Neues System rund um den Q6600 - Update: Neue Zusammenstellung

black-avenger

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2006
Beiträge
4.560
Ort
Ba-Wü & WÜ
Moin die werte Gemeinde :).

Da ich leider immer noch nicht so den vollen Durchblick im gesamten Sektor der PC Komponente hab, suche ich hier mal Rat von den etwas besser informierten.

Es soll ein völlig neues System her.

Bisher steht bei mir
Intel P4 Prescott 3.2 Ghz
Fujitsu D1875 Mainboard (keine Ahnung was das nu wirklich für eines ist...)
1 GB Corsair XMS DDR Ram
Ati X800XT Graka
Netzteil Noname

Denke mal dass das die grundlegend wichtigsten Informationen zum aktuellen System sind.
Mir ist aufgefallen, dass das System beim Rendern von Videos aus Adobe Premiere 2.0 Pro oder selbst Windoof Movie Maker extrem langsam und schwach auf der Brust ist. Zudem wird der Arbeitsspeicher von gerade solchen Programmen wie Adobe Premiere regelrecht leer gefressen. Von dem Gig Speicher bleiben mit viel Glück noch 20 MB frei bei derartigen Anwendungen.

Nun bin ich auf der Suche nach einem System, welches diese Schwächen nicht mehr in der Form hat. Als Prozessor würde ich den Q6600 von Intel verwenden wollen.
Vom Drumrum hab ich allerdings nun keine Ahnung mehr - abgesehen von der Grafikkarte.

Sprich mir fehlt die Ahnung zum Mainboard, sowie zum Arbeitsspeicher sowie Netzteil (sonst noch was vergessen?)

Ich hoffe es kann mir jemand helfen, denn ich blicke im aktuellen Speicher und Mainboard WirrWarr absolut nimmer durch. DDR2, oder DDR3, Chipsätze - ich hab einfach den Durch- und Überblick verloren.

Also nochmal zusammenfassend, das System sollte mit Multimediabearbeitungen wie Videobearbeitung gut und schnell zurecht kommen und auch ab und an für ein Spiel der gehobenen Klasse (z.B. Crysis) zu gebrauchen sein.
Als Grafikkarte würde wohl eine nVidia mit G90 oder G92 Chip zum Einsatz kommen. Da lass ich mir selbst aber noch alle Karten offen, was die Grafikkarte betrifft.

Was das Mainboard evtl. können sollte wäre SLI Unterstützung, falls es mich jemals überkommt und ich gerne eine 2. Grafikkarte dazu hängen wollen würde.
Das ist aber eher zweitrangig.
Wichtig wäre für ein Multimediasystem dieser Art wohl ein schneller Arbeitsspeicher, oder irre ich mich?

Zum preislichen Rahmen ... Ich will vorerst keine Grenze setzen, aber es sollte ein gewisses Preis/Leistungsverhältnis beim System da sein, sprich nicht das allerneuste High-End Material, welches zum restl. Feld 2% mehr Performance bringt, aber 30% mehr kostet. Ich hoffe ihr versteht was ich meine.

Danke schon mal an die Leute, die mir dabei helfen :)

/edit:
Hier mal ein Bild meiner neuen Zusammenstellung. Würde das so euren Segen finden, oder gäbe es was großartig zu bemängeln?
Festplatten sind absichtlich rausgelassen, da ich wohl meine beiden Seagate Barracuda SATA Platten weiter verwenden würde.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
CPU: Q6600
CPU Kühler: Scyte Mine
Mainboard: Abit Ip35 Pro
Ram:2GB oder 4GB DDR800 (welcher ist eher zweitrangig wenn du nicht oced)
Grafik: 8800GT 512MB
HDD: Samsung Hd501LJ
Netzteil: Corsair HX520W
Gehäuse: nach Wahl
Laufwerke: nach wahl


Das System hätte ein gutes Preis Leistungs Verhältnis!
Das Abit Board ist wohl eher ein Geheimtipp eine Alternative wäre da ein Gigagyte P35 DS3/DS4 wobei ich das Abit bevorzugen würde da es ein super Bios hat und im Gegensatz zum DS3/DS4 nicht so viele Bugs. Die Boards haben beide kein Sli! Aber das ist auch eher unnötig da die Sli Platinen mehr Strom fressen und heißer werden.

Test zum Abit
http://www.hardwareoc.at/ABIT_IP35_Pro_Mainboard_Bios_Overclocking.htm
http://www.xbitlabs.com/articles/mainboards/display/abit-ip35-pro.html#sect0

Test zum Hx520
http://www.au-ja.de/review-psu2007-6.phtml
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis: 903,86
1 x Samsung SpinPoint T166 500GB 16MB SATA II (HD501LJ) bei VV-Computer 81,85
1 x Gigabyte GA-P35-DS3, P35 (dual PC2-6400U DDR2) bei VV-Computer 76,90
1 x Intel Core 2 Quad Q6600 95W, 4x 2.40GHz, 266MHz FSB, 2x 4MB shared Cache, boxed (BX80562Q6600) bei VV-Computer 210,09
1 x Scythe Mine Rev. B (Sockel 478/775/754/939/940/AM2) (SCMN-1100) bei VV-Computer 29,59
1 x Sharkoon Rebel9 Economy schwarz bei VV-Computer 28,99
1 x Samsung SH-S203D SATA schwarz bulk (BEBE/BEBN) bei VV-Computer 29,90
1 x A-DATA Vitesta DIMM Kit 4096MB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) bei VV-Computer 66,59
1 x Seasonic S12II 430W ATX 2.2 (SS-430GB) bei VV-Computer 59,90
1 x Samsung SH-D163 SATA schwarz bulk (BEBP/BEBE) bei VV-Computer 14,15
1 x Zotac GeForce 8800 GTS (G92), 512MB GDDR3, 2x DVI, TV-out, PCIe 2.0 (ZT-88SES2P-FSP) bei VV-Computer 305,90
 
Thx für diese 1. Zusammenstellung. Bin begeistert über die kurze Wartezeit :d
Edit: ebenso Danke für die zweite Zusammenstellung.

Die Festplatte, ich hab aus meinem Aktuellen Rechner noch 2 Seagate Barracudas die ich wohl weiter durchschleifen würde. Spräche da was dagegen, sprich bietet die Samsung Platte irgendwelche signifikanten Unterschied?
Zum Arbeitsspeicher, sind die Timings (mit welchen ich mich wirklich 0 auskenne) tatsächlich egal, wenn mich OC nicht interessiert? Dachte bisher, dass mir schnelle Timings einen Performance Vorteil bringen, gegenüber den langsamen. Oder ist das kaum merkbar?
Zu den Corsair Netzteilen hab ich schonma 'nen Artikel irgendwo gelesen. Ist da was dran, dass die so extrem kurze Kabel haben sollen? Gehäuse würde wohl groß werden, sowas in Richtung Silverstone TJ07, Inverted ATX vielleicht. Reichen dafür die Kabel?

/edit2: Ich lese auch immer wieder über verschiedene Steppings beim Quadcore, die einen erheblichen Temperaturunterschied mit sich bringen sollen. G0 und B3 oder sowas? Wenn mir dazu noch jemand eine kurze Info hätte wäre das prima :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst natürlich deine Platten weiterverwenden, die Samsung ist eben aktueller und hat den Vorteil, dass sie S-ATA hat.
Die Timings sind egal, auch beim Übertakten, niedrige Timings bringen nur bei Gleitkommazahlen Rechnungen die entscheidenden Vorteil.
Mein Corsair NT hat ausreichend lange Kabelstränge.
Der G0 ist besser, da er 10W weniger Verbraucht und 10°C wärmer werden darf, hinzu lässt er sich besser übertakten.
 
Weiß ich grade nich^^ Haben die Barracudas Sata?
Wenn nicht dann brauchst du Sata Laufwerke denn aktuelle Boards habn nur noch einen IDE Anschluss!
Die Timings sind bei einem Q6600 ziemlich egal! Sie sind auf keinen Fall spürbar!
Ein Inverted AtT Gehäuse würde ich auch nicht nehemen da mitlerweile auf allen Boards Heatpipes verbaut sind und wenn die falschherum stehen = Hitzestau!
 
Zuletzt bearbeitet:
Miene Barracudas sind beide SATA II Platten wenn ich's richtig im Kopf habe. Oder SATA I ? Auf jeden Fall Sata^^

Inverted ATX aus dem Grund, da ich evtl 'nen Window in mein Gehäuse machen möchte. Leider steht mein Gehäuse linksseitig an der Wand, sprich meine Hardware würde die Wand angrinsen. Foglich inverted ATX, dass mein Window dann von vorne gesehen rechts hinkommt.
Meint ihr den Hitzestau gibt's auch bei ausreichend Belüftung? Denn daran wird's nicht mangeln, seitdem mir in zwei Rechnern mal die Festplatten aufgrund thermischer Überlastung eingegangen sind... Evtl kommt das Board früher oder später unter Wasser, aber das steht nur als Option wenn ich jemals Lust, Zeit und vor allem Geld übrig habe.
 
Heatpipes sind nicht für BTX Gehäuse gedacht, jedenfalls wird die Fließrichtung negativ beeinträchtigt.
 
ok, dann heißt das für mich, dass ich den BTX Mod erst durchführen werde, wenn das Board im gleichen Atemzug komplett unter Wasser kommt. Thx mal soweit.
Sofern noch jemand eine weitere Idee, oder Änderungsvorschlag für eine der beiden schon sehr guten Systemzusammenstellungen hat, immer her damit :)

Was mir gerade noch einfällt, packt dieses Netzteil im Zweifelsfall auch eine GeForce 8800 GTX oder Ultra? Falls mich wirklich der Teufel reiten sollte, käme nämlich eine der beiden zum Einsatz, anstatt der GT oder GTS basierend auf G92.
 
Zuletzt bearbeitet:
PC Games Hardware hat ein kompletten PC mit einem 380W Seasonic betrieben, im PC stecken ein Quad Core Extreme und eine 8800 ultra.
 
Thx, die Seasonic haben ja auch den Ruf leise zu sein, also lautstärketechnisch sollte das Teil auch kaum zu hören sein :) Dann ist ja auch alles paletti :).
Hinzugefügter Post:
Was haltet ihr von dem OCZ Speicher?

http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=230871

Taugt der? Würde mir davon nämlich 2 Pärchen, also 8 Gig Ram reinwerfen.
Sieht mir auf'n 1. Blick ganz gut aus, auch die Kundenrezensionen sind ok. Was sagt ihr dazu? Packt das Abit oder Gigabyte Board das ganze noch einwandfrei bei 8 GB?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind 8GB nicht ein bisschen overkilled?!?!?!
Den Unterschied von 4 auf 8 wirst d nie im Leben merken!
4 sollten ausreichen!
Der OCZ Speicher sieht ok aus kannst nehmen!
Auf beiden Boards sollten 8Gb Problemlos laufen!
 
8GB sind schon viel, zugegeben. Aber ich will auf Nummer Sicher gehen, dass ich selbst bei mehreren speicherlastigen Anwendungen gleichzeitig ausreichend Speicher zur Verfügung hab, zudem denke ich, dass ich mir die Sache bei der aktuellen Preislage der Speicher guten gewissens kaufen kann.

Wenn ich sehe, dass Adobe Premiere 2.0 mein Gigabyte komplett leer frisst, und wie groß die Auslagerungsdatei ist... hui, ich hab das Gefühl da würden 4 GB knapp werden, wenn noch GoLive und Photoshop oder sowas in der Richtung offen wäre.
 
8GB? Brauchst du doch nie. 4Gig reichen völlig.
 
Ich weiß es nicht ob ich sie brauche, offen gestanden. Aber ich könnte mir vorstellen, dass sie mir beim Bearbeiten von Videostreams jenseits der 10GB (wovon ich jede Menge habe) Größe nützlich werden könnten. Oder bin ich hier auf dem falschen Dampfer?
 
Bitte nimm doch für den Hammer Prozzi ein DQ6. Nicht wie bei den fertigen FSC Pcs, fetten Q6600 rein und dann ein DS3 dazu, dass darunter zusammenbricht. Auf dem DS3 kann er ja netmal seine ganze Leistung entfalten. DQ6 ist zwar teurer, aber lohnt sicht.
Board:
http://geizhals.at/deutschland/a251588.html

Wenn du so fette Vids encodest, dann nimm doch die 8GB Ram, bei den Billigpreisen.
z.b. die:
http://geizhals.at/deutschland/a275562.html
oder
http://geizhals.at/deutschland/a266946.html
http://geizhals.at/deutschland/a266944.html
 
Muss meinen Thread nun doch nochmal hochziehen...

Wie sieht's mit der Übertaktungstauglichkeit der beiden Board? Ich denke mal, dass ich den Quad auf 3 - 3.2 Ghz hochziehen wollen würde.
Dann noch, was für'n Betriebssystem brauche ich für meine 8 Gig Ram? Einfach nur irgend 'n 64Bit, oder Vista 64 Bit?
 
Ich zeige dir mal als Anregung das System, welches ich mir vorgestern bei Mindfactory bestellt habe. Nicht wundern, als Grafikkarte habe ich schon vorher eine HD 3870 gekauft.

unbenannt1kopieou0if9.jpg
 
Muss meinen Thread nun doch nochmal hochziehen...

Wie sieht's mit der Übertaktungstauglichkeit der beiden Board? Ich denke mal, dass ich den Quad auf 3 - 3.2 Ghz hochziehen wollen würde.
Dann noch, was für'n Betriebssystem brauche ich für meine 8 Gig Ram? Einfach nur irgend 'n 64Bit, oder Vista 64 Bit?

Du brauchst irgendein 64 bit. Kannst auch XP 64bit nehmen ;)
 
Wobei? Mit dem versenden vorhandener Hardware wohl kaum!
 
Schneller ist der Q6600 auf dem DQ6 nicht, aber die Stromversorung ist besser.
Gut 3,2GHZ auf nem DS3 sollten kein Problem sein...
 
Schneller ist der Q6600 auf dem DQ6 nicht, aber die Stromversorung ist besser.
Gut 3,2GHZ auf nem DS3 sollten kein Problem sein...


Totaler Quatsch!
Die Stromvesorgung auf dem DS3 is genauso oder fast so gut wie auf nem DQ6
Kenne keinen Übertaktungsversuch der aufgrund der Stromversorgung geplazt wäre :wall:
Jedenfalls keinen im normalen Bereich!

edit:
Ok das
P35-DS3 6 Phasen Stromversorgung
P35-DQ6               virtuelle 12-Phasen Stromversorgung

Soll angeblich eine höhere Systemstabilität sprich stabilere Spannung bringen...
Wenn dann erst ab hohem Vcore und Takt!

edit2: Ok Pitgist war schneller^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Das DQ6 hat eine 12 Phasenspannung anstatt nur 6 Phasen wie es das DS3 hat.
Die 12 Phasen bringen bei hohen Taktraten sowie höhere VCore eine stabilere Spannung von der Quad ein hohen nutzen hat..
 
Ab welchen Taktraten, sowie ab welchem V-Core beginnt man daraus wirklich nutzen zu ziehen, bzw von dieser erhöhten Stabilität zu merken?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh