• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

nForce 630a Motherboards - AHCI Treiber Probleme?

Habt ihr bei aktiviertem AHCI mehrere Spin-Up/Downs beim Reboot / Power off?

  • Ja - Asrock AliveNF7G-HDReady

    Stimmen: 4 36,4%
  • Ja - anderes AM2 Board mit 630a

    Stimmen: 2 18,2%
  • Nein

    Stimmen: 5 45,5%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    11

Herr Jeh

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
30.01.2004
Beiträge
1.966
Ort
Unterfranken
Mir fiel kein besserer Titel ein, sorry...

Es geht um folgendes:
Im Asrock ALiveNF7G-HDReady Sammelthread sind wir auf folgendes Problem gestoßen:

Fährt man Windows bei aktiviertem AHCI herunter, wird die (SATA) HDD VOR dem Ausschalten noch mehrmals hoch/runter gefahren.
Bei meiner Config (NF7G / WD3200AAKS / AHCI) sind es 3 Spin-Up/Downs pro Power off.

Hier im Board wurde die Porblematik schon mal für neuere Intel ICHs (http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=243048) besprochen.
Dort wurde das Problem durch den Treiber verursacht.

Passend dazu auch dieser Link: http://awardfabrik.de/forum/archive/index.php/t-217.html

Meine Frage richtet sich nun an alle nForce 630A / GeForce 7050 /7025 Besitzer:

Habt ihr auch mehrere Spin-UP/Downs bei Reboots/Power-Offs? Oder handelt es sich doch um einen Bug vom Asrock?

Falls ihr das Phänomen auch bei anderen AM2 Boards mit dem 630a habt, gebt das Board und den Hersteller doch bitte im Thread an. Evtl. noch die Config (HDD, Anzahl Spin-UP/Downs).


Edit 13/11/2007
Also da die Meldungen diffus sind und es nicht ganz klar wird welches Board es wann und wie betrifft ein Update.
Zuerst zum Asrock AliveNF7G
A) BIOS 1.20 - 1.90
B) Treiber:
Getestet wurde mit:
10.0.1.12----04/05/07
10.0.1.15----27/07/07
10.0.1.20----11/09/07
===> Alle mit "AHCI Bug"

5.10.2600.925----21.11.06 (MCP65)
===> fehlerfrei auf dem Gigabyte M68SM; auf dem Asrock gabe es Probleme mit S3 (Asrock_User) bzw. Hot-Plug (Herr Jeh).
C) HDDs WD3200AAKS + WD5000AAKS

Mittlerweile habe ich das Asrock gegen ein Gigabyte M68SM-S2 (7025/630a) getauscht.
Bei diesem tritt der BUG genauso auf (!). Unterschied zum Asrock: der MCP65 Treiber funktioniert hier.

emissary42 konnte den BUG auf einem M68SM mit einer WD5000KS (ältere Serie) NICHT reproduzieren.

Es steht also momentan die Vermutung im Raum, dass es evtl. mit der Firmware der HDD zusammenhängt. Dazu erwarte ich noch Antwort von WD.

Trotz allem wäre es nett, wenn ALLE betroffenen kurz ihre Config (Board, HDD, AHCI, Treiber) posten könnten um evtl. Parallelen zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Tage sollte auch ain AliveNF7G-HDReady hier ankommen, dann kann ich mal schauen.

Gruß
Asrock_USer
 
@Herr Jeh
Habe dein Problem schon gelesen, aber ich benutze kein Raid. Oder ist AHCI auch ohne Raid?
Das Spin-Up/Down-Syntom ist bei Nvidia schon seit längerem bei einigen Treiberversionen(auch schon beim nf430 MCP61). Beim Runterfahren macht es 2-3mal klick, erst dann fährt Windows runter.
In irgendeiner Treiberversion hatte Nvidia im Release auch erwähnt, dass es in der zukünftigen Version behoben werden soll. die Ausrede kennt man aber auch schon bei deren GeForce-Treiber;)
Im nforcersHQ.com Forum ist das schon seit längerm ein Thema. Aber mein englisch ist recht besch....;)

Bei meinem abit wird anscheinend nie der Nvidia-IDE-Treiber installiert, immer nur der von MS(Vista32). Das war bei meinem Asus M2N-VM DH (nF430 MCP61P) nie. habe es mit den Treiberpaket vom 630a und auch mit dem vom 630i (MCP73) ausprobiert.
Mit dem MS-Treiber habe ich keine Spin-UP/Downs. Ohne Raid brauche ich ja auch nicht unbedingt den Nvidia-Treiber.

Früher hatte ich das Problem auch am Asus AV8 mit integriertem Promise-Controller. Damals meinte Asus, dass es Absicht wäre um Datenverlust zuverhindern beim zu schnellen Herunterfahren.


Hinzugefügter Post:

Das steht in der Readme des Treiberpakets v14.10 vista32 vom nF630a (MCP68)

Known Storage Issue

- Systems Hangs during shutdown if boot array is in degraded state. The shutdown logo spins for a little while and then the system hangs at splash screen.
There is no BSOD. If you Re-init system it will come up normally without risk of data loss. Only shutdown is affected.
This problem has been root caused and will be corrected in the next release
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das gleiche Problem auf dem ALiveNF7G-HDready. Dieses Knacken hört sich nicht gesund an und macht mir ernste Sorgen. Seit gestern habe ich 2 SATA II Platten drinne und werde mal testen, ob es beide Platten betrifft oder nur die 1.
 
Habe nun endlich geschafft, dass Board einzubauen und Windows neu zu installieren. Auch bei mir scheint das Porblem aufzutreten.

Gruß
Asrock-USer
 
(meinen Test mit dem GA-M68SM-S2 hatte ich mit einer WD5000KS gemacht)
 
Hab das gleiche Problem auf dem ALiveNF7G-HDready. Dieses Knacken hört sich nicht gesund an und macht mir ernste Sorgen.
Meine Problem-Platten: Samsung SpinPoint T166 500GB 16MB SATA II (HD501LJ)
BIOS: 1.80b
nForce-Treiberpackage: 14.13
Hinzugefügter Post:
Ich habe gerade im Festplattenforum davon gelesen:
...
Staggered Spin-Up ist das zeitversetzte Anlaufen der SATA-Festplatten im System um das Netzteil beim Rechnerstart nicht zu überfordern. Link
...
Das macht mein System auf jeden Fall auch- und nervt mich damit (Bootup dauert extrem lang mit 3 Platten). Vielleicht hängt der doppelte Start auch damit zusammen???

Im BIOS habe ich nichts gefunden, um sowas auszuschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ASrock_User

du scheinst ja gute Kontakte zu Asrock zu haben...magst du da nicht nochmal nachfragen? :hail:
 
Also, mir erscheint dieses AHCI SEHR suspekt. Ich habe gestern im BIOS (habe das ASRock ALiveNF7G-HDready) mal auf Non-RAID umgestellt (dort, wo man AHCI einstellt) und folgendes festgestellt:

1.) Der POST geht VIEL schneller. Die Platten laufen jetzt nicht erst im POST nacheinander hoch, sondern parallel und auch viel schneller. Ich habe das Gefühl, die laufen gar nicht mehr hoch, weil sie schon "oben sind". Mit der AHCI-Einstellung sind sie immer merklich angelaufen - und nacheinander.
-> ohne AHCI also schnellerer Bootvorgang.

2.) Windows (Server 2003) hat sich beim Hochfahren gemeldet, dass neue Hardware gefunden wurde, die entsprechende Software installiert sei und nun neu gestartet werden müsse.

3.) Nach Neustart lief alles normal. Habe dann mit HD Tach einen Long Bench der Platten gemacht. Und was soll ich sagen, die Burst Speed war signifikant größer, als im AHCI Mode. Die anderen Werte waren ungefähr gleich.
-> Platten ohne AHCI schneller

4.) Beim Herunterfahren gibt es kein erneutes Anlaufen und kein Knacken mehr.
-> ohne AHCI gefühlte bessere "Behandlung" der Platten

Jetzt gib' mir einer ein Argument, warum ich AHCI wieder anschalten sollte!

Tiger6
 
@ASrock_User

:bigok:

1.) -> ohne AHCI also schnellerer Bootvorgang.

Stichwort Staggered Spin-UP

3.) einen Long Bench gemacht. [...] die Burst Speed war signifikant größer, [...] Die anderen Werte waren ungefähr gleich.
-> Platten ohne AHCI schneller

Mit einer Messung einen signifikanten Unterschied? SCNR
Gerade der Burst ist sowas von nicht aussagekräftig....Und ohne AHCI hast du Quasi SATA 150 ist doch klar, dass dann der Burst-Speed sinkt


4.) Beim Herunterfahren gibt es kein erneutes Anlaufen und kein Knacken mehr.
-> ohne AHCI gefühlte bessere "Behandlung" der Platten
Japp, weil es sich um ein AHCI Feature handelt


Jetzt gib' mir einer ein Argument, warum ich AHCI wieder anschalten sollte!

- NCQ (ok das bringt eh nicht viel)
- HOT PLUG => ich hab ne externe eSATA HDD und keinen Bock erst immer neu zu booten, bevor sie benutzt werden kann
 
@Herr_Jeh

Ich habe mehrere HDTach-Benches gemacht. Außerdem hast Du wohl nicht richtig gelesen: MIT AHCI sinkt der Burst-Speed, der ohne AHCI über dem SATA 150 Vergleichswert liegt.

Wo hast Du überhaupt her, dass man ohne AHCI "quasi SATA 150" hätte? Und welcher Wert gibt Deiner Meinung nach besseren Aufschluß über die Performance einer Platte und / oder der Schnittstelle? Ich bin gerne bereit andere Werte zu messen und zu vergleichen.

Übrigens ein tolles AHCI Feature, dass die Platten wohl beim Herunterfahren nochmal gestartet werden und dabei laut knacken. Um wieviel wohl die Ausfallwahrscheinlichkeit dadurch steigt?

Hot Plug bleibt also als einziges Argument übrig? Etwas dürftig...

Ach ja, nochwas - bei mir zeigt weder Everest noch Speedfan unter AHCI die Festplattentemperatur an - wird wohl nicht ausgelesen. Überhaupt werden wohl keine SMART-Werte übermittelt. Dreimal raten, was passiert, wenn ich AHCI ausschalte... jepp... alles da.
 
@Herr_Jeh

Ich habe mehrere HDTach-Benches gemacht. Außerdem hast Du wohl nicht richtig gelesen: MIT AHCI sinkt der Burst-Speed, der ohne AHCI über dem SATA 150 Vergleichswert liegt.

Stimmt, habe ich tatsächlich überlesen. Mea culpa!

Wo hast Du überhaupt her, dass man ohne AHCI "quasi SATA 150" hätte?

Naja, wenn man AHCI im BIOS deaktiviert, wird der Controller im Legacy oder Natvie Modus betrieben, eben ohne die SATA II Features wie NCQ, Hot Plug etc.

Und welcher Wert gibt Deiner Meinung nach besseren Aufschluß über die Performance einer Platte und / oder der Schnittstelle?

Der Burstmodus gibt halt nur an, was letztlich über das SATA Kabel wandern könnte. Wichtige Faktoren einer HDD sind Schreib/Leseraten sowie die Zugriffszeiten. HDTach etc. vermitteln hier erst mal immer nur ne groben Anhaltspunkt. Genauer messen kann man z.B. mit H2bench(w) etc. Das ist für diese Fragestellung aber nicht unbedingt nötig. Im SoHo Betrieb wirkt sich NCQ (als beschleunigendes Feature) nicht wirklich deutlich bzw. oftmals nicht meßbar aus.

Übrigens ein tolles AHCI Feature, dass die Platten wohl beim Herunterfahren nochmal gestartet werden und dabei laut knacken. Um wieviel wohl die Ausfallwahrscheinlichkeit dadurch steigt?

Tja, prinzipiell kein dummes Feature für Server oder so. Für nen Home PC defininitiv unsinnig

Hot Plug bleibt also als einziges Argument übrig? Etwas dürftig...
Aber gerade Hot Plug ist für mich wichtig ;)
Zudem hat AHCI prinzipiell auch treibermäßig Vorteile, da es eigtl. einen standard Treiber im OS geben sollte und fertig.


Ach ja, nochwas - bei mir zeigt weder Everest noch Speedfan unter AHCI die Festplattentemperatur an - wird wohl nicht ausgelesen. Überhaupt werden wohl keine SMART-Werte übermittelt. Dreimal raten, was passiert, wenn ich AHCI ausschalte... jepp... alles da.

Tjoarrr. K.a. Aber du hast doch auch ein AliveNF7G, oder? Bei mir werden SMART mit AHCI ausgelesen, allerdings von HDTune.

Ich antworte lieber im Fullquote. Geht schneller und diesen Text tippe ich nur wegen der Forensoftware ;)
 
Ich antworte lieber im Fullquote. Geht schneller und diesen Text tippe ich nur wegen der Forensoftware ;)

Ist natürlich schwieriger, Dich so zu zitieren ;)

Ich muss wohl nochmal nachlesen, was NCQ eigentlich genau ist ... Ich will mit dem Board nämlich wirklich einen (Home-)Server betreiben.

Heute Abend versuche ich dann mal h2bench und vergleiche nochmal.

Das mit dem Nichtauslesen von SMART hat mich auch gewundert. Vielleicht liegt's an meinen Platten (Samsung 501LJ), aber im non-Raid geht's - sonderbar. Versuche aber auch nochmal HDTune heute abend.

Bis dahin - Tiger6
 
Ich habe das Problem beim runterfahren auch
Motherboard ALIVENF7G-HDREADY BIOS L1.91
(SAMSUNG HD321KJ)
AHCI aktiviert wegen externer SATA Platte und Hotplug.
Ich umgehe das, indem ich den Rechner nur in den Ruhezustand versetze.
SMART geht bei mir mit Speedfan aber nicht mit Everest Ultimate.

Gruß HJ
 
Das mit dem Nichtauslesen von SMART hat mich auch gewundert. Vielleicht liegt's an meinen Platten (Samsung 501LJ), aber im non-Raid geht's - sonderbar.

Vista? Besorg dir neuere Sata Treieber aus dem Packet 14.13 (16.08) dann funktioniert das auch mit dem auslesen. Hab die XP version bei vista benutzt und dann funzt SMART auch unter Vista ;) die Versionsnummer war halt höher.
 
Nee - habe MS Server 2003 und dort 14.13 für Win2000/XP installiert. Die 16.08er lassen sich gar nicht installieren (versuche es mit "Update Driver" im Device Manager).
 
Zuletzt bearbeitet:
@ASrock_User

du scheinst ja gute Kontakte zu Asrock zu haben...magst du da nicht nochmal nachfragen? :hail:


Die erste Antwort fiel leider nicht sonderlich positiv aus, man kann das Problem irgendwie nicht reporduzieren. Hat jemand von euch mal die gleibe Platte an nem andeem Board getestet gehabt (am besten nVidia Chipsatz)
Ich werde mich aber auch nochmal was hinterklemmen und mal sehen was dabei herauskommt ;)

Gruß
ASrock_USer
 
Ein nVidia Board habe ich leider nicht mehr. Ich hatte es nur an einem Gigabyte GA69M (AMD 690G) getestet (unbewusst) und da gabs es das nicht.

Ich hatte Asrock auch noch mal angeschrieben, erfolglos.

emissary42 hat ja an einem 7025er Board getestet und das Problem nicht.
Für mich steht mit der nächsten Lohntüte dann wohl ein Wechsel fest, falls keine Lösung in Sicht ist.
 
Habe nochmal herumgetestet und das Problem scheitn verschwunden. Woran es genau lag weiß ich allerdings nicht. Werde nochmal weiter testen...

Gruß
Asrock_USer
 
Könnte mal jemand mit einem MCP68S/P-Board sich Everest Ultimate 4.20 installieren, den Sensor für die MCP-Temperatur aktivieren und mir sagen welcher Wert ausgelesen wird? (Idle reicht)

Brauche mal einen Vergleich zu dem Wert, der mir für das M68SM ausgelesen wird.
 
Habe hier 59 °C unter Idle...

Wie siehts eigetlich beim Rest mit der AHCI Sache aus?

Gruß
ASrock_USer
 
Danke @ ASrock_User. Dann sind knapp über 60 für mein Silent-System wohl in Ordnung.

Mein Board (das M68SM) ist augenscheinlich nicht betroffen, zumindest hat das ein schneller Test ergeben. Ich nutze jedoch nur eine ATA-HDD an diesem Rechner. Ich gehe im Moment nach wie vor von einem Bios/Treiber-Problem aus.
 
Bei mir nix neues bzgl. AHCI @ Asrock.
Habe nun auch noch eine weitere HDD (Hitachi T7K500 250 GB) getestet, ebenfalls 3x SpinUP/Down.
Naja hoffentlich nicht mehr lange...

@emissary
Ich hab ~50°C, aber ich glaube der Fan von der HDD fächert da noch etwas Luft hin.
 
Also.. bei mir ist das Problem verschwunden, nachdem ich das Biostar TF560 A2+ nochmal eingebaut hatte (identische Windowsinstallation) und dort kurz die Platten im AHCImodus getestet hatte. Dort habe ich bekanntlich keine Probleme und nun habe ich auch auf dem ASRock keine mehr *g*
Befinde mich diesbezüglich aber im Kontakt mit ASR um mal zu schauen..

Gruß
ASrock_USer
 
Da es im Sammelthread bishe rnoch keine entsprechende Antwort gab, frag ich mal hier...
Wie siehts den bei euch alles mit S3 auf dem Alive aus? Funktioniert?

Gruß
ASRock_USer
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh