Hallo
aus energiegründen erwäge ich, ein notebook als fileserver und für filesharing (anmerkung: nicht alles filesharing ist illegal
, nur am rande erwähnt) einzusetzen.
Vorteil ist der unglaublich geringe Energiehunger. Ein p3 mit 800mhz zieht bei einer 2,5"hdd bei festplattenaktivtät 7W bei ausgeschalteten tft und ausgebauten akku. Strom bekommts halt vom externen NT.
Das Problem liegt einfach in der Erweiterbarkeit. es ist einfach sinnlos, einen fileserver mit einer, 2,5" hdd zu betreiben.
aber wie schließe ich mehr hdds an? gibt es intern bei notebooks weitere pata anschlüsse? sata gibts natürlich auch keine.
wäre noch extern über usb, allerdings weiß ich nicht obs schon usb 2.0 hat (ok, könnte man über die pcmcia realiesieren, wäre immer noch langsam), außerdem hab ich keine ahnung, ob bei einer externen, über usb2.0 angeschlossene hdd von Windows bei nichtgebrauch ausgeschaltet werden kann. Würde ihr von der lebensdauer aber gut tun
Außerdem würde das 2te NT von der Externen HDD noch mal mehr stromfressen, als die platte selber, da ja der wirkungsgrad nicht alzu gut ist und würde mich nochmal mehr geld für die gehäuse kosten.
Das besste wäre: eine PCMCIA karte mit SATA anschlüssen oder PATA anschlüssen. gibt es sowas?
aus energiegründen erwäge ich, ein notebook als fileserver und für filesharing (anmerkung: nicht alles filesharing ist illegal

Vorteil ist der unglaublich geringe Energiehunger. Ein p3 mit 800mhz zieht bei einer 2,5"hdd bei festplattenaktivtät 7W bei ausgeschalteten tft und ausgebauten akku. Strom bekommts halt vom externen NT.
Das Problem liegt einfach in der Erweiterbarkeit. es ist einfach sinnlos, einen fileserver mit einer, 2,5" hdd zu betreiben.
aber wie schließe ich mehr hdds an? gibt es intern bei notebooks weitere pata anschlüsse? sata gibts natürlich auch keine.
wäre noch extern über usb, allerdings weiß ich nicht obs schon usb 2.0 hat (ok, könnte man über die pcmcia realiesieren, wäre immer noch langsam), außerdem hab ich keine ahnung, ob bei einer externen, über usb2.0 angeschlossene hdd von Windows bei nichtgebrauch ausgeschaltet werden kann. Würde ihr von der lebensdauer aber gut tun

Außerdem würde das 2te NT von der Externen HDD noch mal mehr stromfressen, als die platte selber, da ja der wirkungsgrad nicht alzu gut ist und würde mich nochmal mehr geld für die gehäuse kosten.
Das besste wäre: eine PCMCIA karte mit SATA anschlüssen oder PATA anschlüssen. gibt es sowas?