"NTLDR fehlt" - Kuriosum

elberadler

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2006
Beiträge
1.645
Ich würde gern mal eine Erklärung für ein Phänomen haben, das ich beobachte, seit ich SATA-Platten habe.

Inzwischen habe ich mir angewöhnt, beim Installieren von Windows nur noch die Systemplatte am Board anzuschließen. Erstens kann man sicher ausschließen, die falsche Partition zu formatieren, zweitens geht man gerade mit SATA-Platten dem Problem aus dem Weg, daß Bill Gates Windows auf ein anderes "Laufwerk" als "C:\" installiert - und drittens umgeht man eben dieses kuriose Problem:

Das besteht darin, daß man beim Booten mit eingelegter Windows-CD nach dem Text "Drücken Sie eine beliebige Taste, um von CD zu starten" (ohne Tastendruck natürlich) plötzlich eben diese Fehlermeldung bekommt. Habe ich nur die SATA-Systemplatte am Board, läuft es dann ganz normal mit dem Start von Windows weiter. Sind alle Platten angeklemmt und keine Windoof-CD im Schacht, startet Windows auch ganz normal. Die Boot.ini oder was auch immer EIGENTLICH beschädigt sein sollte, wenn diese Fehlermeldung auftaucht, ist also ok.

Es ist, als ob der Rechner mit eingelegter Windoof-CD versucht, die falsche Platte (vielleicht IDE1-Master?) zu booten, obwohl die Bootreihenfolge im Bios richtig eingestellt ist. Aber wie und warum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Logisch!

Das "Problem" ist, daß bei eingelegter (also im Schacht vergessener) Windows-CD der Bootvorgang mit der Fehlermeldung "NTLDR fehlt" abbricht, während beim normalen Start alles ok ist.

Und ich kenne das Problem eigentlich erst, seit ich das System auf einer der SATA-Platten installiert habe.
Aktuell sind vier Platten im System, drei SATA eine IDE.
 
... zweitens geht man gerade mit SATA-Platten dem Problem aus dem Weg, daß Bill Gates Windows auf ein anderes "Laufwerk" als "C:\" installiert...

Bill Gates Windows wählt das Laufwerk nicht selbst sondern DU befehlst Bill Gates Windows wo es installiert sollt und das hat mit SATA oder IDE nichts zu tun!
 
Aber wir kommt es dann zu diesem Bootfehler?

Wie gesagt: Das auf einer SATA-Platte installierte System startet anstandslos! Bei der Installation mit der solo angesclossenen Platte (läuft im IDE-Kompatibilitätsmodus) gibt es auch keine Probleme. Sind aber alle vier Platten angeschlossen (3 SATA eine IDE an IDE1 - Secondary) und liegt die Windows-CD im Schacht, kommt nach der nicht befolgten Aufforderung, eine Taste zu drücken, um von CD zu starten, kein normaler Systemstart sondern die genannte Fehlermeldung.

Ich sag ja, daß es ein kurioses Problem ist! Aber ich kenne das jetzt schon von drei Rechnerkonfigurationen mit AsRock Conroe865PE, Abit NF-M2 und jetzt Gigabyte GA-MA78G-DS3H.
Hinzugefügter Post:
Bill Gates Windows wählt das Laufwerk nicht selbst sondern DU befehlst Bill Gates Windows wo es installiert sollt und das hat mit SATA oder IDE nichts zu tun!

Doch!

Ich meine - klar, auf welche physische Partition installiert wird, bestimme ich. ABER:
Wenn ich die Platten bei der Installation alle dranhängen lasse, und zB. zwei Platten an IDE hängen habe, das System aber auf einer SATA-Platte installiere, kann ich mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit davon ausgehen, daß die Windows-Installation anschließend auf Laufwerk E:\ liegt, weil XP die Platten ab der ersten IDE zu zählen beginnt und alle "Wechselplattenlaufwerke", wozu es auch SATA-Platten zählt, in der Hierarchie dahinter kommen. Und der Laufwerksbuchstabe der Systempartition läßt sich anschließend nicht mehr ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich schätze mal das liegt an der Bootreihenfolge deiner Laufwerke /Festplatten. Hatte ähnliches problem beim Abit board das hatte sich auch selbstständig die reihenfolge geändert wenn ich die CD drin gelassen hatte
 
Nur im Bios wurde nix verändert. Und nachdem man die CD aus dem Schacht nimmt und neustartet, ist alles wieder ok.

Rätsel....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh