[Kaufberatung] Neukauf SandyBridge für Fotobearbeitung

wind_change

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.04.2005
Beiträge
1.066
Vorneweg sorry, dass es etwas länger wird :) Folgende Ausgangssituation bzw. Ziele sollen erreicht werden:
  1. System 1 soll als Office- / Internet-PC dienen, gelegentlich wird das Gerät für ältere Spiele (z. B. AoE1, AoE2) genutzt. Ein geringer (Idle-)Stromverbrauch wäre hier sicherlich wünschenswert, denke ich. Gerät soll vom der Preis-/Leistungsverhältnis her ein guter Kompromiss sein. Der bisherige PC ist etwas zu schwach. Upgrade? Nutzung eines der Alt-Systeme? Neukauf?

  2. System 2 soll als Foto- / Videobearbeitungssystem dienen. Einsatzzweck ist hier eine Batch-Bearbeitung von RAWs aus einer DSLR, bzw. die Entwicklung der RAWs in TIF-Dateien im Batch. Diese Sachen wurden zuletzt an einem Laptop erledigt (IBM T61p). Upgrade eines der Alt-Systeme oder Neukauf?

  3. System 3 - Nutzung des IBM T61p weiterhin als Laptop und mobile Surf-Station

Der Alt-Hardware-Bestand, der funktionsfähig vorhanden ist, sieht folgendermaßen aus:

  • Pentium 4 @ 3,6 Ghz, LGA 775, 4x 1 GB DDR1-RAM, Board müsste ein Asus P5GD1-HVM sein

  • Pentium D 930 @ 3,0 Ghz, Socket 775, 4x 1 GB DDR2-RAM, Board müsste ein Asus P5LD2 sein

  • Acer Power M6 mit Amd Sempron 3000+ CPU, Socket 939 (glaub ich), 4x1 GB DDR1-RAM

  • AMD 64 3500+, Sockel 939, DFI Lanparty NF4, 4x 1 GB DDR1-RAM

  • AMD 64 3000+, Sockel 939 oder 754 mit 2,00 Ghz, 2x 512 MB DDR1-RAM (bisheriger Office- / Internet-Rechner)

  • IBM Thinkpad T61p mit Core2Duo T7300 @ 2,00 Ghz und 3 GM RAM (bisher zur Fotobearbeitung mitgenutzt

Weitere, vorhandene Teile (sind nun ergänzt):

  • Netzteile: 470 W BeQuiet blackline P5 Netzteil (+3.3V - 30A; +5V - 40A; 3.3V & 5V: 220W / +12V - 29A; 3.3V & 5V & 12V: 450W) , zwei von FSP Fortron mit 350 (+3,3V - 22A; +5V - 21A; +12V - 18A; +3,3V & 5V - 130Watt) bzw. 300 Watt (schlechtere Werte, aber +3,3V & 5V - 130Watt), eines von Enermax EG365AX-VE(G) mit 353W (+3,3V - 32A; +5V - 32A; +12V - 26A; +3,3V & 5V - 185Watt) - denke, das BeQuiet sollte auch für ein aktuelles System / aufgerüstetes System ausreichen.

  • Grafikkarten: NVIDIA GeForce 7300 GT (256MB RAM), RADEON X700 (256MB RAM), RADEON X550 (256MB RAM), Ati Radeon X800XL (256MB RAM)

  • Monitore: 2x 18" TFT (1280x1024 am Foto-PC), 1x 17" (1280x1024 - Internet-PC) - werden zunächst denke ich weiterverwendet, evtl. im zweiten Schritt auch hier ein Austausch auf ein / zwei Full-HD Geräte.

Nachdem gestern ein bisschen Zeit war, habe ich spaßeshalber mal eine Konvertierung (20 RAWs) mittels XNview auf dem T61p-Lappy und dem PC mit der D 930 CPU durchgeführt. Der D 930er hat (für mich überraschend) das Duell gewonnen, denke mal u. a. auch deswegen, weil XNview wohl nur einen CPU-Kern nutzt. Nachdem die obige Hardware nun nicht mehr wirklich aktuell ist bzw. mir der Zeitaufwand des Wartens bei derartigen Konvertierungen zu lang wird, möchte ich da insgesamt etwas machen :)
--> Frage: Upgrade (wenn ja was / wo) von System 2 (Foto-PC) oder gleich Neukauf? Es würde mich interessieren, wieviel an Mehrleistung mit einem aktuellen (neuen) System drin wäre, bzw. ein Austausch z. B. der CPU schon einen spürbaren Schub bringt und preis-/leistungsmäßig sinnvoller wäre. Weil z. B. für nur 10% Unterschied würde ich nichts verändern, was mit Mehrkosten verbunden ist.

Nachdem andererseits die Anforderungen für einen reinen Office / Internet-PC wiederum nicht so extrem hoch sind, war die Überlegung, vorhandene Teile (weiter-) zu nutzen und daraus eine prima Office-/Surf-Station zu machen. Monitor ist hier 17" oder 18" TFT (1280x1024)

Allerdings muss ich sagen, dass ich nicht wirklich auf dem aktuellsten Stand bin bzw. auch im Vergleich der vorhandenen Alt-Teile nicht 100%ig sicher bin, welche Kombi / Lösung am geschicktesten wäre, um preis-/leistungsmäßig den besten Kompromiss zu finden. Welches Ranking von der Speed her ergibt sich bei den alten, vorhandenen Systemen :wall: ???

  1. Pentium D 930 @ 3,0 GHz
  2. IBM T61p / Core2Duo @ 2,0 GHz
  3. Pentium 4 @ 3,6 GHz
  4. AMD 64 3500+ 2,2 GHz @ 2,45 Ghz
  5. AMD 64 3000+ @ 2,0 GHz
  6. Acer Power M6 | AMD Sempron 3000+

Die überzähligen PCs / PC-Teile würde ich verkaufen (oder zur Not entsorgen), um so ggf. ein Upgrade durchzuführen oder den Neukauf finanziell überschaubarer zu machen. Übertaktung wurde bisher schon genutzt (z. B. beim 939er 3500+), Zusammenbau / Umbau der diversen PC-Reste und Gehäuse ist für mich auch kein größeres Problem (von der benötigten Zeit einmal abgesehen). Hardwareseitig muss ich mal sehen, ob auch neue Monitore Sinn machen, Softwareseitig möchte ich künftig PSE einsetzen, zusammen mit RawTherapee oder evtl. Lightroom als RAW-Konverter. Ggf. kommt auch XNview weiterhin zum Einsatz, mal schau'n.

Bin für jeden Tipp, Idee und Hilfestellung dankbar :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuviel Text oder zu wenig (konkrete) Infos? - oder doch das falsche Unterforum (-> dann bitte ins richtige verschieben)....

Von den Alt-Teilen bringt, denk ich, nur der D 930 noch etwas Leistung, wobei das auch schon mit Einschränkungen ist. Rein vom vorhandenen 775er Board her wäre - denke ich - auch eine Aufrüstung möglich. Aber sinnvoll?:fresse:

Um etwas mehr Performance zu erhalten, müsste ich denk ich auf ein Quad-Core setzen, welcher gebraucht (Q9450 oder Q9550) für 120 bis 140 EUR zu bekommen wäre. Zudem mehr RAM, um dann 8 GB DDR2-Ram zu nutzen (2x 4 GB DDR2-RAM - 115 EUR neu oder alternativ 2x 4 GB DDR2-RAM ca. 75 EUR gebraucht).
-> Macht in Summe ca. 215 EUR für gebrauchte Teile (RAM, CPU). 775er CPU neu kaufen macht imho angesichts der jetzigen Neupreise gar keinen Sinn mehr, ggf. RAM neu kaufen - Gesamtsumme dann 255 EUR. Sinnvoll?:fresse:

Wenn ich dagegen folgendes sehe:
-> 2x4 GB DDR3 RAM - 55 EUR neu
-> CPU i5 2500K - 170 EUR neu
-> Summe 225 EUR für Neuteile. Dazu dann ein passendes Board (Z68 Chipsatz?) für ca. 100 - 140 EUR.

Seh ich das richtig, dass der "Unterschied" pi-mal-Daumen im Unterschied beider Variante ca. im Bereich des Mainboard-Preises liegt, wobei die Leistung vom i5 2500k einiges über einem Q9550 liegt (soweit ich das nachgelesen habe).

Gibts irgendwo einen Direkt-Vergleich folgender drei CPUs - D 930, Q9550 und i5 2500k? Würde mich interessieren, wieviel "mehr" an Leistung da drin ist...
 
PassMark Software - CPU Benchmark Charts

Ich würde ein neues System kaufen; da hast du Garantie drauf und wenn du mit deinem alten System Pech hast geht dann nächste Woche was übern großen Teich und du stehst wieder da.

Außerdem ist die Leistung eines i5 2500(k) eine völlig andere Liga.
D930 Benchmark
i5 2500k

Preislich "pi mal Daumen" relativ identisch, von der Leistung: 2 Welten, selbst der kleinste Sandy lässt deinen alten mehr als alt aussehen.
 
Danke @ Mof, genau sowas hab ich gesucht. Wo wäre da ein übertakteter I5-2500k@4,2 oder @4,3 Ghz ca. angesiedelt? :confused:

Hab nun nochmal einiges gelesen, weshalb nun denke ich doch ein Neukauf ansteht für den Bereich Fotobearbeitung. OC soll definitiv eine Option sein, Zusammenbau ist kein Problem. Folgendes hab ich näher ins Auge gefasst:


CPU:
- Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz, boxed (ca. 170 EUR) oder
- Intel Core i7-2600K, 4x 3.40GHz, boxed (ca. 250 EUR)
Als CPU-Kühler hätte ich den Scythe Mugen 2 Rev. B, ca. 40 EUR vorgesehen.

-> Unterschied liegt im SMT bzw. in den dann 8 statt 4 Threads, 8 MB statt 6 MB Cache und der leicht höheren GHz-Zahl @ default, oder?


HDD:
Als Systemlaufwerk wird dachte ich an eine SSD, Datengrab wird dann zunächst eine vorhandene 1 TB WD Green, welche bisher extern genutzt wurde.

- Crucial m4 SSD 128GB, ca. 170 EUR
- Crucial RealSSD C300 64GB, ca. 100 EUR
- Intel SSD 320 120GB, ca. 175 EUR
- Intel SSD 510 Series 120GB, ca. 230 EUR

Spürt man den Unterschied zwischen einer 320er Intel und der 510er Serie? Wegen der Größe schwanke ich noch, ob 64GB nicht auch schon ausreichend sind.


RAM:
8GB (2x4GB), 1066er - je nachdem, welcher dann am günstigsten ist (z. B. TeamGroup Value DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24), ca. 50 EUR - oder gleich 16GB RAM angesichts der günstigen RAM-Preise?


Mainboard:
Soll USB 3.0 und eSata können, dachte insgesamt an einen Z68er Chipsatz.

- Asrock Z68 Extreme 4, 6x SATA, ca. 150 EUR
- ASRock Z68 Pro3-M, 5x SATA, ca. 100 EUR
oder Alternativen?


Optische Laufwerke:
Nachdem die vorhandenen IDE-Laufwerke nicht mehr ins System passen, muss was neues her. Blue-ray wird bisher nicht genutzt, TV kann FullHD, aber Blue-ray-Player gibt's bisher keinen...

Blue-ray-Brenner gibt's ab ca. 80 EUR - welche(r) wäre(n) da zu empfehlen?

Alternativ doch nur einen DVD-Brenner, z. B. Sony Optiarc AD-7260S, also ca. 20 EUR


Gehäuse und Netzteil:
Ein Chieftec CS-601 wäre als Case vorhanden, zudem noch ein paar andere NoName-Teile. Denke da wird das erstmal weiter genutzt.

470 W BeQuiet blackline P5 Netzteil oder ein Enermax EG365AX-VE(G) mit 353W (s. o.) wären vorhanden, denke die würd ich auch erstmal weiter nutzen.


Grafikkarte und Monitore:
Die Onboard-Grafik reicht erstmal oder zur Not eine der vorhandenen Grafikkarten (7300GT oder X800XL), aktuelle Spiele stehen nicht auf dem Plan.

Derzeit sind zwei 18" LG-TFTs im einsatz, Auflösung 1280x1024. Denke die müssen zumindest längerfristig auch ersetzt werden.

Würde die Onboard-Grafik vom i5 oder i7 für zwei TFTs mit Full-HD Auflösung reichen?


Soundkarte:
Nutzung vom Onboard-Sound oder ggf. Nutzung einer vorhandenen, alten Audigy2 (sofern diese im System läuft).


Betriebssystem:
Windows XP wäre vorhanden, weshalb ein Kauf von Windows 7 Home Premium oder Prof in 64bit Version ansteht, ca. 70-90 EUR.


Fazit:
Eine Variante aus obigen Überlegungen wäre mit i7-2600k, Kühler, SSD Intel 510er, 8GB RAM, Asrock Z68 Extreme, DVD-Brenner und Win 7 64 Bit -> bei ca. 830.
Als Alternative mit i5-2500K, Kühler, SSD Intel 320er, 8GB RAM, Z68 Asrock, DVD-Brenner und Win 7 64 Bit -> wären es ca. 640 EUR.


Denke neue Monitore und Blue-ray-Brenner kommen etwas später, erstmal ein Grundsystem... Ist die teurere SSD sinnvoll, oder für den Preisunterschied Unsinn? Oder den Preis-Unterschied lieber in einen i7 stecken? :confused:

Bin für Ideen, Alternativen und Vorschläge offen! :wink:
 
Der Peisunterschied bei den CPUs kommt primär von SMT und dem Cahe, die 100 MHz Takt machenn den nicht viel teuerer. ;) Ist quasi Geschmackssache was du willst, der 2600k liegt im Schnitt etwa 7% vor dem 2500k und Programme die von SMT-Proftieren sind natürlich beim 2600k flotter.

Nuimm auf jedenfall eine 120 GB SSD die 64 sind schnell voll, Windows 7 64 Bit nimmt schon mal 20 GB ein, mit anderen Programmen hast du schnell die 40 - 50 GB voll.

Die Boards sind beide gut, ich würde um Extreme tendieren, da ich das mit P67-Chipsatz haben und aus Erfahrung zufrieden bin.

Ein BluRay-Laufwerk würde ich mir sparen kauf dir lieber einen BluRAy-Player für den TV.

Die Leistung der Integrierten Grafik sollte ausreichen im 2D-Betrieb ich weiß nur nicht ob man an die IGP zwei MOnitore anschließen kann.

Ich würde so nehmen:

i5-2500K, Kühler, SSD Intel 320er, 8GB RAM, Asrock Z68 Extreme, DVD-Brenner und Win 7 64 Bit.

Eventuell den 2600k anstatt des 2500k.

Oh und bei deinen NEtzteilen sollte mal einExperte von hier drüber gucken, da kann ich nciht zu sagen, falls die nicht mehr reiche das Cougar A450 kostet ca 50€. :)
 
Danke für die Einschätzung. Denke auch, Blue-ray Brenner hat denke ich noch Zeit.

7% schneller bei ca. 40% Preisaufschlag für den i7 anstelle des i5...hm, mal überlegen.

Die Sache mit den Netzteilen wäre gut, wenn eine/r der Experten was zu sagen könnte :) - Ist zwar nicht die Welt, was ein neues NT kostet... nur andererseits, die vorhandenen "klingen" für mich von den Werten her nicht so schlecht - spart zusammen mit dem Case ja auch ca. 120 EUR (60 NT, 60 Case).
 
Schafft die Intel® HD Graphics 2000/3000 HD-Auflösung oder mehr? Gehen im 2D-Betrieb an der integrierten Grafik zwei TFTs mit 1920x1200 (bzw. 1080)?

Denke, die alten 18" TFT müssen denke ich relativ bald auch weichen...
 
In 2D schafft die IGP von Intel locker HD und mehr. Und wenn mich google nicht belügt kannst du da auch zwei Monitore gleichzeitig drann betreiben.

Selbst wenn die Netzteile nicht gehen würden müsstest du ja nur das Netzteil tauschen, das ist ja im Case nicht festgeschweißt. ;)
 
Der Internet-PC ist derzeit nicht weiter aktuell, geht nun nur noch um einen PC zur Fotobearbeitung (PSE, Lightroom;), zudem etwas Internet/Office, ggf. das ein oder andere Spiel. Vielleicht hat ja jemand kurz Zeit, da nochmal drüber zu schauen.

vorhanden/wird weiter genutzt:
Gehäuse: Chieftec CS-601 (eh da - 0 EUR)
Netzteil: 470 W BeQuiet blackline P5 Netzteil (eh da, sieh oben - 0 EUR)
ODD: SATA DVD-Brenner GSA-H66N (eh da, 0 EUR)
Grafikkarte: GeForce 7300 GT (256MB RAM) oder Radeon X700 (256MB RAM) oder Radeon X800XL (256MB RAM) (allesamt eh da - 0 EUR)
Grafikkarte: alternativ, zunächst onboard
OS: Windows 7 Home Premium (bereits vorhanden - 0 EUR)
Soundkarte: onboard oder alte Audigy2, da keine besonderen Ansprüche

Gesucht / zu klären:
CPU: Intel Core i7-2600K, 4x 3.40GHz, boxed (ca. 250 EUR)
CPU-Kühler: Scythe Mugen 2 Rev. B oder EKL EKL Alpenföhn Groß Clockner rev. B, jeweils ca. 30 EUR.
HDD: Crucial m4 SSD 128GB, oder Intel SSD 320 120GB, oder Samsung SSD 470 Series 128GB, ca. 175 EUR
HDD: 2 TB WG Green Power, ca. 60 EUR
RAM: TeamGroup Value DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24, ca. 40 EUR
[evtl. 16GB RAM angesichts der günstigen RAM-Preise - ca. 80 EUR]
Mainboard: ASRock Z68 Pro3-M, ca. 90 EUR
Lüfter: 5x 80mm Gehäuselüfte - möglichst leise -> Tipps?
Lüftersteuerung: Scythe KM03-BK, 5.25", ca. 35 EUR
Summe: ca. 725 EUR

Monitor:
TFT-Monitor zur Bildbearbeitung, Auflösung wäre 1920x1200 oder höher wünschenswert, Full-HD ist (glaube ich) durch die 1080 in der Höhe etwas wenig. Kandidaten / Überlegungen bei einem Budget von rund 600 EUR für den TFT:
- Dell U2410, 24", 1920x1200, Dell UltraSharp U2410, 24" | Geizhals.at Deutschland
- Dell U2711, 27" 2560x1440, Dell UltraSharp U2711, 27" | Geizhals.at Deutschland
- HP ZR24w, 24" 1920x1200, HP ZR24w, 24" (VM633AT) | Geizhals.at Deutschland

Oder gäbe es eine (gute) Alternativen, kann ggf. auch "etwas" teurer sein - 1.200 EUR und mehr wäre dann doch zuviel...

Bin für weitere Tipps und Hilfen dankbar :)
 
Hallo!

Also grundsätzlich sind deine Zusammenstellungen gut.

16GB RAM sind für die Bildbearbeitungsrechner Pflicht.

Als leise Gehäuselüfter 80mm kann ich die Enermax T.B.Silence 80mm empfehlen. Bei Technic3D gabs ein Lüfterspecial - kannst ja mal lesen.

CPU Kühler ganz aktuell würde ich dir folgenden aufgrund deines Budgets dafür empfehlen : link

In Kombination mit dem Kühler und den obigen 80mm Lüftern kannst du dir die Lüftersteuerung sparen.

Wenns leise sein soll bedenke, dass ein Gehäuse mit entkoppelten Komponenten auch hilfreich wäre - das Lancool K58 ist günstig und wirklich toll - da sind die HDDs und auch das NT beispielsweise entkoppelt.

Wenn du das ganze professioniell machst kommst du beim Monitor an einem Eizo eigentlich nicht vorbei - außer du hast ein wirklich gutes Kalibrierungstool.
Und umso mehr Auflösung umso besser weil auch mehr Platz....aber onboard mit 2 Monitoren ist eventuell 2560*1600 dann wohl zuviel....
 
Zuletzt bearbeitet:
Chemistrys letzten Beitrag unterschreibe ich so. Volle Zustimmung!
 
(...)
16GB RAM sind für die Bildbearbeitungsrechner Pflicht.

Als leise Gehäuselüfter 80mm kann ich die Enermax T.B.Silence 80mm empfehlen. Bei Technic3D gabs ein Lüfterspecial - kannst ja mal lesen.

CPU Kühler ganz aktuell würde ich dir folgenden aufgrund deines Budgets dafür empfehlen : link

In Kombination mit dem Kühler und den obigen 80mm Lüftern kannst du dir die Lüftersteuerung sparen.

Wenns leise sein soll bedenke, dass ein Gehäuse mit entkoppelten Komponenten auch hilfreich wäre - das Lancool K58 ist günstig und wirklich toll - da sind die HDDs und auch das NT beispielsweise entkoppelt.

Wenn du das ganze professioniell machst kommst du beim Monitor an einem Eizo eigentlich nicht vorbei - außer du hast ein wirklich gutes Kalibrierungstool.
Und umso mehr Auflösung umso besser weil auch mehr Platz....aber onboard mit 2 Monitoren ist eventuell 2560*1600 dann wohl zuviel....

Danke für die Hilfe. Okay, also 16 GB RAM. Der CPU-Kühler ist momentan (noch) kaum zu bekommen, zumindest im Preisvergleich.

Zum Lancool K58 - sind dann zusätzlichen Lüfter zu empfehlen (140mm oben) oder reichen die bereits eingebauten aus?

Professionell - im Sinne von damit Geld verdienen, nein. Ambitioniert, ja :) An welchen Eizo hattest Du gedacht? Wird es erstmal nur ein TFT werden, sofern der im Alltag nicht reicht, dann ggf. ein zweiter.
 
16GB sind für Fotobearbeitung sicherlich NICHT Pflicht!^^
Die können sich lohnen, wenn du anfängst mit sehr vielen Ebenen, etc. in Photoshop zu arbeiten, gleichzeitig noch Illustrator & Co. offen hast um da immer wieder was drin zu bearbeiten, usw.
Für normale Photoshopaktionen (bisschen Portrait-Retusche, ...) reichen auch 8GB. Aber wenn das Geld da ist, kann man natürlich bei den aktuellen Preisen gleich zulangen. Günstiger wirds wohl nichtmehr. ;)

Du hattest zu Beginn mal erwähnt, dass du auch Videobearbeitung machen willst. Ist das noch aktuell? Falls ja, welches Programm? Bei Adobe Premiere CS5 wäre z.B. die Anschaffung einer kleinen Nvidia sinnvoll (240er reicht da schon aus). Die kannst dann eintragen und somit CUDA / Mercury nutzen.
Zudem wäre im Videobereich je nach Anforderungen auch der Sound wichtig. Hier könnten Zusatzkosten für nen ordentliches Headset / Lautsprecher / Soundkarte hinzukommen.

TFT reicht mMn auch der HP ZR24w (kalibriert). Klar, Eizo ist schön und gut (wenn man das Geld hat), aber fürs Hobby muss man es ja nicht unbedingt übertreiben. Wenn du öfter was Drucken lässt, denk dran dich mal mit der Druckerei abzustimmen bzgl. Farbmanagment.
 
(...)
Du hattest zu Beginn mal erwähnt, dass du auch Videobearbeitung machen willst. Ist das noch aktuell? Falls ja, welches Programm? Bei Adobe Premiere CS5 wäre z.B. die Anschaffung einer kleinen Nvidia sinnvoll (240er reicht da schon aus). Die kannst dann eintragen und somit CUDA / Mercury nutzen.
Zudem wäre im Videobereich je nach Anforderungen auch der Sound wichtig. Hier könnten Zusatzkosten für nen ordentliches Headset / Lautsprecher / Soundkarte hinzukommen.

TFT reicht mMn auch der HP ZR24w (kalibriert). Klar, Eizo ist schön und gut (wenn man das Geld hat), aber fürs Hobby muss man es ja nicht unbedingt übertreiben. Wenn du öfter was Drucken lässt, denk dran dich mal mit der Druckerei abzustimmen bzgl. Farbmanagment.

Videobearbeitung erstmal nicht - sofern das konkret(er) wird, muss halt ggf. nachgerüstet werden.

Werd evtl. noch Tests zum Dell U2412 abwarten - klingt dank 1920x1200 auf 24" auch ganz interessant (Hardwareluxx - Neues IPS-Display von Dell - der UltraSharp U2412M).
 
Ok - wenn nur für den ambitionierten Heimanwender dann vergiss den Eizo - sind dann einfach zu teuer im Vergleich. Das ist nur was wenn man 100%ige Farbechtheit usw. braucht.

Bezüglich RAM - 16GB pflicht meinte ich natürlich erstens angesichts der Preise und der vermuteten professionellen Anwendung. Hochauflösende RAW Aufnahmen fressen ganz schön Speicher bei verwendung mehrer Ebenen. Und bei einem investitionsvolumen von 50€ würde ich da keine kompromisse machen.

Lg
 
Ok - wenn nur für den ambitionierten Heimanwender dann vergiss den Eizo - sind dann einfach zu teuer im Vergleich. Das ist nur was wenn man 100%ige Farbechtheit usw. braucht.
(...)

Was wäre aus Deiner Sicht eine gute (P/L)Alternative, wenn man die (prof.) Eizo außen vor lässt?
 
Ich würde den 27" Dell plus ein Kalibriergerät nehmen.
 
Dell kann ich dir auch wärmstens ans Herz legen. Wenn du dann noch möchtest, dass die Farben weitestgehend korrekt dargestellt werden, nimm wie Madz und ich bereits voher gepostet hatten ein kalibriergerät dazu.

Bezüglich Größe - 27" ist schön - 24" auch - 2x 24" noch besser ;)

Wichtig aber ist dass du darauf achtest, dass der onboard chip (hast ja keine grafikkarte geplant, oder?) auch mit diesen auflösungen arbeitrn kann... Aber fullhd sollte kein problem sein soweit ich weiss - aber 2560*1600?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh