• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Norton GHOST und S-ATA RAID

Bunnyps

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.01.2006
Beiträge
347
Hallo,
ich hatte von ein paar Monaten in meinem System eine IDE Platte. Damit ging Norton Ghost richtig gut ab ( Backups ).

Jetzt habe ich ein S-ATA Raid Stripe laufen, und Ghost braucht für die selbe Datenmenge backup plötzlich nicht wie früher 10 min sondern über 1 1/2 std?

also, das raid läuft unter windows super gut ! Aber nach dem neustart mit dem boot backup sys von norton ghost wirklich super lahm.

jemand ne ahnung woran das liegen kann / könnte? vllt treiber für dos oder so?

Gruß Bunnyps

weiß den keiner Rat?

oder weiß vielleicht jemand von ähnlichen problemen unter dos programme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
norton ghost läuft seit der version 9 nicht mehr unter dos , sondern benutzt
ein "abgemagertes" windows oder PE, welches von der CD läuft.
hast du im bios eingestellt, das von cd gebootet werden soll..
welche Version hast du denn (es gibt auch welche ohne diese cd) ??
 
hm... das ist eine gute frage. ist norton ghost 2003. es lief aber bisher immer einwandfrei.
früher mit alter festplatte ging es super (vor 3 monaten) jetzt mit dem raid ist es tierisch langsam. oder könnt ihr mir ne alternative empfehlen, wobei ich schon gerne bei norton bleiben würde...
 
norton ghost 2003 - das dürfte noch die alte DOS-basierende Version sein. Die liest dann wohl über das (RAID-)BIOS. Und das ist dann wohl nicht besonders clever programmiert (arbeitet vermutlich im PIO-Modus). Da kann man wohl nichts machen außer neueres Imageprogramm nehmen.

Die neueren Ghost-Versionen haben übrigens nicht viel mit den alten (DOS-basierenden) Versionen zu tun, denn die stammen von der aufgekauften Firma Powerquest. Trotzdem sollte es mit dem neuen Ghost gehen - man muß halt beim Boot F6 drücken und die RAID-Treiberdiskette einbinden.

Jens
 
aha, wie meinste das? also, ab welcher ghost version müsste es wieder gut gehen? ich hab schon viele wichtige daten und ghost wäre mein favourit.
 
Ich denke mal, ab Version 8.0 ist das die neue Version mit Windows PE. Aktuell ist die Version 10.

Die Vorversion hieß noch "Powerquest DriveImage 7.0" und geht auch unter Win XP.

Jens
 
also, @jni, ich weiß leider nicht was du mir damit sagen willst :( habe doch geschrieben das ich die version 9 nutze.

aber es gibt hier keinen der mir das problem mit dem raid genauer beschreiben kann?

eröffne dann mal einen neuen thread, mit der frage nach guten Backup Software.
 
also, habs mit meiner vollversion von acronis versucht.

das geht nicht weil kein sata gefunden werden kann (bzw. das raid wird nicht erkannt)

so, abhilfe? :P
 
also, habs mit meiner vollversion von acronis versucht.

das geht nicht weil kein sata gefunden werden kann (bzw. das raid wird nicht erkannt)

so, abhilfe? :P

Welche Version von Acronis ist das?

Ab 9.1 gibts auch einen BartPE MediaBuilder dazu, wo man Windows Treiber für seinen Controller einbinden kann. Damit sollte so ziemlich alles laufen.
 
um bei Norton Ghost 10 den SATA Treiber einzubinden muß die Taste "S"
gedrückt werden beim Systemstart von der CD(und nicht F6)
 
joa, war die Version 7.

Aha, vielen Dank schon mal an sr-71. aber, gibt es denn keiner möglichkeit um geschwind unter windows ein backup zu machen und dann über eine boot cd im notfall geschwind das backup zurück zu spielen?

irgendwas einfaches. es reicht wenn die original partition wiederhergestellt wird. mehr funktionen muss das progi garnet haben (natürlich noch raid unterstützung)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh