.
Einen P7-HD-Clip von KNC-One konnte er nicht abspielen.
Also muss jetzt aufgerüstet werden, wenn man auch DVBs2 HDTV sehen will.

Einzelne Prozentpunkte in der Geschwindigkeit sind unbedeutend.
Aber Leistung soll durch sicheres übertakten günstig entstehen. Ich dachte da an den Core 2 Duo E6300 (die mit L2-Stepping sollen jetzt noch besser zu OC sein als die B2) wie ihn auch THG in seinem umstrittenen Bericht eingesetzt hat. Grundsätzlich scheint das ja zu stimmen (auch wenn sie noch einen Doppelkerntest über wenigstens ein bis zwei Tagen hätten machen sollen).

Wichtiger sind da eher Ausstattung und Funktion.
Hat da z.B. ein P35-Chipsatz irgend einen Vorteil gegenüber dem i975x oder auch noch P965, wenn man den Preisunterschied der Mainboards bedenkt?

Wenn ein neuerer Chipsatz jetzt doppelt so viele USB-Ports hat, ist das weniger wichtig.
Und wenn man einen C2D E6300 nicht nur ein paar Monate oder 1, 2, 3 Jahre verwenden will, bietet dann so ein neuer Chipsatz wie der P35 irgendwelche Vorteile die bis zum doppelten Preis Wert sind?

Zukunftssicherheit ist sicher nicht falsch, aber wenn das Mainboard dann z.b. im Endeffekt (ich misch mal Neupreise und Gebrauchtpreise von ASUS wie es zu bekommen ist [die P35er sind noch nicht gebraucht zu finden]) 210 Euro kostet (z.B. mit P35), aber was die Ausstattung angeht nicht mehr bietet als das aus der i975x-Reihe, ist das verbrantes Geld wenn man eh länger den C2D drauf nutzen will. Oder?
Oder bieten die neuesten CHipsätze nicht nur speziell die Unterstützung für spätere CPUs?.
Da könnte man notfalls immer noch das jetzt 210 Euro teure MB dann kaufen wenn es 100 Euro kostet (neu/gebraucht!), und bekommt noch was raus für das heute 100 Euro kostende (N/G!). Theoretisch, denn hier hält ein System etwas länger.

Eine P35-Hauptplatine müsste also schon besondere Vorteile bieten. Der Unterschied vom P956 zum i975x ist finanziell eher unbedeutsam.
Da gibt es ja auch noch den P756-Chipsatz oder so, der wurde auf dem Gigybite irgendwas DS3 noch zum übertakten von THG empfohlen. Dessen Preis in der DS3P-Version mit RAID und Firewire ist auch nicht billiger als ein ASUS mit p956 oder i975x. Da weiß ich nicht, warum ich das ds3(P) nehmen sollte (abgesehen davon dass der Bericht ein paar Monate alt ist), außer dieses alte p756-Teil hat besondere Übertaktfähigkeiten die das ASUS z.B. nicht hat.

Bei den ASUS-Mainboards ist z.B. nicht ersichtlich warum ein P5W (P5WDG2-WS Professional) z.B. 210 Euro kostet, wärend das P5W HD Deluxe ~136 Euro kostet.
Dort fehlt eine Matrix wo die Platinen direkt vergleichbar sind. Und/oder eine Ausstattungsliste wo man die Funktionen die man braucht anklickt, oder umgekehrt wegklickt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
P765? Meines Wissens gibt es den nicht.
Der 975X ist schon recht betagt, aber immernoch richtig schnell, zumindest schneller als so manches P965-Board, allerdings ist geht da dem FSB-Takt recht schnell die Puste aus, denn bei 450 MHz+/-5% ist Schluss, was dem E6300 nicht reichen wird, denn das ja nur ca. 3150MHz.
Der neuere P965 schafft da 500Mhz und mehr, daß impliziert allerdings den Einsatz von gutem Speicher, da dieser auf der Platform mindestens mit FSB-Takt laufen muss, einen kleineren Teiler gibt es nicht. Gigabyte ist momentan weit vorne mit dabei, deswegen sehe ich keinen Grund, warum du nicht ein GA-P965-DS3P oder /DS4 nehmen solltest, zumal der P35 eigentlich nur eine weitere Revision des P965 darstellt: DDR3-fähiger Speichercontroller + ein paar kleine Details.
Alle Core2Duo-Mainboards können hardwareseitig auch die nächste Generation des C2D aufnehmen, es fehlt nur ein Biosupdate, danach ist eh für alle Schluss =>neue Architektur, neuer Sockel, andere Anbindung...

Der Unterschied der beiden von dir genannten 975X-Boards besteht in erster Linie in der Zielgruppe: Die P5WXXX-WS Pro-Boards sind für den Workstationeinsatz konzipiert und scheinen besser selektiere Chipsätze zu haben, neben PCIX-/ mehr PCIe-Slots, während das P5W DH für den Heimanwender gedacht ist, der seinen Rechner auch vom Sofa per Fernbedienung steuern will. Mit dem P5W DH gabs in der Vergangenheit Probleme, ob die inzwischen beseitigt sind, kann ich dir nicht sagen.

ABER:
Der P965/P35 bietet auch die bessere Massenspeicheranbindung, denn die ICH8R/9R ist einfach nur genial.

Mein Rat:
Versuch bei Ebay oder im marktplatz ein P5B Deluxe oder ein 965-DS4 zu ergattern, das hält ebenso lange, wie ein P35er, sollte nur billiger sein.
 
P765 finde ich jetzt auch nicht. Muss eine Verschwörung sein.....


Wieso sollten die 450 nicht für den E6300 reichen? Für den nativen Takt reicht doch jedes, oder?
Und schon 3150hz sind doch weit übertaktet, oder nicht? Gibt es eine "Latte" die man überspringen "muss"?
Nach dem was ich las, bin ich mir unsicher was den Dauerbetrieb bei 3,5Ghz angeht. Und 3150 ist ja schon ordentlich übertaktet. So wie es aussieht kann man mit 800er RAM doch nur bis 2,8Ghz gehen, oder? THG ging wohl bis 3,45Ghz, und hatte dabei einen Speichertakt von an die 1000Mhz, weshalb sie teuren 1066er RAM verwendeten.


Hä:

Der 975X ist schon recht betagt, aber immernoch richtig schnell, zumindest schneller als so manches P965-Board, allerdings ist geht da dem FSB-Takt recht schnell die Puste aus, denn bei 450 MHz+/-5% ist Schluss, was dem E6300 nicht reichen wird, denn das ja nur ca. 3150MHz.

Der neuere P965 schafft da 500Mhz und mehr,

Schließt sich das nicht aus? Kann aber auch sein, dass die Sätze so kompliziert waren dass ich es nicht verstand.


Sollte man also nur wegen den 50Mhz mehr FSB-Takt solch ein altes Gigabyte-Board nehmen?

Die Fernbedienung des DH ist ja praktisch nutzlos. Zumindest für Mediennutzung. Da ist die 1,5-Euro-Funkfernbedienung von Medion mit vielen Tasten und zwei Steuerkreuzen bedeutend komfortabler (MediaPortal nativ unterstützt). Und einschalten kann man da theoretisch bei Tastatur oder Maus. Zumindest stet es im BIOS und am P2B funktioniert es auch noch.
De FB wäre also nur zum Ein- und ausschalten vom Sofa zu gebrauchen, wenn das mit der IR-Tasatur z.B. nicht will.
Und das WLAN, naja es wäre halt da wenn es noch am GBit-LAN-Anschluss angebunden ist.


P5B Deluxe? Was ist das im Vergleich mit den P5W und den DS3P/DS4 (wobei ich bei diesen beiden auch nicht den Unterschied kenne, das P beim DS3 ist ja nötig für unverzichtbares RAID und noch für Firewire [eigentlich auch unvrzichtbar])
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso sollten die 450 nicht für den E6300 reichen? Für den nativen Takt reicht doch jedes, oder?
Du suchst doch ein OC-Board, da dachte ich, du möchtest mehr als 3150MHz CPU-Takt erreichen.

Nach dem was ich las, bin ich mir unsicher was den Dauerbetrieb bei 3,5Ghz angeht.
Bei entsprechender Kühlung und VCore sicher kein Problem.

Und 3150 ist ja schon ordentlich übertaktet. So wie es aussieht kann man mit 800er RAM doch nur bis 2,8Ghz gehen, oder? THG ging wohl bis 3,45Ghz, und hatte dabei einen Speichertakt von an die 1000Mhz, weshalb sie teuren 1066er RAM verwendeten.
Das kommt immer auf die verwendeten Speicher an, auch DDR2-5300 schafft gerne 1000 MHz, zum Beispiel Crucial Value oder Cellshock Value. Außerdem macht es doch dann erst Spaß, wenn auch der Speicher mit übertaktet wird.

Die internen Chipsatztimings des 975X sind schärfer, deswegen ist er bei gleichem Takt schneller, schafft aber deswegen keinen so hohen FSB wie der P965.
Zu allen von mir genannten Boards gibt es entsprechende Sammelthreads hier, zum P5B Deluxe findest du den Link in meiner Sig.
 
Klar OC, aber 3150Mhz sind ja schon OC im Vergleich mit 1860Mhz.
Und in Prozenten schon viel mehr als früher auch die Freaks eschafft haben.
Ich las auch was von "wenn es ein Jahr hält...". Das muss wenigstens 5 Jahre laufen, und danach noch intakt verkauft werden können.

Warum mehr Geld für 667er RAM ausgeben, wenn der 800er am billigsten ist? Hauptsache mehr Prozente übertakten könnn (wenn man den billigeren 800er nimmt, ist es ja nicht mehr weit genug bis zur 1000) ;-D ?


Das P5B-Deluxe ist also einfach nur ein P965er, und das/die P5W (ein) i975x(er).
Jetzt mus ich noch sehen was dieses in der Ausstattung unterscheidet.

Ich weiß nicht, ob man nicht mit so einem älteren Chipsatz im Vergleich zu einem neueren (bei gleichem Preis) Nachteile hat. Ausstattung und Funktion sind wichtiger als ein paar mögliche FLOPS mehr.
Es geht schließlich nicht darum irgend eine Grenze erreichen zu müssen.

Das kommt auch in ein Dekstop-Gehäuse, und die da vorhandenen Lüfter sollen so leise wie möglich laufen. Eine Wasserkühlung kommt auch nicht in Frage. Und dann soll das ganze ja noch viele Jahre laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt auf die andere Teile die rechner an.

Ich hätte das problem dass ich nur IDE Laufwerke habe.

Desshalb habe ich die 945P Board geholt(Asus P5LD2/C)-zwar keine Quad Core/1333Mhz FSB(obwohl es KÖNNTE gehen) aber dafür 3 IDE ports)-aberOC auch ganz gut-395 Mhz Max FSB für diesen Board ist sehr gut.

Wie wäre es mit die Nforce 650 Board-auch gute OC(die Gigabyte DS4 650i Board soll sogar 540 Mhz FSB schaffen) und 2 IDE ports+es ist auch zukunftfähig(1333 Mhz/Quad Core/45nm Unterstüztung)

Hier ein Review die Gigabyte Board-:

http://www.vr-zone.com/?i=4939&s=1

Sammelthread-:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=372488

Könnte auch was für dich sein!

Und kostet genau wie die 965P Boards ca 100 euro(mit aber Solid Kapicitor+6 Phase Strom versogrung-in diese preisklasse nicht normal dabei!)

3 Ghz schafft eine C2D wirklich ohne Probleme-meine geht mit 1,24v Vcore(3,12 ghz aber mit 1,3V Vcore und 10C heisser-lohnt sich wirklich nicht!) und unter Last ca 40C-besser gehts echt nicht! Alles ohne ehöhung die Mobo Spannung und mit billiger MDT DDR2 667 Ram(geht auch auch auf DDR 800 mit CL5,5,5,15 aber mit 1,8v)

@pajaa

945P Boards bis jetzt keine BIOS updates für Quad Core(soll laut Intel nicht gehen was ich nicht glaube) und keine 1333 Mhz FSB unterstüztung-meine hoffnung liegt an die 45nm 1066 Mhz FSB prozzis sonst muss ich später wohl auch eine neue Board kaufen(aber es wird dann die Gigabyte 650i Board sein!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh