notebook als fileserver

SeaEagle

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.12.2004
Beiträge
2.135
Ort
Franken
Hallo
aus energiegründen erwäge ich, ein notebook als fileserver und für filesharing (anmerkung: nicht alles filesharing ist illegal;), nur am rande erwähnt) einzusetzen.

Vorteil ist der unglaublich geringe Energiehunger. Ein p3 mit 800mhz zieht bei einer 2,5"hdd bei festplattenaktivtät 7W bei ausgeschalteten tft und ausgebauten akku. Strom bekommts halt vom externen NT.
Das Problem liegt einfach in der Erweiterbarkeit. es ist einfach sinnlos, einen fileserver mit einer, 2,5" hdd zu betreiben.
aber wie schließe ich mehr hdds an? gibt es intern bei notebooks weitere pata anschlüsse? sata gibts natürlich auch keine.

wäre noch extern über usb, allerdings weiß ich nicht obs schon usb 2.0 hat (ok, könnte man über die pcmcia realiesieren, wäre immer noch langsam), außerdem hab ich keine ahnung, ob bei einer externen, über usb2.0 angeschlossene hdd von Windows bei nichtgebrauch ausgeschaltet werden kann. Würde ihr von der lebensdauer aber gut tun:shot:
Außerdem würde das 2te NT von der Externen HDD noch mal mehr stromfressen, als die platte selber, da ja der wirkungsgrad nicht alzu gut ist und würde mich nochmal mehr geld für die gehäuse kosten.

Das besste wäre: eine PCMCIA karte mit SATA anschlüssen oder PATA anschlüssen. gibt es sowas?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Beispiel: Für das Dell Inspiron 4000 und baugleiche Modelle gibt es einen Wechselrahmen mit dem man das modulare CDROM durch eine Festplatte ersetzen kann.
 
also wenn du eine große hd hast und dann die sachen immer per netz verschiebst sollte es doch kein problem sein, oder?
 
Notebooks sind aber nicht für den 24/7 betrieb ausgelegt.
Ich weiß nicht ob das so ne gute Idee ist.

MFG
 
Naja, stinknormale Desktop PC's sind auch nicht umbedingt auf 24/7 Betrieb ausgelegt - na und - wen interessiert's?
 
Notebooks sind aber nicht für den 24/7 betrieb ausgelegt.
Ich weiß nicht ob das so ne gute Idee ist.

Im Normalfall kein Problem. Mein Compaq (HP) läuft seit ca. 2 Jahren durch und mein MacBook Pro seit fast genau einem Jahr. Hin und wieder ein Reboot und gut ist. Sämtliche Stromsparfunktionen sind deaktiviert. Bis jetzt keine Hardwaredefekte.
 
Notebooks sind aber nicht für den 24/7 betrieb ausgelegt.
Ich weiß nicht ob das so ne gute Idee ist.

MFG

Mein Lifebook mit P3 mobile 850 MhZ@700 MhZ läuft sein Jahren 24/7 mit 2 USB 2.0 Festplatten@PCMCIA dürfte also kein Problem sein und bei so nem alten Teil schon 2 x nicht.

Nur die 7 Watt glaub ich ihm nie, meiner verbrät fast 20 und das ist für nen P3 Schleppi net schlecht. Die beiden Festplatten je 10 Watt.
Hab hier auch noch n Amilo mit Pentium M 738 @600 MhZ (0,7V) hier sind 15 Watt zu erreichen.

Gruß
neo6969
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber Du weisst schon das die NAS-Systeme unter 600 Euro (bis auf ganz wenige Ausnahmen) mit 4-6MB Transferleistung einfach mal ... SCHROTT sind?

Selbst eine über USB2 angeschlossene Wechselfestplatte am superalten Laptop dürfte von der Transferleistung den komischen NAS-Systemen deutlich überlegen sein.


ICH möchte nicht daneben sitzen wenn ein 800GB-NAS mit 4-6MB/sec gefüllt werden soll... dauert ja Wochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, gibt auch ein paar Ausnahmen, man muss sich halt mal schlau machen aber was wirste für nen NB und paar USB platten hinlegen? Auch net viel weniger, würde nen NAS von Buffalo empfehlen... die sind eigtl. net schlecht.
 
Öhm.. ich bin davon ausgegangen dass das Notebook vorhanden ist :-)
 
woah, reghafte stellungsnahme:d

@rien-ne-va-plus:
fazinierenden, nein, ich muss sagen, dass ist genau das, was ich meinte. ich hatte nicht gegoogelt, ich war auf, wie HisN auch, auf alternate, aber ich wollte ja keine eSATA, da ich nicht weiß, wie das mit dem powermanagement von Windows hinhaut. Außerdem wollte ich ja keine extra gehäuse kaufen, das ganze sollte möglichst billig sein.

@i!!m@tic [HWLUXX] (was für ein name....):
das notebook soll doch der fileserver werden, wenn ich die daten dann immer per netz verschiebe (wohin eigentlich?:confused:), dann bräuchte ich ja noch einen rechner. oder versteh ich das falsch?

@neo6969:
hmm, also ich hatte es ausgemessen, waren ziemlich sicher, bei ausgeschalteten display und ohne akku (sonst würde der immer wieder aufgeladen werden, außerdem soll man ihn ja eh bei längeren netzteilgebrauch ausbauen) 8W. und das war bei HDD aktivität. ich mach danach noch ne messung und gegebenenfalls ein bild.
ist ja auch nur eine hdd.

@bemme: NAS wäre sicherlich interessant wenn man NUR ein fileserver haben möchte, ich hingegen brauche ihn auch noch zum download. und ein NAS system, wo man auch noch software draufspielen kann, ist zumindestens mir bis jetzt noch nicht unter die finger gegekommen.

und ja, ich habe schon einen laptop, also das ist nicht das problem!


noch eine frage: das NT vom Laptop wandelt doch den 230v ~ in 12V = um oder? und meine hdd, die ich zb: über SATA anschließe, würde ja auch nur 12V benötigen, nicht noch die 5V auch, oder? dann müsste ich ja theoretisch gar nicht ein extra NT für die HDDs kaufen. gibt es eine möglichkeit, diese 12V abzugreifen?
 
noch eine frage: das NT vom Laptop wandelt doch den 230v ~ in 12V = um oder? und meine hdd, die ich zb: über SATA anschließe, würde ja auch nur 12V benötigen, nicht noch die 5V auch, oder? dann müsste ich ja theoretisch gar nicht ein extra NT für die HDDs kaufen. gibt es eine möglichkeit, diese 12V abzugreifen?

ja, über eSATA ;)
 
@swOOp:
wie meinst du das? über die eSATA kabel direkt? das geht doch gar nicht, die sind ja direkt am internen SATA anschluss angeschlossen. und eine externe 12V leitung gibt es bei den PCMCIA karten ja wohl nicht....
hmm, bastelstunde:bigok:
falls noch jemand ne idee hat, wie man das mit dem Strom regeln könnte, dann bitte posten

btw, ich wollt ja noch bilder vom verbrauch posten, kommt irgendwann noch, bin grad etwas unter zeitdruck *abilernen*
 
Die Billigmessgeräte von Tschibo und co ;-) taugen nix.
Leih Dir eins bei deinem Engergieversorger, die sind geeicht und messen genau.
 
Wie willst du bitte über eSATA an Strom kommen?
Meiner Meinung nach ist eSATA einfach nen SATA wie Intern eben für Extern geregelt. Aber der hat nicht zusätzlich noch ne Strompin etc. Also eSATA kann nur Daten hin und herschicken, kein Strom!
Um externe HDs zu betreiben, ist "immer" ein externes Stromgerät notwenig. Außer man hat 2.5" HDs im Einsatz, aber die gibts max mit 160GB zu saftigen Preisen...

Ob man den Saft vom Netzteiladapter abzwacken kann, bezweifle ich, der kann doch nur ne angepasst A Zahl liefern, nicht das danach gar nichts mehr lüfft :fresse:
 
Wie willst du bitte über eSATA an Strom kommen?
Meiner Meinung nach ist eSATA einfach nen SATA wie Intern eben für Extern geregelt. Aber der hat nicht zusätzlich noch ne Strompin etc. Also eSATA kann nur Daten hin und herschicken, kein Strom!

hmm, verdammt - stimmt

ich dachte immer, dass über eSATA auch gleich die Stromversorgung geregelt wird. Dem ist ja offensichtlich nicht so. Naja, wieder was dazu gelernt :cool: :d

Ob man den Saft vom Netzteiladapter abzwacken kann, bezweifle ich, der kann doch nur ne angepasst A Zahl liefern, nicht das danach gar nichts mehr lüfft :fresse:

Da bin ich mir aber sicher, dass das nicht stimmt :p
Ein Netzteil liefert natürlich immer nur so viel Ampere Strom, wie das Gerät auch zieht. So lange die Spannung stimmt (was bei 12V ja der Fall sein sollte) und er es schafft durch Bastelarbeiten irgendwie Festplatte und Laptop anzuschließen, ist das also möglich.
Allerdings wundert mich, dass das Netzteil nur 12V hat, da die meisten Notebookakkus ja schon ne höhere Spannung haben. Das Netzteil von dem Notebook von meinem Vater hat zB auch 18,5 V.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh