Notebookplatte gesucht

unreal13

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.02.2005
Beiträge
289
Hi.Ich suche eine neue Notebookplatte mit 7200 U/min. Welche könnt ihr empfehlen? (Kapazität min. 60 GB)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was soll sie denn können? Soll sie besonders schnell oder leise sein? Oder einfach nur günstig?
 
unreal13 schrieb:
Hi.Ich suche eine neue Notebookplatte mit 7200 U/min. Welche könnt ihr empfehlen? (Kapazität min. 60 GB)

Ich habe seit kurzem eine Travelstar 80 GB 2,5" von Hitachi und bin damit sehr zufrieden. Die Platte ist von der Performance sehr gut, allerdings auch teurer und lauter als vergleichsweise andere Modelle mit 5400 U/min. Die Seagate Momentus (7200 U/min) sollen auch recht flott sein, aber wohl auch laut.
Aktuelle Tests sind in der C't 4/2006 und PC professionell 12/2005 nachzuschauen.

Gruß
 
Am liebsten wär mir natürlich eine schnelle und leise Platte. Wie sieht es mit Hitachi aus?
 
Grundsätzliches zum Unterschied U/Min-Klassen:
http://www2.tomshardware.de/storage/20031103/index.html

Nachteile (Laufzeit/Lautstärke usw.) sind sehr gering. Dafür ist der Komfortzuwachs beim Starten von Programmen und HD-intensiven Vorgängen groß.


Zu den unter anderen hier genannten Platten habe ich noch etwas gefunden:

Die Toshibas habe in der Regel einen eher lauten Zugriff.

Die Samsungs sind stille, schnelle Genossen. Allerdings begleitet sie ein Grundrauschen, das in stillen Umgebungen durchaus stören kann und sich wie ein sehr leiser Lüfter anhört. Die Zugriffe sind dafür kaum hörbar.

Die FS-Platten sind recht fix, haben ebenfalls (die hier genannte Z-Serie), das Samsung typische Grundrauschen. Einige Modelle neigen zu einem hochfrequenten Pfeifton, der aber nur in stillen Umgebungen auffällt. Glückssache.

Die Hitachi-Platten sind nicht die leisesten, aber sehr leistungsstark. Die neue Generation soll nicht nur leistungsstark, sondern auch sehr leise werden. Man kann gespannt sein. Günstig sind die neuen in jedem Fall nicht.


Es ist die Rede von Z60 MHV. Es gibt dabei einen wichtigen Unterschied.

Die MHTs haben 40GB Platter; d.h. bei der MHT 60GB sind 2 Platter und 3 Köpfe verbaut.
Die MHVs haben 60er Platter > 1 Platter 2 Köpfe.

Fazit: MHV-Platten werden weniger warm sind leiser und haben weniger Verschleissteile. Und durch die höhere Datendichte steigt auch die Transferrrate (zwar nicht ins unermessliche, aber eben messbar).
 
Na das ist ja mal ein Beitrag, Hut ab. Klasse !!!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh