Nutzt ihr Undervolting?

Undervolting?

  • Ja

    Stimmen: 97 50,3%
  • Nein

    Stimmen: 82 42,5%
  • Habs mal versucht. Läuft jetzt aber wieder normal.

    Stimmen: 14 7,3%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    193
  • Umfrage geschlossen .
jup ich nutz es auch bei meinem laptop....das tut der akkulaufzeit gut:banana: :coolblue:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würds machen wenn mein Board es könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
joo ich nutz das ganz gern dank Rmclock.

weil zum surfen, Musik oder TV gucken langt es mir wenn er auf 1800MHz lüppt
mit 1,1V.

Zum zocken kriegt der (146 opti) dann 1,47V macht dann aber auch 3000MHz.
 
Undervolten rockt doch gut ab wenn man seinen 144er Opteron von 1800 auf 2400Mhz OCed und ihm dafür nur 1,13Vcore (Real gemessen) gibt!!!
Da freut sich die Stromrechnung und 2,4GHZ sollten auch für alles aktuelle reichen, zur not schalte ich halt auf 3ghz hoch und gut ist :d
 
Wo wir grad beim Thema Stromrechnung sind, habt ihr mal geschaut, wieviel Watt man mit undervolting einsparen kann? Würd mich mal interessieren. Hab bei mir übrigens nen Geode 1750 NX auf 1,25V und das System zieht insgesamt idle fast 70 Watt. Mein anderes System mit nem 3200+ Venice bei 1,4V zieht 100 Watt idle. Hatte mir nen noch größeren Unterschied erhofft.
 
hab Graka undervolted

im 3d von 1.45V auf 1.35V macht weniger Wärme und spart ~20Watt :)
im 2d von 1.15V auf 1.05V macht auch ein paar Watts aus!
 
Netzteile sind bei mir nen Revoltec Chromus II 500W beim Venicesystem und nen Shuttle PC40 Silent-X 250W beim Geodesystem. Weiß jetzt allerdings nicht, wie der Wirkungsgrad vom Shuttle Netzteil aussieht.
 
proz läuft idle mit 2ghz 1,2v und load 3ghz 1,43v...

lohnt sich bei dc opti mehr als bei single :p
 
.. wenn man es kühl & leise haben will, kommt man doch kaum drumrum .. meine InetKiste wird logischerweise undervolted .. P III 933 1,75V @ 1,45V
 
Zuletzt bearbeitet:
mein a64 3200+ läuft mit standardtakt bei 1,15v stabil. je nach kühlung wird die cpu dabei unter vollast nicht mal 35 grad warm.
 
P4 Prescott 2800E@3400 MHz bei 1.2 Volt (1.33 standard).

Bei meinem Celeron M 1300@2800MHz lohnt das ganze nicht, ich geb ihm sogar etwas mehr als nötig. Der Rechner ist zwar an sich recht sparsam, aber er läuft deutlich weniger als mein BareBone.

cu
BUG
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo per RMclock halt, 1,1V @ 1850MHz, weshalb sollte die CPU ständig voll durchlaufen. Stromverbrauch geht allerdings nur um 15W zurück gg 2,6GHz @ 1,5V.
 
Schlingel_INV schrieb:
undervolting + übrtakten geht auch ;) gibt hier ja welche die nen x2 auf 2,6ghz haben und nur 1,25V brauchen...

meiner z.B.

schaue gerade ob die 2420Mhz auch mit 1,12V gehen, vl sogar 2450Mhz
 
Ich hab gar nicht gedacht, dass so viele leute undervolting nutzen.

"Leistungsaufnahme" der CPU, "Leistungsaufnahme" der GPU, "Wirkungsgrad" des NT und "Untervoltbarkeit" der CPU fallen alle in die allerselbe Kategorie > integratives Energiesparkonzept :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
richtig da geb ich dir recht: undervolting 20W, austausch LC Power gegen Enermax 20W ersparnis. überleg ich mir jetzt ncoh, dass ne ati auch nochmal 20W zum teil auch 50W mehr braucht (wie man im passenden fred sieht) bin ich froh so günstig weg zu kommen...
 
Mein P4 3.06Ghz - 1.35V, bei 3.56 GHz - 1.80V
und wenn er leise sein soll 2,4Ghz - 1.1Volt (niedrieger geht es nicht)

Er läuft standtart auf 1.60V.

MfG Murkser
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh