Notebook für Uni! Architektur

Fluck

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.05.2008
Beiträge
615
Ort
Stuttgart
Hey Leutz,
mein Bruder Studiert höchst warscheinlich anfang Oktober Architektur und deswegen benötigt er einen Laptop für CAD Programmme. Leider hab ich bzw. mein Bruder kA von Laptops und wieviel man für die anwendungen ausgeben muss. Ich bitte um konkrete vorschläge welche CPU, welche Grafik und wieviel ram benötigt wird, oder auch für fertige Notebooks.

MfG Fluck
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
CAD auf nem Laptop....dann sollte es wohl 17 Zoll mindestens sein

Ganz nütlich wären auch zu wissen welche CAD Programme es sich handelt
 
also ein CAD Programm extra für Architekten. Konkreter kann er es leider noch nicht sagen.
 
Wie wärs mit einem nicht so großen Laptop und dafür einem TFT im Wohnheim, oder wo er halt wohnt. Könnte günstiger und augenschonender sein.
 
ist ein großer Bildschirm denn so wichtig?
Also es sollte schon alles im Notebook drin sein, also kein estra Bildschirm.
 
Er meint ja zB einen 15,4" Bildschirm beim Notebook und fürs Studentenheim oder was weis ich kauft er sich dann einen 22" Bildschirm. Da man bei CAD viel Platz auf dem Bildschirm braucht, damit man die Übersicht behält.

Wichtig für CAD ist ein guter Prozessor (2x2Ghz würde ich schätzen), 2GB Ram (gerne auch mehr) und eine Grafikkarte (glaube ich reicht schon wenn es nicht on board ist).
Grad fürs Studium würde ich auch auf die Marke achten, wenn mal was kapput geht. Da würde ich auf jeden Fall Dell empfehlen!
 
CAD auf dem Notebook?Bei 2D schaust du einfach nach ner starken CPU. Fertig. Aber im Grunde musst du deshalb nicht ein spezielles Gerät kaufen. Da geht eigendlich alles aus der aktuellen Generation.Bei 3D wirds super teuer! Da muss ne starke CPU, massig RAM und ne Profi Graka her. Also ATI FireGL oder NVIDIA Quadro.Das Geld haben aber die wenigsten Studenten, und darum wird das auch sicher nicht beim Studium benötigt. Falls bei irgendwelchen Übungen/Projekten/was weis ich noch, derartige Hardware gebraucht wird, dann wird sie von der Uni gestellt. In der Regel in Form eines Accounts für die Hochleistungscluster.Ich kann dir nur raten einfach mal in die Fachschaft zu gehen. In der Regel wirst du dort erst mal von Pontius zu pilatus geschickt, bis dir dann nach ca 5 min ein "Fachmann für Erstis" alles rund ums Studium erklärt.
 
:wink:

Ich studiere Maschinenbau und habe deswegen gezwungenermaßen mit CAD zu tum:drool:...
Ich spreche also aus Erfahrung wenn ich sage er sollte zumindest 1GB Ram haben und eine CPU mit 2Ghz wär schon nicht schlecht. Bei der Grafikkarte ist das so eine Sache. Eigentlich gibt es glaube ich keine, die ausreichen würde, denn mit zunehmender Komplexität der Baugruppen neigen meiner Erfahrung nach alle Grakas in NBs zu "klötzchenbildung" beim drehen und schwenken. Da werden dann aus einfachen Schrauben einfach mal so Quader.... aber man kann sich damit schon zurechtfinden...
 
Meine Freundin studiert Architektur und hat sich nach meiner Empfehlung ein Asus V1S-A33 gekauft und ist sehr glücklich.

Durch 15.4" noch portabel und mit einer Auflösung von 1680x1050 lässt es sich verdammt gut arbeiten... da braucht man fast keinen großen Bildschirm mehr (22" hat ja dieselbe Auflösung)
Aus Erfahrung kann ich aber sagen, dass es sich auf einem 24" extrem gut arbeiten lässt.

Und wenn du mit RivaTuner die "Professional Capabilities" aktivierst, dann rennt jede Nvidia Grafikkarte in CAD-Programmen wie Sau. Da spurt sogar meine alte 7600Go in Catia ordentlich...

Und das CAD-Programm betreffend: Einige Firmen (z.B. ComputerWorks) bieten für Studenten kostenlose Versionen an (VectorWorks) oder deutlich verbilligt (Nemetschek). Eventuell hat die Uni auch einen Vertrag mit Firmen geschlossen und kann den Studenten kostenlose Programme zur Verfügung stellen. Bei uns z.B. alle Microsoft Programme, SolidWorks, AutoDesk und v.a. ... Wenigstens etwas wofür die Studiengebühren gut sind ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
t61p mit nvidea quadro gibts ab ca 1400 € wenn du lange suchst ( damit meine ich googlen^^ ) oder im schnit für ca 2000€ bestes teil was gibt in sachen service modularität in sachen leistung bestes verhältniss zwischen leistung und akku power gibt von der leistung stärkere aber die sind dann teilweise nach 20 min aus weil nix akku power^^ mit dem thinkpad in der richtigen konfig 10 stunden akku^^
 
Morgen,

also ich würde auch nicht unbedingt sagen das es ein 17" Notebook sein muss, irgendwie will man es ja noch transportieren.
Achte lieber auf eine hohe Auflösung, mit einem Standard Display wie 1280x800 macht CAD wirklich keine Sinn.
Mit einer 1680x1050 Auflösung macht CAD oder bei mir GIS viel spass und reicht von der Größe definitiv aus!, In der Uni arbeite ich mittlerweile lieber mit meinem Notebook als an den 17" Monitoren mit geringerer Auslösung in den PC Pools.

2*2 Ghz und mind. 2 Gb Ram solltest du die auch gönnen ;)
 
Viele laptophersteller haben vergünstigte Konditionen für studenten. einfach mal hier im forum suchen. Sprich eventuell noch etwas warten.

nach einem praktikum in dem ich netterweise etwas geld verdient habe habe ich mir ein thinkpad t61p gekauft. Damals für unter 1500 Euro.

1680x1050 auflösung. c2d und quadro fx 570 (entspricht einer 8600 gt). ram habe ich auf 4 gb aufgerüstet. Definitiv ausreichend für CAD und andere 3d arbeiten, und auch sonst ein super teil. Akkulaufzeit mit 9 zeller etwa 5 stunden (wenn man was normales damit anstellt sprich beim gamen oder CAD weniger). verarbeitung top. aber halt nicht ganz billig.

jedenfalls würde ich mindestens eine 8400 als grafikkarte nehmen und halt einen Dual core prozessor (core 2 duo oder nen guten von amd.). Ram ist sowieso egal weil man den günstig aufrüsten kann. und Fesplatte ist geschmackssache

bei Laptops würde ich 3 hersteller ansehen:

HP
Lenovo (die Thinkpad reihe)
Dell

Acer und dergleichen habe ich von einigen bekannten nur schlechtes gehört (quasi dass sich das gerät von selbst nach 1 jahr in seine einzelteile zerlegt)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh