- Mitglied seit
- 14.04.2007
- Beiträge
- 27.805
- Ort
- Euskirchen, NRW
- Desktop System
- Nexus
- Laptop
- Macbook Air
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 14700K
- Mainboard
- Z790 APEX
- Kühler
- EK Velocity
- Speicher
- 32 GB Teamgroup 7800
- Grafikprozessor
- RTX 4090 TUF
- Display
- Samsung Neo G7
- SSD
- WD Black 750 / WD Blue
- Soundkarte
- RME ADI 2 DAC
- Gehäuse
- C 700 P
- Netzteil
- ROG Thor 850
- Keyboard
- ROG GK Horus
- Mouse
- ROG Gladius
- Betriebssystem
- Win 11 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Internet
- ▼1GBit ▲500MBit
Bei ATi ja nicht nötig denn das Speichermanagement is ja besser als bei nV, aber wenn nV nichts dran verändert hat dann müssten es schon 512 Bit sein![]()
Die Busbreite hat mit dem "Management" nichts zu tun, einzig und allein mit dem Datendurchsatz.
NVidia muss erstmal GAR NIX machen. Solange das Ding mehr Rohpower hat, wars das zum 1. und 2. Bandbreite war bei 280/285 sowieso schon höher als bei 4870/4890. Das Bandbreitenproblem ist seit GF5-6 von NVidia gut unter Kontrolle.

Performant genug wäre sie mir schon wenn sie an der Leistung der x2 schnuppert. Ich denke aber auch, dass es nicht mehr werden wird.
...und alles nur für Games die man an einer Hand abzählen kann die die Power benötigen um anständig zocken zu können. Für alles Andere ist die Karte dann wohl schon overkill bei 1920x1200. Und wer kauft sich mal eben nen 30" oder gleich mehrere um eyefinity ausleben zu können
. BTW. gibts das nu auch bei nvidia?

