[Kaufberatung] NZXT Whisper - Wärmeentwicklung mit vielen Platten ?

WHiTEHOUSE

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.07.2007
Beiträge
65
@all

Ich suche ein neues Case. Der PC wird hauptsächlich für Archivierung und Multimedia genutzt, von daher darf es auch gerne leise sein. Ich bin auf das NZXT gestoßen, das gleich Platz für 9 x 3,5" bietet.

Ich habe eine HD 4550 als Grafikkarte, die kaum Abwärme produziert, im Rechner würde zudem ein Gigabyte P35-DS4 Board laufen mit einem Intel Core2 E6750. Die Komponenten sind bis auf die Graka alle nicht mehr ganz neu, erfüllen ihren Zweck aber.

Im Laufe der Zeit könnte ich mir schon vorstellen, dass dort 5-7 HDD's verbaut würden. Sie würden alle aus dem 54xx rpm bereich kommen, sprich WD Green Power oder Samsung Eco Green.

Hat jemand von Euch das Case und kann es empfehlen oder kann eine andere Empfehlung dafür machen ?

Vielen Dank im Voraus an alle.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auch mit mehreren HDDs dürfe das kein Problem geben. Unten sitzt ein 120er und zwei 80er Lüfter, das wird völlig reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorne das ist ein 140er der blau leuchtet, kein 120er. ;)

Ich würde dir empfehlen nur den vorderen Käfig zu benutzen, da nur dieser direkt von den 140er belüftet wird und die Festplatten sehr gut kühlt.
Die beiden "hängenden" 2er-Festplattenkäfige besitzen keine direkte Kühlung und da können schon gut Temperaturen von 40° und mehr entstehen.

Die Entkopplung der Festplatten wurde sehr gut gelöst und funktioniert sogar einwandfrei. War bei meinen CM-Stacker und Rebel12 leider nicht so der Fall.

Im oberen Bereich empfehle ich auf jedenfall frontseitig 1 bis 2 Lüfter einzubauen, denn da das Gehäuse ja gedämmt ist (und gar nicht mal schlecht) kann die CPU-Temperatur leicht 10° und mehr höher steigen als in einen ungedämmten.
 
Ich schließe mich Airflow King an. Mit den beiden 80mm hinten sollten auch die beiden hinteren Festplattenkäfige gut gekühlt werden! Ansonsten sitzt ja noch das Netzteil unten drunter, das ebenfalls warme Luft abzieht.

Gerade mit deinen Platten, die ja eh nicht sonderlich warm werden, dürfte es da keine Probleme geben! Und zur CPU: Im Idle spüre ich kaum einen Unterschied, erst unter Last gehen die Temperaturen spürbar nach oben. Allerdings auch noch nicht in bedrohliche Regionen, es sei denn, du hast Overclocking oder so was im Sinn.

Ich denke, das Gehäuse ist genau das Richtige für dich! :wink: Kannst dir ja mal den Sammelthread hier im Forum, bzw das Review hier (NZXT Whisper) anschauen, und dich dann entscheiden.
 
Die hinteren Käfige hatten meine beiden HD642JJ, getrennt in beiden Käfigen, innerhalb kurzer Zeit auf über 40° gebracht, während meine 3 HD103UJ im vorderen Käfig auf unter 30°gehalten wurden. Und vorne die saßen direkt untereinander. ;)

Die hinteren Käfige sind ineffizent.

Ansonsten ist das NZXT-Whisper wirklich ein geniales Gehäuse - wenn man ebend ein bissel kühlseitig nacharbeitet. :)
 
40°C sind ne toptemp für platten, da fühlen die sich wohl und leben lange, 30°C sind da schädlicher.
 
Ob kühlere Plattentemperaturen bei ziemlich neuen Modellen schädlich sind, der Beweis steht noch aus (und ja, ich hab die Googlestudie auch gelesen).

Die 40° sind ja nicht die Endtemperatur sondern Betriebstemperatur nach ca. 30min. ohne Vollast. Ich gehe mal davon aus, daß Mehrscheibenfestplatten höherer Kapazität und Dichte, gerade unter längerer Last, in den beiden hinteren Käfigen temperaturmäßig weitaus grenzseitiger brüten.

Im vorderen Käfig wie schon erwähnt kein Thema, nur die anderen beiden, da würde ich keine 4 Platten einsetzen wollen, außer ebend es sind eh schon kühlere 1-Scheiben Festplatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh