Tobias Claren
Enthusiast
Hallo.
Ich suche das Mainboard dass am passendsten für hier wäre.
Es ist aktuell ein ASUS A7N8X E-Deluxe mit Athlon XP2600+ als HTPC.
Einen P7-HD-Clip von KNC-One konnte er nicht abspielen.
Also muss jetzt aufgerüstet werden, wenn man auch DVBs2 HDTV sehen will.
Einzelne Prozentpunkte in der Geschwindigkeit sind unbedeutend.
Aber Leistung soll durch sicheres übertakten günstig entstehen. Ich dachte da an den Core 2 Duo E6300 (die mit L2-Stepping sollen jetzt noch besser zu OC sein als die B2) wie ihn auch THG in seinem umstrittenen Bericht eingesetzt hat. Grundsätzlich scheint das ja zu stimmen (auch wenn sie noch einen Doppelkerntest über wenigstens ein bis zwei Tagen hätten machen sollen).
Wichtiger sind da eher Ausstattung und Funktion.
Hat da z.B. ein P35-Chipsatz irgend einen Vorteil gegenüber dem i975x oder auch noch P965, wenn man den Preisunterschied der Mainboards bedenkt?
Wenn ein neuerer Chipsatz jetzt doppelt so viele USB-Ports hat, ist das weniger wichtig.
Und wenn man einen C2D E6300 nicht nur ein paar Monate oder 1, 2, 3 Jahre verwenden will, bietet dann so ein neuer Chipsatz wie der P35 irgendwelche Vorteile die bis zum doppelten Preis Wert sind?
Zukunftssicherheit ist sicher nicht falsch, aber wenn das Mainboard dann z.b. im Endeffekt (ich misch mal Neupreise und Gebrauchtpreise von ASUS wie es zu bekommen ist [die P35er sind noch nicht gebraucht zu finden]) 210 Euro kostet (z.B. mit P35), aber was die Ausstattung angeht nicht mehr bietet als das aus der i975x-Reihe, ist das verbrantes Geld wenn man eh länger den C2D drauf nutzen will. Oder?
Oder bieten die neuesten CHipsätze nicht nur speziell die Unterstützung für spätere CPUs?.
Da könnte man notfalls immer noch das jetzt 210 Euro teure MB dann kaufen wenn es 100 Euro kostet (neu/gebraucht!), und bekommt noch was raus für das heute 100 Euro kostende (N/G!). Theoretisch, denn hier hält ein System etwas länger.
Eine P35-Hauptplatine müsste also schon besondere Vorteile bieten. Der Unterschied vom P956 zum i975x ist finanziell eher unbedeutsam.
Da gibt es ja auch noch den P756-Chipsatz oder so, der wurde auf dem Gigybite irgendwas DS3 noch zum übertakten von THG empfohlen. Dessen Preis in der DS3P-Version mit RAID und Firewire ist auch nicht billiger als ein ASUS mit p956 oder i975x. Da weiß ich nicht, warum ich das ds3(P) nehmen sollte (abgesehen davon dass der Bericht ein paar Monate alt ist), außer dieses alte p756-Teil hat besondere Übertaktfähigkeiten die das ASUS z.B. nicht hat.
Bei den ASUS-Mainboards ist z.B. nicht ersichtlich warum ein P5W (P5WDG2-WS Professional) z.B. 210 Euro kostet, wärend das P5W HD Deluxe ~136 Euro kostet.
Dort fehlt eine Matrix wo die Platinen direkt vergleichbar sind. Und/oder eine Ausstattungsliste wo man die Funktionen die man braucht anklickt, oder umgekehrt wegklickt.
Ich suche das Mainboard dass am passendsten für hier wäre.
Es ist aktuell ein ASUS A7N8X E-Deluxe mit Athlon XP2600+ als HTPC.
Einen P7-HD-Clip von KNC-One konnte er nicht abspielen.
Also muss jetzt aufgerüstet werden, wenn man auch DVBs2 HDTV sehen will.
Einzelne Prozentpunkte in der Geschwindigkeit sind unbedeutend.
Aber Leistung soll durch sicheres übertakten günstig entstehen. Ich dachte da an den Core 2 Duo E6300 (die mit L2-Stepping sollen jetzt noch besser zu OC sein als die B2) wie ihn auch THG in seinem umstrittenen Bericht eingesetzt hat. Grundsätzlich scheint das ja zu stimmen (auch wenn sie noch einen Doppelkerntest über wenigstens ein bis zwei Tagen hätten machen sollen).
Wichtiger sind da eher Ausstattung und Funktion.
Hat da z.B. ein P35-Chipsatz irgend einen Vorteil gegenüber dem i975x oder auch noch P965, wenn man den Preisunterschied der Mainboards bedenkt?
Wenn ein neuerer Chipsatz jetzt doppelt so viele USB-Ports hat, ist das weniger wichtig.
Und wenn man einen C2D E6300 nicht nur ein paar Monate oder 1, 2, 3 Jahre verwenden will, bietet dann so ein neuer Chipsatz wie der P35 irgendwelche Vorteile die bis zum doppelten Preis Wert sind?
Zukunftssicherheit ist sicher nicht falsch, aber wenn das Mainboard dann z.b. im Endeffekt (ich misch mal Neupreise und Gebrauchtpreise von ASUS wie es zu bekommen ist [die P35er sind noch nicht gebraucht zu finden]) 210 Euro kostet (z.B. mit P35), aber was die Ausstattung angeht nicht mehr bietet als das aus der i975x-Reihe, ist das verbrantes Geld wenn man eh länger den C2D drauf nutzen will. Oder?
Oder bieten die neuesten CHipsätze nicht nur speziell die Unterstützung für spätere CPUs?.
Da könnte man notfalls immer noch das jetzt 210 Euro teure MB dann kaufen wenn es 100 Euro kostet (neu/gebraucht!), und bekommt noch was raus für das heute 100 Euro kostende (N/G!). Theoretisch, denn hier hält ein System etwas länger.
Eine P35-Hauptplatine müsste also schon besondere Vorteile bieten. Der Unterschied vom P956 zum i975x ist finanziell eher unbedeutsam.
Da gibt es ja auch noch den P756-Chipsatz oder so, der wurde auf dem Gigybite irgendwas DS3 noch zum übertakten von THG empfohlen. Dessen Preis in der DS3P-Version mit RAID und Firewire ist auch nicht billiger als ein ASUS mit p956 oder i975x. Da weiß ich nicht, warum ich das ds3(P) nehmen sollte (abgesehen davon dass der Bericht ein paar Monate alt ist), außer dieses alte p756-Teil hat besondere Übertaktfähigkeiten die das ASUS z.B. nicht hat.
Bei den ASUS-Mainboards ist z.B. nicht ersichtlich warum ein P5W (P5WDG2-WS Professional) z.B. 210 Euro kostet, wärend das P5W HD Deluxe ~136 Euro kostet.
Dort fehlt eine Matrix wo die Platinen direkt vergleichbar sind. Und/oder eine Ausstattungsliste wo man die Funktionen die man braucht anklickt, oder umgekehrt wegklickt.