[Kaufberatung] Neues Netzteil für Spielerechner - AM4-System

X_FISH

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.02.2009
Beiträge
320
Gesucht wird:

Empfehlung für ein aktuelles NT für einen AM4-Spielerechner, welcher mir aktuell noch reicht, das Netzteil aber nun auch schon wieder einige Jährchen (Ich meine etwa 5-6 Jahre) auf dem Buckel hat.

Da ich die Übersicht ein klein wenig verloren habe, bin ich für Tipps bezüglich Watt-Auswahl und Serie bzw. Hersteller dankbar.

Die Hardware:


1759598307985.png
1759598316319.png
1759598326993.png


Laufwerke:

1x SATA HDD
1x M.2 NVMe

Gelegentlich wird mal eine weitere SATA HDD zusätzlich angesteckt, mehr nicht. Beispielsweise bei der Datenrettung von einem anderen Rechner.

Hardwareupgrades in der Zukunft:

Die Radeon hatte ich mir IIRC Ende 2019/Anfang 2020 gekauft. Könnte also mal ersetzt werden. Eilt aber nicht.

Den Prozessor gab es mal günstig und ich konnte meinen bisherigen Ryzen an jemanden gebraucht weiterverkaufen, da er nur einen Bürorechner aufbauen wollte. Daher ist der 5800X drin, der soll auch erstmal bleiben.

Aktuelles Netzteil:

Es müsste ein bequiet verbaut sein. Hatte in der Vergangenheit (vor 2017) immer wieder mal defekte bei Corsair CX Netzteilen, bei bequiet lief es bislang meistens gut, auch bei System Power für reine Office-Geschichten.

Markenpräferenz habe ich keine, vor 20 Jahren hatte ich fast ausschließlich Enermax, dann u.A. Corsair und nun eben bequiet. Bin offen für Neues. ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat das Netzteil ein Problem?
Oder ist das ein reiner Präventivtausch?
Fehlt dir eine Schnittstelle (12VHPWR)?

Wenn dem Ding nichts fehlt weiter laufen lassen. Netzteile sind in dem Sinn keiner "Abnützung" unterlegen.

Wenn du ATX3.1 benötigst dann würde ich zB. die FSP Vita GM Serie empfehlen. Preiswert und hochwertig, fertigen als OEM einige Serien für Cooler Master, EVGA, ...
 
Gerade mal den Deckel abgenommen und nachgeschaut: Verbaut ist ein be quiet! Pure Power 11 500W, also »etwas knapp«. Schon deshalb ist ein Tausch nicht verkehrt?

War bei den damaligen Berechnungen (Onlinerechner anno 2019 mit einer 65 Watt CPU) die Kaufempfehlung.

Tendierte daher in Richtung be quiet! Pure Power 12 550W oder 650W, bzw. be quiet! System Power 11 650W (ATX 3.1).

Das FSP VITA GM 650W wäre vom Preis mit ca. 85,00 Euro her nicht wirklich weit entfernt. Und wenn's dann wieder für 5-6 Jahre hält, wären es weniger als 20 Euro pro Jahr fürs Netzteil. Das lässt sich verschmerzen. :d

Präventiv oder notwendig?

Im normalen Betrieb hatte ich nie Probleme. Auch nicht mit BOINC oder bei etwas anspruchsvolleren Spielen. Lediglich bei Helldivers 2 hatte ich in den heißen Monaten mal Probleme (nicht reproduzierbar): spontane Reboots bzw. der Rechner schaltete sich aus. An der fehlenden Kühlung der CPU sollte es nicht liegen (Noctua NH-D15). Nichtraucher-Katzenhaushalt, PC steht in 1 Meter Höhe im Regal und wird immer wieder ausgesaugt. Die GPU-Kühlerfinnen sind katzenhaarfrei.

Ich kann mir eigentlich hardwareseitig nur das NT als Ursache vorstellen.

Ach ja: BIOS ist jetzt aktualisiert... 2022 war nicht mehr ganz so aktuell... ;)

1759601464246.png
 
Für deine aktuelle Hardware reicht dein aktuelles Netzteil 3x.
Wenn du Geld zu verschenken hast, schicke ich dir gerne meine PayPal.
 
Auch wenn es 6 Jahre alt ist, sagt das ja noch nichts über die Betriebsdauer aus. Bei Dauerbetrieb ok, aber ein Gaming PC wird wohl nicht Tag und Nacht laufen.

PP12 550w habe ich erst gekauft, hat mit ATX 3.1 halt deutlich höhere Reserven als mit 2.x. Mehr als 300w wird deine Kiste aber nicht ziehen.
Aber das hab ich auch nur getauscht weil ich mein kaum benutztes 1 Jahr altes PP11 400w für den EK weiterverkauft habe.

Ich würd eher mal nach einer neuen GPU schauen die RX590 wird ja schon von einer 1660 überholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Festplatte etwa gleich alt ist: 21.657 Stunden hat die auf dem Buckel. Etwa 900 Tage müsste also auch das Netzteil gelaufen sein (24-Stunden-Tage gerechnet).
 
6 Jahre sind (ohne Schaltjahre) 2.190 Tage.
Dein Rechner ist also die letzten 6 Jahre jeden Tag 10 Stunden gelaufen?
Kan ich fast nicht glauben denn mein Firmennotebook rennt pro Woche 45-47h das sind auf 7 Tage gerade mal knappe 7 Stunden.

Jedenfalls ist drin 500W Netzteil ausreichend für deinen Rechner. Ich denke die Abstürze im Sommer kommen von unzureichend gekühlten VRM's auf deinem Mainboard.

Zum Vergleich: ich betreibe einen Intel i7-9700 mit 135W Power Limit, eine RTX 3080 10GB (320Watt) in einem Rechner mit Z370 Mainboard, 1x M.2 SSD, 1x SATA SSD, 1x HDD plus 6 Gehäuse/ CPU Lüfter (1x 120mm, 4x 140mm, 1x 180mm) problemlos mit einem Pure Power 11 600W.
 
Dein Rechner ist also die letzten 6 Jahre jeden Tag 10 Stunden gelaufen?
Jupp.

Er lief häufig mehrere Wochen durch. BOINC-bescheuert zu sein, sorgt für solche Aktionen. :d

Zudem hatte ich ihn als Server genutzt (nachdem mein Raspi »gestorben« ist). Damit ist inzwischen aber Schluss (in beiden Fällen).
Künftig wird er daher nur noch »normal« genutzt, auf'm Sofa darf dann der alte Laptop ran. Senkt auch die Stromrechnung ungemein.:giggle:
 
Ah ja, verstehe. So wie die folding@home / SETI Jünger.
Wenigstens sind die Heizkosten dann geringer ausgefallen... das hat ja der Rechner erledigt.

Bleibe dennoch dabei das ein Netzteiltausch, so du nicht ATX 3.1 benötigst, aktuell einfach unnötig ist. Kaufe es dann wann die neue Grafikkarte kommt dann hast du auch die Anforderungen im Blick.

Hinweis: das FSP Vita GM 850W ist kaum 9€ teurer als das 650W, bietet also deutlich besseres P/L und hat genug Bumms für quasi alles außer 5090.
 
Merci. Mal sehen was beim Prime Day rauskommt - aktuell wäre es beim Fluss für 82 Euro zu haben.
 
Bei Onkel Bezos zum Bestpreizos.

Viel Spaß mit dem neuen Netzteil. Schade um das einwandfreie BeQuiet.
 
Bei Onkel Bezos zum Bestpreizos.
Vermutlich um die 20 Euro reduziert, für welche sie auch aktuell als Streichpreis gelistet sind.
Viel Spaß mit dem neuen Netzteil. Schade um das einwandfreie BeQuiet.
Ist ein wenig wie bei meinem Audi A4. Beim Kundendienst nachgefragt, Antwort bekommen: »Tauschen Sie den Zahnriemen und Co. doch nicht, der ist doch noch gut!« - er wäre binnen der nächsten 12 Monate sowieso fällig gewesen, bin jedes Wochenende ca. 450-500 km gependet.

200 km später Motorschaden, Spannrolle gebrochen. Ventile haben den Kolben geküsst.

»Ja, das konnte ja niemand ahnen. Die Spannrolle hätte eigentlich schon noch halten müssen.«

Dafür konnte ich mir dann auch nichts kaufen... War aber - wie so üblich - hinterher klüger.
 
Meinst du das der Strom der rauskommt aus dem neuen NT ist irgenwie besser ? Ich kapiers auch nicht sorry wenn es einwandfrei läuft wo ist das Problem.
 
Es macht 0,0 Sinn ein neues NT zu kaufen. Weder ökonomisch und erst recht nicht ökologisch.

Und dein Audivergleich….sorry, der hinkt nicht nur, der ist nicht vergleichbar.
 
Meinst du das der Strom der rauskommt aus dem neuen NT ist irgenwie besser ? Ich kapiers auch nicht sorry wenn es einwandfrei läuft wo ist das Problem.
Das Netzteil ist 5-6 Jahre alt und in diesen Jahren deutlich mehr (und unter mehr Last) gelaufen, als es bei einem Heim-Rechner sonst üblich ist.

Noch funktioniert es problemlos - außer in zwei Situationen.
  • Das eine ist Helldivers 2 (Rechner schmiert komplett ab, scheint aber eher ein Helldivers 2 Feature als ein Indikator für defekte Hardware zu sein).
  • Wenn doch eine neue Grafikkarte rein soll, sollte das Netzteil passen. Ich bin noch nicht ganz durchgestiegen, aber ab den 3060 (ti) ist nun der 12VHPWR notwendig? Damit kann das 11er Pure Power nicht dienen.
Es freut mich natürlich, dass hier auch dahingehend beraten wird keinen Quatsch oder zumindest nichts unnötig zu kaufen.

Ich habe eben ein »mulmiges Gefühl« mit dem 5-6 Jahre alten Netzteil aufgrund der intensiven Nutzung.
 
  • Das eine ist Helldivers 2 (Rechner schmiert komplett ab, scheint aber eher ein Helldivers 2 Feature als ein Indikator für defekte Hardware zu sein).
  • Wenn doch eine neue Grafikkarte rein soll, sollte das Netzteil passen. Ich bin noch nicht ganz durchgestiegen, aber ab den 3060 (ti) ist nun der 12VHPWR notwendig? Damit kann das 11er Pure Power nicht dienen.
Es freut mich natürlich, dass hier auch dahingehend beraten wird keinen Quatsch oder zumindest nichts unnötig zu kaufen.

Ich habe eben ein »mulmiges Gefühl« mit dem 5-6 Jahre alten Netzteil aufgrund der intensiven Nutzung.
Wenn der Rechner komplett ausgeht würde ich auf das NT tippen, absturz kann ja alles mögliche sein.
3060ti ist nun wirklich alles andere als neu, den 12VHPWR gibts auch erst ab der 4000er serie und ein paar high end Radeon nutzen es jetzt wohl auch.
verabschiede dich von mulmiges gefühl, das macht keinen Sinn hier.
 
Das Netzteil ist 5-6 Jahre alt und in diesen Jahren deutlich mehr (und unter mehr Last) gelaufen, als es bei einem Heim-Rechner sonst üblich ist.

Noch funktioniert es problemlos - außer in zwei Situationen.
  • Das eine ist Helldivers 2 (Rechner schmiert komplett ab, scheint aber eher ein Helldivers 2 Feature als ein Indikator für defekte Hardware zu sein).
  • Wenn doch eine neue Grafikkarte rein soll, sollte das Netzteil passen. Ich bin noch nicht ganz durchgestiegen, aber ab den 3060 (ti) ist nun der 12VHPWR notwendig? Damit kann das 11er Pure Power nicht dienen.
Es freut mich natürlich, dass hier auch dahingehend beraten wird keinen Quatsch oder zumindest nichts unnötig zu kaufen.

Ich habe eben ein »mulmiges Gefühl« mit dem 5-6 Jahre alten Netzteil aufgrund der intensiven Nutzung.
Ich hatte eins das lief 15 Jahre. Das NT ist völlig ausreichend und nein, man braucht keinen 12v2x6
 
Lasst ihn doch wenn er unbedingt will. Ergibt zwar keinen Sinn, aber jemand muss ja schließlich die Wirtschaft ankurbeln 😉
 
Wenn der Finger einmal unaufhörlich zuckt, ist dem schwer Einhalt zu gebieten. :d Nur warum das Ganze über's Knie brechen? Hinzu kommt, dass ich bei der vorhandenen Konfig, den Hebel gänzlich anders ansetzen würde. Das Netzteil wäre das Letzte, was ich anfassen würde.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh