Hallo und allen noch ein frohes neues Jahr.
Aktuell plane ich mein mittlerweile 11 Jahre altes System (Phenom II X4 940BE und HD4870) abzulösen. Am neuen PC wird sowohl gearbeitet (Programmierung, Office etc.), als auch in der Freizeit das ein oder andere Spiel gezockt. Hierbei habe ich aktuell folgende Komponenten ins Auge gefasst:
Bei der Grafikkarte schwanke ich noch zwischen der oft empfohlenen Powercolor 5700XT Red Devil, sowie der oben angegeben Nitro+ SE und der normalen Nitro+. Alle haben soweit in den gelesenen Test gut abgeschnitten und der Preisunterschied ist nicht wirklich groß. Die nächst besseren Karten wären dann vermutlich die 2070S, welche dann aber auch wieder mehr kosten würden. Der Monitor muss hier auch noch ersetzt werden (vermutlich 2x24" FHD oder 1x27" WQHD mit 144Hz). Ich denke, da sollte die 5700XT mit keine Probleme bekommen. Gespielt wird alles Mögliche.
Beim Netzteil würde vermutlich auch das 550W Straight Power reichen, aber etwas Reserve (Komponententausch Grafik/CPU) wollte ich noch haben.
Die Crucial Ballistix Sport LT werden immer wieder aufgrund der guten OC Eigenschaften empfohlen. Sie sollen später, sofern möglich, auf 3600MHz laufen. Die 3000 Variante hätte ja CL15. Preislich wäre kein wirklicher Unterschied vorhanden. Dann lieber die 3000 CL15? Die sollen ja scheinbar ebenfalls die 3600MHz schaffen hätten aber die besseren Timings.
Beim Kühler könnte ich sicherlich noch ein paar Euro sparen, wobei es bei der Gesamtsumme wohl keinen riesigen Unterschied mehr macht. Ansonsten liefen mir immer wieder Thermalright ARO-M14, Noctua NH-D15, Noctua NH-U14S, Scythe Fuma 2, EKL Brocken 3 und einige andere Lüfter über den Weg. Da fällt die Entscheidung wirklich nicht allzu leicht.
Beim Gehäuse schwanke ich auch noch etwas zwischen dem Meshify S2 und dem Define R6. Das Meshify hat logischerweise einen besseren Airflow wohingegen das R6 besser gedämmt ist und optional noch einen 5,25" Schacht bietet. Vom Design her gefällt mir allerdings das R6 etwas besser.
Vielleicht könntet ihr mir hier noch ein paar Anregungen/Verbessungsvorschläge geben.
Danke und viele Grüße!
Aktuell plane ich mein mittlerweile 11 Jahre altes System (Phenom II X4 940BE und HD4870) abzulösen. Am neuen PC wird sowohl gearbeitet (Programmierung, Office etc.), als auch in der Freizeit das ein oder andere Spiel gezockt. Hierbei habe ich aktuell folgende Komponenten ins Auge gefasst:
- Fractal Design Define R6 USB-C
- Ryzen 7 3700X
- be quiet! Dark Rock PRO 4
- Crucial Ballistix Sport LT V2 32GB 3200 CL16 Dual Kit
- Samsung 970 Evo Plus M.2 500GB (System + einiges anderes)
- Crucial MX500 1000GB
- be quiet! Straight Power 11 650W
- Gigabyte X570 Aorus Ultra
- Sapphire Radeon RX 5700XT Nitro+ Special Edition
Bei der Grafikkarte schwanke ich noch zwischen der oft empfohlenen Powercolor 5700XT Red Devil, sowie der oben angegeben Nitro+ SE und der normalen Nitro+. Alle haben soweit in den gelesenen Test gut abgeschnitten und der Preisunterschied ist nicht wirklich groß. Die nächst besseren Karten wären dann vermutlich die 2070S, welche dann aber auch wieder mehr kosten würden. Der Monitor muss hier auch noch ersetzt werden (vermutlich 2x24" FHD oder 1x27" WQHD mit 144Hz). Ich denke, da sollte die 5700XT mit keine Probleme bekommen. Gespielt wird alles Mögliche.
Beim Netzteil würde vermutlich auch das 550W Straight Power reichen, aber etwas Reserve (Komponententausch Grafik/CPU) wollte ich noch haben.
Die Crucial Ballistix Sport LT werden immer wieder aufgrund der guten OC Eigenschaften empfohlen. Sie sollen später, sofern möglich, auf 3600MHz laufen. Die 3000 Variante hätte ja CL15. Preislich wäre kein wirklicher Unterschied vorhanden. Dann lieber die 3000 CL15? Die sollen ja scheinbar ebenfalls die 3600MHz schaffen hätten aber die besseren Timings.
Beim Kühler könnte ich sicherlich noch ein paar Euro sparen, wobei es bei der Gesamtsumme wohl keinen riesigen Unterschied mehr macht. Ansonsten liefen mir immer wieder Thermalright ARO-M14, Noctua NH-D15, Noctua NH-U14S, Scythe Fuma 2, EKL Brocken 3 und einige andere Lüfter über den Weg. Da fällt die Entscheidung wirklich nicht allzu leicht.
Beim Gehäuse schwanke ich auch noch etwas zwischen dem Meshify S2 und dem Define R6. Das Meshify hat logischerweise einen besseren Airflow wohingegen das R6 besser gedämmt ist und optional noch einen 5,25" Schacht bietet. Vom Design her gefällt mir allerdings das R6 etwas besser.
Vielleicht könntet ihr mir hier noch ein paar Anregungen/Verbessungsvorschläge geben.
Danke und viele Grüße!