• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Notebook als Downloadrechner

blumma

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
07.09.2006
Beiträge
3.857
Ort
Wien
Hi Leute, ich möchte mir einen ersatz für meinen zweit PC anschaffen, der leider das zeitliche gesegnet hat!

Ich habe mir nun überlegt einen Laptop als Ersatz anzuschaffen.
Hätte für mich folgenden vorteil

+Platzsparend
+könnte ihn mobil verwenden sollte ich mal den bedarf haben und müsste mir nicht extra ein notebook zulegen.

ich benötige den rechner in erster linie als downloadrechner.(nein nicht Emule und Konsorten ;) ) sondern aufgenommen Streams von einem Server etc.

Jetzt würd mich ineterssieren ob ein alter Laptop das aushalten würde solange im Betrieb zu laufen.

Denn als Laptop würde mir ein gebrauchter Laptop von lapstore vorschweben.

zb ein

IBM T41
CPU: P-M 1,4Ghz
Display: 14,1"XGA TFT
HDD: 30GB
Laufwerk: 8xDVD-ROM
RAM: 1024MB#
Netzwerkkarte: 11MBit Wireless + 10/100/1000 Wired Ethernet

will nicht mehr als 300€ ausgeben.

Haltet ihr meine Idee für eher sinnlos oder hält das ein Laptop durch?
Danke schon mal im Vorraus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
naja sinnvoll...

wenn man sagt du kriegst ein vielfaches der leistung als desktop ;) klar spricht wahrscheinlich platz/stromsparen/mobilität für den lappi, allerdings würde ICH mich für den desktop entscheiden -> gibts auch mehr speicherplatz für ;)

gz
 
Normalerweise sollte ein Notebook nicht instabiler laufen als ein PC. Die Festplatte wird allerdings nicht so lange halten, da die bei dauerhafter Belastung im Notebook recht warm werden. Für nen Otto-Normalverbraucher wohl kein Problem, für einen professionellen Server aber wohl eher suboptimal. So wie sich das bei dir anhört, wäre es für dich durchaus eine Möglichkeit, habe auch vor mein Notebook über Nacht laden zu lassen, denke, dass die sogar stabiler laufen, als ein amateurhaft zusammen geschusterter Barebone (mein alter PC ist auch ziemlich instabil, habe da viele Fehler gemacht, beim Notebook passen die Komponenten ideal zusammen und solche Probleme sollte es nicht geben)

Am günstigsten, auch vom Stromverbrauch, würdest du aber wohl mit nem alten PII oder so fahren, oder mit nem Netbook :d
 
also meins läuft seit 2 Jahren fast durchgehend 24h am Tag durch. Ist immer an und hatte nie Probleme.

solltest halt eins nehmen wo der Lüfter nicht dauernd an ist, also mit mobiler Centrino CPU oder so.
 
So ein Notebook dürfte mit ausgeschaltetem Display mit ca. 15 - 20 Watt Energieverbrauch auskommen. Es schlägt damit jeden klassichen PC um Längen. Mit einer größeren, externen 2,5-Zoll-HDD sollte man 2-3 Watt mehr einkalkulieren.

Die Betriebszeit dürfte kein Problem darstellen. Die einzige kritische Komponente ist - wie im PC auch - die HDD.
 
danke schon mal für die antworten,
naja die HDD sehe ich nicht als Flaschenhals, da ich hier natürlich eine externe HDD (500GB) nehme und hier natürlich imma wieder ein backup auf meine 1TB platte mache.

also sollte mir mal die interne HDD eingehen steck ich einfach eine andre 2,5 Zoll rein.

klar weiss ich das ich mit einem Desktopsystem mehr leistung bekommen würde.
doch als downloadrechner benötige ich nicht viel leistung! denn der T41 hätte ienen 1,6 Ghz Centrino verbaut und das reicht für den normalen Betrieb auf jeden fall aus.

mir gings eigentlich darum, dass ich nicht wusste, ob ein Laptop für den 24/7 Betrieb vorgesehen ist.

Aber die Platzersparnis und die möglichkeit den Laptop dann auch mal vom Netz zu nehmen um mobil zu sein, reizt mich einfach sehr mir so ein ding anzuschaffen
 
Hmm, bei seit kürzerem gibts auch Standby Modis bei denen Grafikkarte, teile des CPU Caches etc. ausgeschaltet werden können. Download ist immer noch möglich.

Ich würde aber nem Laptop den Dauerbetrieb kaum zumuten.
Und das Thinkpad T41 verbraucht etwas mehr als 30 Watt im Idle.

Kannst ja einen Rechner auf Basis von nem Intel Board mit Atom oder besser Celeron 220 CPU bauen.

Ist günstiger und hat 2 S-ATA Anschlüsse.
Braucht auch fast keinen Strom. Duie haben ne ausreichende Onboard Grafik.

Laptop Lüfter sind schwer zu kriegen und leben auch nicht ewig. Ebensowenig die HDD.

Teils werden die Kondensatoren recht warm. Das verkürzt deren Lebenszeit teils erheblich.

Aber sparsam ist ein Laptop.
Und ein Laptop ist keinesfalls auf Dauerbetrieb eingestellt.
Ich kenne Leute, die haben den etwas zu lang lauffen lassen -> DEFEKT!

Aber auch einige die ihn schon eine Tag laufen liessen. Ohne Defekt.
24/7/365 kannst du aber gaaaaanz ehrlich vergessen.

Es gibt aber auch "Router" mti Linux. Oder baust ein PC aus AMD Geode NX Plattform. Oder gleich in Pentium MMX 266 MHZ PC (gibt so ITX Boards mit allem drauf für wenig Geld).
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Ghost danke für deine etwas genauere sicht der dinge!

na mir gehts dabei eigentlich nicht um den stromverbrauch oder dergleichen. sondern eher um den Platz den ich mir dadurch erspar. (bei mir steht schon genug elektromüll rum:drool:)

darum bin ich eben auf die idee mit dem laptop gekommen.

mir ist schon klar das er keine 365 tage durchhalten wird. aber ich glaube trotzdem das ich es mal testen werde und dann schauen wie lang der lapi braucht bis er das zeitliche segnet!

bin sogar schon am überlegen gewesen ob ich mir so einen Asus EEEPC hinstell. denn hätt ich um 120€ kriegt (die 4GB) Version.

aber ich glaub den kleinen wicht werd ich diese Mission nicht zumuten:)
 
Warum um Himmels Willen nimmst du dann nicht den EEEPC für die 120€ ?!?
Ich möchte bezweifeln, dass dessen Dauerbetriebseignung geringer ist, als die anderer Notebooks.

Das Einzige, was an einem Notebook nicht wirklich für den Dauerbetrieb geeignet ist ist die Festplatte!
Es gilt also auch für andere Notebooks, dass es gilt die zu schonen und kühl zu halten. Meine Platte hier dreht mit 160upm und wird damit selten über 40°C warm. Eine 5400er sollte also noch kühler sein...
Ich würde ihr ohne weitere zutraun im Dauerbetrieb zu arbeiten. Mein altes Notebook war 3Jahre lang oft Wochenlang im Einsatz. Und die Platte nutz ich noch immer (als externe Platte).

Ein Notebokk ist kein rohes Ei! Also traut den Geräten mal was zu ;)
 
guten moin,

also ich habe mein vostro 1500 seid letztem sommer, wenn ich nun bei everest unter laufzeit nach gucke dann steht dort, gesamte laufzeit 8 Monate 19 Tage 2 std 23 min 14 sek.

und ebenfalls laut verschiedener tools habe ich weder probleme mit der kühlung oder dem verschleiss eine rhardware.

ich denke mal ihr solltet das ganze nicht soooooooo eng sehen, denn immerhin ist ein NB nichts anderes als ein Computer ausser im kleinformat.

und wenn die temps imd grünen bereich bleiben dann steht einer laufzeit von min. 5 jahren nichts im wege!
 
sorry aber dass ein t41 den dauerbetrieb nicht aushalten würde ist schwachsinn. ich hatte selber 3 1/2 Jahre eines. Das Notebook selber verbraucht im Idle betrieb wenn ich mich noch recht erinnere um die 10 watt. Man bedenke auch dass das Display ja abgeschaltet werden kann wenn man das teil als download server verwendet. ich denke also dass man im netzbetrieb (sofern graka und prozessor runtergetaktet werden) auch nicht viel mehr verbraucht. (hier kommt nur noch die verlustleistung des netzteils hinzu sofern der akku voll ist).

Falls benötigt müsste es auch möglich sein esata über pcmcia nachzurüsten um den flaschenhals usb2 zu umgehen.

also ich finde die idee mit dem t41 gut.

Falls du aber doch basteln willst dann bau dir sonst einen günstigen stromspar pc zusammen (die frage ist wie günstig das ganze wird.), aber von der Temperatur wegen dauerbetrieb oder ähnlichem wirst du keine probleme bekommen. auch nicht im hochsommer.
 
Und das Thinkpad T41 verbraucht etwas mehr als 30 Watt im Idle.

Never ever. Ich hatte schon sehr viele Centrino-Notebooks der ersten und zweiten Generation hier und keines mit integrierter Grafik hat im IDLE jemals mehr als 20 Watt benötigt. Je nach Effizenz des Netzteils sind mit 15-20 Watt Konsum zu rechnen.

Kannst ja einen Rechner auf Basis von nem Intel Board mit Atom oder besser Celeron 220 CPU bauen.

Ist günstiger und hat 2 S-ATA Anschlüsse.
Braucht auch fast keinen Strom. Duie haben ne ausreichende Onboard Grafik.

Wenn ich mich recht entsinne, zieht eine solche Plattform rund 40-45 Watt aus der Steckdose. Sparsam sieht für mich anders aus. Mein TV-Server aus der Sig kommt auch mit gut 50 Watt hin, ist aber deutlich günstiger und schneller... Der Atom wird derzeit doch sehr gehyped.

Teils werden die Kondensatoren recht warm. Das verkürzt deren Lebenszeit teils erheblich.

Hochwertige Notebooks sind für solchen Stress ausgelegt. Man kann die tagein tagaus in der Sonne bei hohen Temperaturen einsetzen und das macht denen auch auf die Dauer nichts aus. Ein bissel ohne Last im IDLE rumdümpeln ist da keine wirkliche Herausforderung.

danke schon mal für die antworten,
naja die HDD sehe ich nicht als Flaschenhals, da ich hier natürlich eine externe HDD (500GB) nehme und hier natürlich imma wieder ein backup auf meine 1TB platte mache.

Eine solche HDD genehmigt sich im externen Gehäuse locker 12-15 Watt - also fast noch einmal genauso viel, wie das Notebook selbst. Ich würde eher nur auf die interne HDD laden und dann sporadisch die Daten extern rüberziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab auch ein notebook als server laufen und das schon ueber ein jahr, es wird nur neugestartet wenn unbedingt es windows will (is ein terminalserver).

von daher sehe ich da keine probleme, wenn du es ned dauernd bewegst und rumfummelst hast auch das flexing vom tisch ;)
 
Moin Blumma.

Prinzipiell ist an einem Thinkpad als Server garnichts auszusetzen. Wieso auch?
Heiß wird da ja nix, die Platte ist unter Umständen eine mit 4200 rpm die läuft ja ewig. Daten werden auf eine externe Platte geschaufelt.
Verbrauch wie schon erwähnt um 10 W ohne Display. Akku rausnehmen!

Was Ghost_oc schreibt ist quatsch.

Aber um eine Alternative erinzubringen, verlink ich hier mal ein Intel Essential für unter 50 Euro (Celeron) oder *mit Atom*.
Dazu Ram ~ 15 Euro
Pico PSU ~ 60 Euro
Kleine 4200 rpm 2,5" HDD oder CF Karte fürs System ~30 Euro

Gibt auch nen schnuckeligen Server. Allerdings bietet sowas nicht die Möglichkeiten die man mit einem Notebook hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
morgen leute,
danke nochmals für die nützlichen Tipps.

wie gesagt der stromverbrach ist eher nur zweitrangig. mir gehts echt darum das ein Notebook sehr viel weniger platz einnimmt und ich es bei bedarf mobil einsetzten kann.

ich werd mir wohl montag eines bestellen oder vielleicht finde ich bis dahin eine andere günstige gebrauchte variante.

das EEEPC würd ich so günstig von einem bekannten bekommen. mal schauen. aber glaub eher ich besorg mir ein IBM.denn mein bekannter will es eh nicht unbedingt verkaufen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh