[Kaufberatung] Obsidian Wasserkühlung CPU + GPU

48I5I62342

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.12.2009
Beiträge
5
guten abend zusammen,

ich spiele mit dem gedanken, mir eine wasserkühlung zuzulegen. ich habe mir deswegen schon ein neues gehäuse gekauft, von dem ich denke, dass es genung platz und optionen bietet, eine vernünftige wasserkühlung intern zu verbauen. die rede ist, wie im titel bereits angedeutet, von einem obsidian 800d der firma corsair.

ursprünglich wollte ich lediglich meinen prozessor (i7 920) mit hilfe eines xspc rx360, einem heatkiller 3.0 lt und einer aquastream ultra temperieren und diesen bei ca 20 dba auf 3,5-4ghz takten.

leider ist der luftstrom in meinem gehäuse rund um die grafikkarte nicht sonderlich gut. deswegen habe ich mir überlegt, meine grafikkarte ebenfalls mit in den kreislauf einzubinden. momentan habe ich noch eine 8800 ultra, welche ich in den nächsten monaten entweder durch eine 5850er radeon oder durch die zweitbeste single-gpu von nvidia ersetzen möchte.

nun stellt sich mir - als wasserkühlungs-neuling - die frage, ob für diese beiden komponenten ein 360er radiator überhaupt ausreichen würde.

mit freundlichem gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also nur für den i7 und die Graka sollte es Reichen ..

mfg Ox
 
hab auch das Obsidian, mich würds interressieren wie du die Lüfter laufen läßt.
Meine drei Radilüfter blasen durch den radi die luft aus dem case raus.
Der heck 140er und der 140er in der midplate saugen frischluft rein
 
habe auch den xspc im einsatz mit 3 noiseblocker xl 1 auf 7v und kühle damit nen x4 955@ 3,6ghz und ne occed gtx260 ohne probleme auf unter 48grad unter extremlast --> radi reicht dicke aus
 
nabend zusammen,

danke erstmal für die schnellen antworten. das hört sich schon mal erfreulicher an als erwartet :).


hab auch das Obsidian, mich würds interressieren wie du die Lüfter laufen läßt.
Meine drei Radilüfter blasen durch den radi die luft aus dem case raus.
Der heck 140er und der 140er in der midplate saugen frischluft rein


genau so habe ich mir das auch gedacht. werde wohl die stock-lüfter durch ein paar ordentliche noiseblocker ersetzen und vielleicht noch einen zusätzlichen 120er-radiator im heck installieren. damit sollte ich dann auf der sichereren seite sein.

herzlichen dank für eure meinungen!
 
Unten im Zwischenboden passt auch noch ein 140er. Habe ich auch.
 
Im Obsidian kannst du eigentlich problemlos einen 140er im Heck, einen 140er im Boden und einen 360er Radi oben verbauen. Alles intern versteht sich und ohne große Bastelarbeiten.
 
Wenn würde ich (mach ich auch bald) den Deckel aussägen und einen 420er Radi montieren.
 
Unten im Zwischenboden passt auch noch ein 140er. Habe ich auch.

Im Obsidian kannst du eigentlich problemlos einen 140er im Heck, einen 140er im Boden und einen 360er Radi oben verbauen. Alles intern versteht sich und ohne große Bastelarbeiten.

hallo zusammen,

ich würde im deckel gerne einen 360er und im heck einen 140er radiator installieren. der 360er soll ein xspc rx360 werden aber beim 140er bin ich mir unschlüssig. dort scheint das angebot entwerder relativ klein zu sein oder ich weiß einfach nicht wo ich suchen muss. bis jetzt habe ich nur einen 140er gefunden, der mich wirklich anspricht: der black ice sr1. allerdings soll das gute stück 75 euro kosten ... soviel wie der 360er.

wie gesagt, für mich ist das thema wasserkühlung absolutes neuland. von daher würde mich mal interessieren, was für 140er radiatoren ihr verwendet. oder wäre vielleicht sogar ein 140 auf 120mm adapter eine sinnvolle alternative?

Wenn würde ich (mach ich auch bald) den Deckel aussägen und einen 420er Radi montieren.

das ist auch eine gute idee, gerade wenn man bedenkt, wie der sonst so schöne obsidian von oben aussieht. den sinn dieser komischen 3 rillen habe ich bis heute nicht verstanden (ist vermutlich so wie mit den 3 muscheln aus demolition man). leider ist das aussägen für mich keine option. mir fehlt zum einen passendes werkzeug und außerdem habe ich 4 linke füße. ich schätze bei dem versuch würde ich mich und/oder meine mitmenschen verletzen.
 
leider ist das aussägen für mich keine option. mir fehlt zum einen passendes werkzeug und außerdem habe ich 4 linke füße. ich schätze bei dem versuch würde ich mich und/oder meine mitmenschen verletzen.
Ruf eine Schlosserei/Metallwerkstatt in deiner Nähe an. Der Ausschnitt kostet dich um die 30-40€.


Als 140er Radiator verwende ich einen Magicool Slim .
 
Ich hab ein ähnliches System in Planung, allerdings mit nem 420/360 von AC, und dazu hinten raus nen 120 Slim von MC. Hatte ursprünglich nen 140er hinten geplant, aber das würde sich von der Höhe nicht ausgehen, die Radiatoren wären sich gegenseitig im Weg.
 
Montiere den Magicool 140 im Zwischenboden!. ;)
 
Da soll doch Frischluft reinkommen :) Ansonsten wird hinten und oben nur nach außen geblasen. Außerdem befindet sich ein weiterer 120er unten anstelle der beiden Laufwerke und bläst in die selbe Richtung wie der Festplattenfön, sollte also an der Anzahl und Leistung der Radis nicht scheitern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist auch ein 140er im Zwischenboden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh