nvidia gtx 4xx voltage tweaks sinnvoll oder gefährlich???

Serialkiller

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.02.2007
Beiträge
266
Ort
Aschaffenburg
nabend
Da ja nvidia endlich die fermis gelauncht hat und asus mit 50% leistungsplus durch voltagetweaks wirbt, frag ich mich ob das wirklich möglich ist, in anbetracht der extremen TDP:fresse:
Die gtx 480 wird ja bei den milden temps im frühling und unter normalen gamer bedingungen schon ca 90 grad heiß und 50% mehr leistung durch voltagetweaks... das mag ja vielleicht bei der 470 graaaaade noch so gehen mit 100% lüfter drehzahl (verglechbar mit nem Fön :fresse:) aber bei ner 480 würde das schon zum abschalten oder runtertakten wegen zu hoher temps der karte führen oder wie seht ihr das ganze und wie hat sich die karte bei euren tests mit den vtweaks geschlagen in sachen temps?
Wie genau wird das denn mit den vtweaks ausschauen kann man dann die spannungen frei nach oben und unten einstellen oder sind das bestimmte spannungs profile die man auswählt bei den fermis wäre es aufjedenfall sinnvoll wenn man die spannung etwas senken könnte mit dem vtweaker ;)
Plant ihr noch eigene kühler designs oder setzt ihr nur auf das nvidia design?

MFG
Serialkiller
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das wurde ich auch gerne wissen wie das gehen soll ???
aber da müssen wir noch paar tage warten bis die Karte frei erhältlich ist....
 
Ist doch simpel. "Wir" haben ein Marketing Argument und heben uns damit gegenüber der Konkurrenz ab, egal ob es bei der Karte Sinn macht oder nicht.
Durch die Verwendung des Tools schließen wir aber im Kleingedruckten jegliche Garantieansprüche aus, weil die Karte außerhalb der vorgeschriebenen Parameter läuft. Fertig.

So stelle ich mir die Abwicklung vor.
 
Ist doch simpel. "Wir" haben ein Marketing Argument und heben uns damit gegenüber der Konkurrenz ab, egal ob es bei der Karte Sinn macht oder nicht.
Durch die Verwendung des Tools schließen wir aber im Kleingedruckten jegliche Garantieansprüche aus, weil die Karte außerhalb der vorgeschriebenen Parameter läuft. Fertig.

So stelle ich mir die Abwicklung vor.

so wird es laufen und im Sommer (spätestens) schauen die Kunden, die 500€ für ne Grafikkarte bezahlt haben dumm aus der Wäsche.
 
jop so ist es, Nvidia musste sich schon rechtfertigen weil viele User angst haben das die Dinger zu heiß werden,..
wie der erste Test zeigt das die GTX480 unter Volllast 97,6°C (von 105°C) erreicht und was will da ASUS machen mit 50% mehr Leistung :(
 
Das ist nur Werbung, das können die Karten nicht schaffen, zumindest nicht mit den Kühler!
Erstmal müssen die GTX480/470 von Asus kommen.
 
Hallo zusammen!
Kurz vor Feierabend nochmal hierzu was schreiben :)

Die "Voltage Tweak Technology" kommt bei diesen Karten ja nicht zum ersten mal zum Einsatz. Wer damit schonmal in der Vergangenheit gearbeitet hat der weiß worum es da geht. Die Steuerung erfolgt über den Smart Doctor.

Diese 50% beziehen sich auf die Leistung die maximal (zusätzlich) erreicht werden kann. Das dann keine herkömmliche Kühlung ausreicht sollte jedem klar sein. Da wird man dann eher mit LN2 hantieren müssen.

Hoffe soweit Klarheit geschaffen zu haben! ;)

Gruß,
Doktor
 
ach so,.. ich arbeite auch mit Smart Doctor aber der begriff "Voltage Tweak Technology" war mir unbekannt

schön thx^^
 
ach so,.. ich arbeite auch mit Smart Doctor aber der begriff "Voltage Tweak Technology" war mir unbekannt

Das können auch nicht alle Karten. Eben nur die mit "Voltage Tweak" :)
Du hast dann im unteren Bereich vom Smart Doctor die Möglichkeit via Regler die Spannung und die Taktung einzustellen.
ASUS-HD5770-17.jpg


Gruß,
Doktor
 
Dass heißt dieser Smart Doctor, ist nur eine Extra Software die beim Produkt dabei liegt, die aber nicht installiert werden muss um den reibungslosen Betrieb der GTX480/GTX470 zu gewährleisten?

Und wie sieht es mit den Garantieansprüchen aus?
Habe ich noch Garantie, wen ich den Smart Doctor benutze, und die Karte normal hochtakte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die funktioniert dann auch so. Das Tool und Feature ist dann eben das Spielzeug für Übertakter.
 
Nicht nur Übertakter, man kann mit den "Voltage Tweak" auch die Spannung der Karte absenken und somit den Verbrauch und die Wärmeentwicklung verringern, was bei der GTX4.. von Vorteil wäre.


1,1625@1,05V
 
Aber bleibt dann noch die Garantie erhalten wen ich die Vcore absenke?
 
Äh ja? Warum den auch nicht :d

Naja da es ja ein Eingriff in der Hardware ist, wen ich die GTX480 Hochtakte über den Smart Doctor entfällt doch auch die Garantie oder nicht?
Oder kann ich mit den Smart Doctor tuen und lassen was ich will, und die Garantie bleibt immer erhalten?
 
Übertakten und Overvolten schadet der Karte es kann zu defekten kommen.

Underclocken und Undervolten nicht , also egal ;)
 
Wenn der "Voltage Tweak" dein Feature der Karte ist und sie damit beworben wird, wird die Garantie durch das Benutzen des "Voltage Tweak" auch erhalten bleiben. Kann mir nicht vorstellen, dass die Karte dadurch kaputt gehen soll.
Mir ist noch keine Karte durch OC mit GPU Spannungerhöhung oder Absenkung kaputt gegangen, selbst da nicht, wo ich die V-Mods noch selber löten musste.
:d
 
Ja aber ich kenne das so, sollte eine Karte getaktet werden oder eine Einstellung durch Dritter an der Karte vorgenommen werden , so erlischt die Garantie.
Was ja auch ok ist.

Aber jetzt gibt ASUS ein Programm dazu was man nutzen kann, jetzt ist die Frage wen ich dieses Programm in seiner vollen Funktion nutze (Takten,Voltage verändere,usw) bleibt dann die volle Garantie erhalten?
Denke diese Antwort kann uns nur jemand von Asus geben, was anderes wäre reine Spekulation :).
 
Aber jetzt gibt ASUS ein Programm dazu was man nutzen kann, jetzt ist die Frage wen ich dieses Programm in seiner vollen Funktion nutze (Takten,Voltage verändere,usw) bleibt dann die volle Garantie erhalten?
Denke diese Antwort kann uns nur jemand von Asus geben, was anderes wäre reine Spekulation :).

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das bei Benutzung des Voltage Tools die Garantie erhalten bleibt.

Wie soll das realisiert werden wenn ein "Irrer oder Nob" der Luftkühlung der Karte zuviel Voltage Tweak zumutet und die Spawaabteilung bzw den GPU Core damit irreparabel beschädigt;)
Da dort keine Sicherheit eingebaut ist wird wohl bei Verwendung des Tools somit sämtliche Garantie flöten gehen
 
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das bei Benutzung des Voltage Tools die Garantie erhalten bleibt.

Wie soll das realisiert werden wenn ein "Irrer oder Nob" der Luftkühlung der Karte zuviel Voltage Tweak zumutet und die Spawaabteilung bzw den GPU Core damit irreparabel beschädigt;)
Da dort keine Sicherheit eingebaut ist wird wohl bei Verwendung des Tools somit sämtliche Garantie flöten gehen

Genau so sieht es aus. Übertaktung ist immer ausserhalb der Garantie!

Gruß,
Doktor
 
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das bei Benutzung des Voltage Tools die Garantie erhalten bleibt.

Wie soll das realisiert werden wenn ein "Irrer oder Nob" der Luftkühlung der Karte zuviel Voltage Tweak zumutet und die Spawaabteilung bzw den GPU Core damit irreparabel beschädigt;)
Da dort keine Sicherheit eingebaut ist wird wohl bei Verwendung des Tools somit sämtliche Garantie flöten gehen

Wieso soll die Karte keinen Schutz haben, wenn man zuviel Voltage oder falschen Takt einstellt, funktioniert die Karte nicht. Entweder setzt sich der Grafikkartentreiber zurück oder es gibt Bluescreen oder nen schwarzen Bildschirm. Somit schützt sich die Karte selbst. Die Karten erleiden eher Schäden beim unsachgemäßen Einbau und vor allem fehlenden ESD-Schutz des Einbauers. Bei 90% der Leute die die Karten kaufen und einbauen fehlt der ESD-Schutz beim Einbau.
 
Ist doch simpel. "Wir" haben ein Marketing Argument und heben uns damit gegenüber der Konkurrenz ab, egal ob es bei der Karte Sinn macht oder nicht.
Durch die Verwendung des Tools schließen wir aber im Kleingedruckten jegliche Garantieansprüche aus, weil die Karte außerhalb der vorgeschriebenen Parameter läuft. Fertig.

So stelle ich mir die Abwicklung vor.

In Österreich muss die Ware das können was auf der Verpackung steht !

Da ist das kleingedruckte dann egal - da muss dann auch draufstehen -

50% mehr Leistung, aber nur mit LN2.

Steht das nicht drauf - Karte geht deswegen drauf - muss getauscht werden.

Verhält sich auch mit Boards so.

Ich hatte da mal mit Alternate ne Auseinandersetzung deswegen - von daher

weiss ich das.
 
jetzt ist natürlich die frage, ob das auch gilt, wenn ich, als deutscher, in österreich die Karte kaufe? Müsste aber eigentlich, oder?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh