Nutzen/Vorteile eines Kreislaufs mit AGB Umgehung???

Prodigy78

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.11.2005
Beiträge
713
Ort
Deutschland/Hessen
Hallo zusammen,

mal ne kurze Frage hier in die Runde.

Bringt es Vorteile einen Kreislauf ohne AGB zu realisieren. Dort geht doch theoretisch ein großer Teil der Pumpenleistung/ des Drucks verloren, oder!?
Habe eine Laing DDC+, falls von Bedeutung.

Das müsste doch z.B. beim Durchfluss und damit eventuell bei der Kühlleistung mit einem ensprechendem CPU-Düsen-Kühler wie NexXxos XP oder EK Supreme eine Verbesserung bringen.

Ich überlege parallel zum AGB einen direkten Durchfluss zu realisieren, so dass durch zwei Ventile vor und nach dem AGB der Wasserstrom am AGB vorbei geht/umgelenkt werden kann, man ihn aber schnell zum Befüllen oder Entleeren des Kreislaufs wieder "zuschalten" kann.

Würde gerne wissen, ob sich der Aufwand und die Investition lohnt oder es gar nichts bringt und ich mir das sparen kann. :confused: :rolleyes:
So wie ich es mir Vorstelle würde diese Umgehung ca. 25-30€ Extrakosten verursachen. Hauptsächlich die Ventile.

Wäre super wenn da schon jemand Erfahrungen berichten kann oder einen passenden Link für mich hätte. Hab per Suche auf die schnelle nichts passendes gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
unterschied minimal, hier geht es nicht um den pumpendruck sondern darum dass der agp in nem warmen gehäuse das wasser aufheizen kann

möhglich wäre es schon aber der sinn eines kreislaufes ohne res mit T-line liegt eigentlich darin dass es weniger platz braucht ;)
 
hmm,
das problem wird lediglich die verdunstung sein, da das wasser im kreislauf ja stetig weniger wird.
da kann man nicht abschlätzen wie sich das auf den kreislauf auswirkt, wenn im schlauch unterdruck oder sowas herrscht.

und mal davon abgesehen, solange du 40l/h+ hast bringt es gar nix...
die temps werden überhaupt nicht besser wenn du 200l/h hast.
das bringt dir vllt 1-2° wenn überhaupt, investier bessern in nen großen radiator
 
Danke für eure schnellen Antworten.

Naja, die CPU Kühler profitieren ja doch schon von größerem Durchfluss, zumindest laut einiger Vergleichstests.
Ich weis nur nicht, wie groß der Unterschied beim durchluss mit und ohne AGB ist.
Wenn es etwas bringen würde, würden es sicher auch schon mehr Leute so aufbauen, das war eine meiner Überlegungen. Oder doch nicht.

@ jack3ss:
Schau mal in meiner Sig! Noch größeren Radi!? ;)
Wegen dem Wasserverlust mach ich mir kaum sorgen. Alle 1-2 Monate mal kurz den Kreislauf über den AGB laufen lassen, würd reichen.

Hab schon ne weile meine Wakü, will jetzt aber bissel was Umbauen (z.B. AGB von außen ins Gehäuse), daher hätte sich sowas angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
tut mir leid, wenn ich dich enttäuschen muss, aber im agb geht fast kein druck verloren (ist halt nur ne 180° wende), wenn du den agb komplett in einen nebenstrom legst, könntest du unter umständen sogar probleme mit dem entlüften bekommen (kaum durchfluss im nebenstrom -> wenig luft entweicht).

und um eins noch zu sagen: durchfluss != kühlleistung und pumpen vom schlage einer laing oder as xt haben auch mit mehreren kühlern und radiatoren im kreislauf keinerlei probleme einen mehr als ausreichenden durchfluss zu gewährleisten
 
tut mir leid, wenn ich dich enttäuschen muss, aber im agb geht fast kein druck verloren (ist halt nur ne 180° wende), wenn du den agb komplett in einen nebenstrom legst, könntest du unter umständen sogar probleme mit dem entlüften bekommen (kaum durchfluss im nebenstrom -> wenig luft entweicht).

Ne, das hab ich vielleicht nicht genau genug formuliert. Mit der Entlüftung würde es keine Probleme geben, da ich ja zwei manuelle Ventile einbinden würde, eins vor dem AGB eins danach und somit entweder der eine oder der andere Weg benutzt wird!

z.B dieses Ventil!

hehe, ach was, du enttäuscht mich doch nicht, im Gegenteil! :)
Wenn das nichts bringt kann ich es ruhigen Gewissens lassen und spare durch eure Hinweise Zeit, Geld und Nerven. ;) :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
ah so, du legst immer einen teil "lahm", na gut, dann wirds da keine probleme geben, lohnen tut es sich aber nicht, auf nen agb zu verzichten (ich hatte mal sowas ähnliches, tempunterschied = 0,0)

bild:


jetzt wieder:

und so sprudelt es noch schön im agb.
 
ja, genau!
Cool danke für die Bilder! Das ist die einfachste Variante mit dem T-Stück.

Man, mittlerweile verwenden hier echt viele die dicken, fetten Schläuche.
Warscheinlich würde es sogar mehr bringen von 8/11 Verschlauchung auf die dickere Highflow (10/13, 11/16 oder was hast du da für eine Größe?) mit Tüllen umzurüsten als den AGB zu umgehen, was!? :shot:

Da muss ich doch mal nach einem Test suchen!

Hab nur nicht vor alle Anschlüsse und Schläuche zu wechseln und eine G1/4" Verschraubung wird dadurch ja auch nicht gleich größer.

Musst du deine Schläuche nicht besser mit Schellen befestigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
ist 16/11er MK, hab aber noch nen system mit 10/8er Inno, wirklich viel verändern tut der schlauch an den temps nicht. durchfluss ist nur leicht gestiegen durch den umbau (subjektiver eindruck des sprudelns im agb)

schlauch hält auch so ganz gut, sind halt 13er tüllen!

nen test findeste auf dexgo ;)
 
@VDC: Ist es mit dem T-Stück komfortabel zu entlüften, oder gehen da est mal viele Bläschen durch bis sie mal ihren Weg in den AGB finden?
Ich habe ein Y-Stück verbaut für den Nebenkreislauf, unten geht's wieder in die Pumpe am oberen Stück geht's zum AGB.
 
ist zum kotzen, das teil so zu entlüften, wenn der durchfluss zu hoch ist,huschen 99% aller bläschen vorbei, erst wenn man den schlauch zusammendrückt, gehts langsam.
 
Hmm, na dann lohnt es sich anscheinend aus Effizienz/Kühlleistungssicht nicht für mich die Verschlauchung zu ändern/vergrößern, noch den AGB zu umgehen.

Ist dann mehr eine kosmetische Sache oder wenn man wirklich viele Kühler in den Kreislauf einbindet, um der Durchflussverringerung entgegen zu wirken. Da hätte ich wegen dem Mora2 eine Verbesserung erhofft.

Wenn es wenigstens ein paar Grad bessere Kühltemps bringen würde wäre es eine Überlegung, aber ist wohl eher unwarscheinlich. Komplett neue Verschlauchung auf 16/11 kostet mind. 35-40€.

Da muss ich mir mal überlegen, ob mir das ein Optiktuning wert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Grad bessere Kühltemps kannst du auch in der Rauche pfeifen. Macht sich vielleicht auf einem Prime-screen ganz nett, bringen tun sie dir nichts.
 
Um nochmal auf das Thema AGB im Nebenstrom zurückzukommen: Ich hatte keine Probleme mit einem AGB, der über ein T-Stück in einen Nebenkreislauf integriert war, mein System mit Dual DDC+ zu entlüften. Es war das Gegenteil der Fall: Luft, die ihren Weg einmal in den AGB gefunden hatte blieb da auch. Im Gegensatz zu VDC war der Nebenkreislauf meines AGBs aber auch minimal: ->T-Stück->AGB->Pumpe (der "große" Kreislauf" ging vom T-Stück direkt zur Pumpe).

Zum Thema Verdunstung: Ihr habt doch alle geschlossene Kühlkreisläufe, da sollte die Verdunstung von Wasser zu vernachlässigen sein. Der einzige Schlauchtyp, den ich kenne und bei dem es wohl zu signifikanten Diffusionserscheinungen von Wasser durch die Schlauchwand kommen soll, ist Silikon. Silikonschläuche hatte ich noch nie, weder bei Tygon noch PVC konnte ich bisher eine signifikante Abnahme des Wasserstands beobachten (meine Wakü läuft momentan ca. 1 Jahr ohne Umbau)
 
also selbst nur mit einem t-stk ging es mehr schlecht als recht, besser als mit nem kompletten nebenkreislauf, aber auch nicht wirklich gut, das geht in reihe schneller.

PS: tygon ist auch einfach nur PVC
 
Da sind meine Erfahrungen anders. Zugegeben, ich sitze nicht mit einer Stopuhr daneben und messe die Zeit bis der Kreislauf luftfrei ist, aber die gefühlte Zeit war beim Nebenkreislauf eher kürzer als wenn der AGB im Hauptstrom integriert war.
 
Ist doch interessant, dass ihr unterschiedliche Erfahrungen gemacht habt!
Jeder hat den Sekundärkreislauf anders realisiert. nex667 geht ja vom AGB noch mal zur Pumpe. Generell macht es glaube ich auch einen großen Unterschied wie man die Verschlauchung und die T-Stücke anbringt.
Ich vermute VDC dein zweites T-Stück, welches man auf dem Bild leider nicht sieht, ist etwas unglücklich angebracht gewesen, denn der Schlauch am zweiten Anschluss des AGB auf deinem Bild (Rückfluss) verläuft quer, dass ist auch nicht optimal für die Entlüftung über ein T-Stück, wenn ich versuche das über das Bild abzuleiten.

Ich werd wohl nun doch meine Verschlauchung auf 16/11 oder 16/10 ändern, da ich sowieso den Kreislauf ändern werde, lust hab die Optik zu verändern und es damit gleichzeitig das System optimiert. Zwei sehr restriktive Schlauchkupplungen müssen dann auch gleich noch raus!

VDC, du hast an der Laing ja den Kugelhahn dran. Schließt so ein Kugelhahn auch ohne Verschlussschraube vorrübergehend 100% dicht ab? Bei geöffnetem Hahn kann das Wasser doch ohne Widerstand durch, also voller Durchfluss, oder!?
 
Zuletzt bearbeitet:
bei mir dauert das schon mal einen Tag bis es nicht mehr zischt wenn ich den Deckel des AGPs aufschraube.
 
Ist doch interessant, dass ihr unterschiedliche Erfahrungen gemacht habt!
Jeder hat den Sekundärkreislauf anders realisiert. nex667 geht ja vom AGB noch mal zur Pumpe. Generell macht es glaube ich auch einen großen Unterschied wie man die Verschlauchung und die T-Stücke anbringt.
Ich vermute VDC dein zweites T-Stück, welches man auf dem Bild leider nicht sieht, ist etwas unglücklich angebracht gewesen, denn der Schlauch am zweiten Anschluss des AGB auf deinem Bild (Rückfluss) verläuft quer, dass ist auch nicht optimal für die Entlüftung über ein T-Stück, wenn ich versuche das über das Bild abzuleiten.

Ich werd wohl nun doch meine Verschlauchung auf 16/11 oder 16/10 ändern, da ich sowieso den Kreislauf ändern werde, lust hab die Optik zu verändern und es damit gleichzeitig das System optimiert. Zwei sehr restriktive Schlauchkupplungen müssen dann auch gleich noch raus!

VDC, du hast an der Laing ja den Kugelhahn dran. Schließt so ein Kugelhahn auch ohne Verschlussschraube vorrübergehend 100% dicht ab? Bei geöffnetem Hahn kann das Wasser doch ohne Widerstand durch, also voller Durchfluss, oder!?
joa, das 2.t-stk war net optimal platziert, aber viel enger ging nicht (dann wäre ich nicht ausreichend hoch gekommen), also in den temporären testphasen war keine verschlussschrauben aufm kugelhahn und es lief nichts aus. und geöffnet läuft fast der gesamte kreislauf von selbst leer (ausser der pa in der front, aber der hat ja auch ne entlüftungsschraube.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh