[Kaufberatung] Neues System - Umstieg auf Intel Verbesserungen und Absegnung

Chefkoch1986

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
19.11.2011
Beiträge
1.103
Ort
Köln
Hallo Luxxer,

ein neuer Rechner soll her - diesmal nach Ewigkeiten wieder mit einer CPU von Intel.

bisherige Zusammenstellung sieht wie folgt aus:

Intel® Core™ i5-3570K, CPU FC-LGA4, Ivy Bridge, boxed
MSI Z77A-G43, Mainboard Sound G-LAN SATA3 USB 3.0
Corsair DIMM 16 GB DDR3-1600 Kit, Arbeitsspeicher blau,...
MSI GTX770 Twin Frozr, Grafikkarte DisplayPort, HDMI, 2x DVI,...

bei CPU Kühler bin ich unentschlossen, da mein Mugen 2 bisher nie gemuckt hat und ich mit der Kühlleistung zufrieden war.
Selbiges gilt für mein Netzteil, obwohl ich eventuell etwas in gleicher Stärker mit mehr Effizienz nicht abgeneigt wäre.

hauptsächlich wird auf dem Rechner gezockt und Musik gehört, nebenbei etwas Office.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde auch einen Haswell/Devils Canyon kaufen. Zum Zocken reichen 8GB Ram und bei der Graka würde ich auch nichts unter 3GB Vram kaufen.
 
Wie gesagt bin ich seit Jahren AMD User gewesen und bei Intel nicht mehr auf dem neusten Stand und lasse mich daher gerne umstimmen.

Also lieber auf 1150 gehen und sowas hier besorgen ?
Intel® Core™ i5-4670, CPU FC-LGA4, Haswell, boxed

Wie sieht's da mit der Hitzeentwicklung aus ? Ich bin kein OC Freak, und der Mugen 2 hat es immer kühl gehalten.
 
Der Mugen 2 ist wunderbar, wenn du die passende Sockelhalterung hast. Muss Sockel 1156/1155/1150 haben, das ist immer der gleichen Lochabstand.

Hitze ist so ne Sachen: Die Wärmeentwicklung ist geringer als bei jeder anderen CPU, aber seit Ivy ist der HS nimmer verlötet, dh für gute Temps muss die Kappe ab.
 
Soll übertaktet werden?

nichts genaues weiß man nicht, in der ersten konfig hat er ein k modell herangezogen

ich würde dir einen 4690k mit einem msi z97 gaming 3 board http://geizhals.de/msi-z97-gaming-3-7918-001r-a1109555.html (sparst du aktuell noch durch die cashbackaktion 30euro bei der config!) und zumindest einer 280x deines vertrauens ans herz legen, zb http://geizhals.de/sapphire-radeon-r9-280x-dual-x-oc-11221-00-20g-a1012405.html oder http://geizhals.de/his-radeon-r9-280x-iceq-boost-clock-h280xqs3g2m-a1034391.html (gibt natürlich welche die ne spur schneller sind, aber das wirste nicht merken und p/l sind die beiden top und lautstärke passt auch)

edit meint: wozu willst du ein 650w netzteil? ein system in der größenordnung schluckt unter volllastszenarien kaum mehr als 400w die zumeist wenig aussagekräftig sind für games (bzw wäre ich sehr glücklich wenn meine 8 threads immer 100% auslastung hätten :banana: ) da nimmste ein bequiet e9 mit 450w und "da kas is gessn"

mfg zul
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sockelhalterung für 1156 sollte noch dabei sein. Der Mugen 2 Rev. B hat bis jetzt immer einwandfrei seinen Dienst geleistet und hat die die CPU selbst bei lastigeren Games nie über 60°C gehen lassen - 2 montierter 120er Lüfter und HafX Gehäuselüftung sei dank.

zur graka: bin seither Nvidia Nutzer und tendiere in Richtung 760er oder 770er mit 3-4gb RAM - sollte zu meiner jetzigen 560er ein Quantensprung sein, mit dem ich erstmal Jahre Ruhe habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Karten sind gut zum Vergleichen:

-Im Idle gleich leise
-unter Last ist die 4GB GTX770 etwas leiser
-Die GTX770 verbraucht ein gutes Stück weniger Strom

(bis jetzt sieht es gut für die GTX770 aus)

-beide kosten gleichviel, wobei die R290 die Leistung einer Titan bietet. Die GTX770 ist etwas schneller als eine R280, aber langsamer als eine R280X.
(Die GTX bietet einfach kein gutes P/L-Verhältnis)
 
Die beiden Karten sind gut zum Vergleichen:

-Im Idle gleich leise
-unter Last ist die 4GB GTX770 etwas leiser
-Die GTX770 verbraucht ein gutes Stück weniger Strom

(bis jetzt sieht es gut für die GTX770 aus)

-beide kosten gleichviel, wobei die R290 die Leistung einer Titan bietet. Die GTX770 ist etwas schneller als eine R280, aber langsamer als eine R280X.
(Die GTX bietet einfach kein gutes P/L-Verhältnis)


Wo ist der Haken ? :fresse:
ergo würde es sich eher lohnen aktuell auf eine Radeon zu setzen.
Wie schaut es mit der Leistung auf höheren Auflösungen aus ? Fallen die dann immer noch so stark ab ?
Das war nämlich der Kaufgrund damals mir die 560er zuzulegen - klar, ich hätte für weniger Geld eine auf dem papier gleichwertige karte gekriegt (damals !) aber in hiesigen tests sind die ATI karten auf höheren Auflösungen eingebrochen.
 
Seit der 79xx ist AMD im Vergleich zu Nvidia umso besser je höher die Auflösung ist. Das liegt unter anderem daran, das sie immer das größere Speicherinterface seit damals haben.
 
Ja, aber die hat sogar ein kleineres SI? (bin mir nicht sicher)
 
Die Sockelhalterung für 1156 sollte noch dabei sein. Der Mugen 2 Rev. B hat bis jetzt immer einwandfrei seinen Dienst geleistet und hat die die CPU selbst bei lastigeren Games nie über 60°C gehen lassen - 2 montierter 120er Lüfter und HafX Gehäuselüftung sei dank.
Den kannst du dann auch ohne Bedenken weiternutzen.
 
Danke erstmal für die Tipps. Bisher sieht die Liste wie folgt aus:

CPU: i5 4670k
Motherboard: MSI Z97 Gaming7
GPU: Sapphire R9 290 OC Tri-X
Netzteil: be Quiet! Pure Power CML8 530Watt
Als Kühler bleibt der Mugen 2
Gehäuse bleibt ebenfalls der Cooler Master HafX
 
beim seasonic auf jeden fall die PCGH Edition nehmen! das normale ist arschlaut

und 4690k statt 4670k wenn du schon zu einem Z97 MB greifst, brauchst du unbedingt das gaming 7 sonst würde ich zum gaming 3 tendieren (vor allem bekommst derzeit noch 30 euro zurück in kombination mit 4690k! de facto 81euro für ein Z97MB gegen 151euro fürs gaming 7)
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU: i5 4670k
Motherboard: MSI Z97 Gaming7

wenn schon neu, dann direkt den Devils Canyon (4690k). Für den "alten" 4670k kannst du auch ein z87 mainboard nehmen.

Wobei ich mittlerweile eher zum Xeon greifen würde, wenn du nicht der OC spezi bist bzw die frickelei und eventueller frust durch "k CPU-OC Krücke" bei dir zum hobby gehört.
Ich bin als Laie bei den ganzen nebenspannungen mit meinem 4670k jedenfalls verzweifelt und hab den wieder auf stock laufen. Hab mich im nachhinein aber geärgert nicht direkt die 4 virtuellen kerne vom xeon mitgenommen zuhaben. Je nach game bieten die schon eine gewisse merhleistung (bf4 z.b.)
 
RAM: 16GB sind aktuell noch immer überzogen, auch für einen performanten Gaming-Knecht. 8GB und gut ist. Habe sogar noch meine alten DDR3 1333er vom AMD System übernommen, weil der Sprung von 1333 auf 1600 nicht spürbar ist, was mir hier im Forum schon mehrfach bestätigt wurde. Ich würde mal vermuten, dass hier auch die vorhandenen "Corsair Vengeance LP" noch zu gebrauchen sind?

CPU: der 3570k war und ist eine sehr gute CPU, der Sockel ist aber mittlerweile überholt. Wenn man jetzt kauft, lieber die Nachfolgegeneration mit i5 4670. Eine K-Variante muss es nicht sein, der Aufpreis lohnt nur, wenn man es auf sich nehmen will, sich im BIOS mit den Übertaktungseinstellungen zu befassen. Was die Kühlung anbelangt, so sollte der Mugen II noch mit allen aktuellen CPUs fertig werden.

Boards: kein Plan von den neuen Boards, es sollte aber nach wie vor ein Zxx-Chipset sein, denke ich.

NT: Hängt von der Grafikkarte ab und wieviel Ampere auf den 12V Schienen bereitgestellt werden muss. Ich empfehle den "Netzteilberatungsthread". Vorhandenes NT mit Daten posten, beabsichtigte Grafikkarte nennen und lesen, was die Profis schreiben. Man neigt schnell dazu, sich von hohen Watt-Zahlen blenden zu lassen, Leistung, die am Ende gar nicht benötigt oder gar geliefert wird. Ich glaube, im Schnitt sollten um die 32-36A auf der 12V Schiene bereitstehen. Möglicherweise kann das alte auch noch weiterlaufen. Wenn ein neues, käme für mich eigentlich nur Enermax ins Gehäuse. Mit Qualität und Service beste Erfahrungen gemacht.

Graka: Ich stand erst kürzlich vor der Frage AMD oder nvidia. Hab dann zur GTX770 gegriffen, da es bei den 270/280er Karten einige Problemthreads gab. Mag sein, dass diese Kinderkrankheiten inzwischen der Vergangenheit angehören. Ich würde wieder zur MSI Twin Frozr greifen, aber diesmal mit 4GB VRAM. Der Aufpreis dürfte sich auf lange Sicht lohnen und sich zB bei RAM oder NT wieder einsparen lassen.

Warum kein Wort zu den Daenträgern? Der Schub von der AMD Krücke zum i5 sollte schon deutlich spürbar sein, aber hat keinen wirklichen Einfluss auf die Reaktions- und Ladezeiten von Betriebssystem und Anwendungen. Hier wirkt eine SSD wahre wunder. 256GB sind schon für unter 100€ zu haben. Zumindest eine 128er SSD für OS und Programme würde ich in die Aufrüstungspläne mit einbeziehen und dazu sofort oder später eine 256er für Spiele wählen.
Samsung oder Crucial SSDs kann man hier eigentlich blind kaufen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh