• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Neues Mainboard zum Übertakten des i7–6700K

DESWEGEN hab ich ja das Ranger (weil du 180€ sagtest) als perfekt empfunden! ;)
Natürlich erzielt das (schrieb ich ja) bessere OC Ergebnisse, von MSI würd ich etwas einen Bogen drum machen, wenn man kein Gehäuse mit Lüftersteuerung sein eigen nennt. :)
Naja, das K6 ist nicht besser, wie ein Fatality oder Extreme4 oder besagtes Pro Gaming - da kann man mMn lieber dann das hier nehmen:
https://geizhals.de/asus-z170-pro-gaming-aura-90mb0s00-m0eay0-a1470922.html

Aber wenn du es "dir erlauben" kannst, würd ich direkt zum Ranger greifen, ich hab selbst das Z97 Ranger und erziele super Ergebnisse (wenn ichs mit anderen Vergleiche, ich meine 1.15V für 4,5Ghz sind schon top!) und bei meinem Bruder werkelt auch das Z170 Ranger (halt Skylake statt Haswell eben) drinne und auch da läuft alles.. super und er hatte schon 4,8Ghz stabil, aber trotz AIO doch unter Prime95 warme fast 90 Grad erreicht.. ^^

Also damit kann man schon gut was machen..
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das MSI Z170A Gaming M7 hat eine ausgezeichnete Lüftersteuerung via UEFI und eine gute via Begleitsoftware.

Die Aussage lässt nur den Schluß zu, dass das entweder nie getestet/besessen hast oder dich nicht hinreichend damit befasst hast.

Dazu sind auch noch die Sensoren für die Messung der Board Temperatur sehr klug platziert.

Das einzige was manch einer als Defizit ansehen mag ist dass es keine LLC Stufen hat.

Allerdings ist das OC was man beim M7 durch wenige Einstellungen im UEFI erreichen kann so stabil, dass man auch keine LLC Spielereien betreiben muss.

Im Grunde reicht es das XMP Profil zu laden und einen Game-Boost Level einzustellen und fertiiich.

Wenn man eine brauchbare CPU hat sind damit 4.6-4.8 GHz problemlos möglich ... ohne stundenlanges Gepfriemel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir etwas Kopfschmerzen bereitet ist das hier. Eine Bewertung die ich im Internet gefunden habe (Und ich habe mehrere solcher negativen Erfahrungen über Asus gelesen).

Ich bin gerade wirklich etwas zwiegespalten!

Kein MSI, Asus support ist auch nicht der beste, Gigabyte habe ich im Moment (und hat auch seine kleinen Macken).

Was bleibt dann noch übrig? Eigentlich nur noch Asrock







"Nach 15 Jahren immer noch kein ATA-Security im BIOS.

Obowohl es ATA-Security (HDD-Passwort/ATA-Passwort) schon seit über 15 Jahren gibt, schafft es ASUS nicht, diese einfache Funktion in Ihre Mainboards einzubauen. Als Begründung gibt es: Sie können ja das Passwort vergessen, dann kommen Sie nicht mehr an Ihre Daten ran. Ach was? Dann auch gleich das Schloss beim Safe weglassen, man könnte ja den Schlüssel verlieren und kommt dann nicht mehr an seine Wertsachen ran!

Somit sind vor allem neuere SSD mit Selbstverschlüsselung auf ASUS Mainboards nicht vollständig nutzbar (also SSDs wie die beliebte Samsung EVO/PRO 840/850 Serie sowie die beliebte Crucial M500/MX100/MX200 Serie). Dagegen haben neuere ASRock Mainboards ATA-Security bereits eingebaut (muss man jedoch mit einer versteckten Tastenkombination im Advanced Menü freischalten STRG+F3 und danach neu starten). Für ältere Mainboards sendet ASRock auf Nachfrage eine BIOS-Datei mit integriertem ATA-Security per Email.

Von ASUS kaufe ich daher kein Mainboard mehr. Deren Support ist für die Tonne. Bei ASUS habe ich nach 3 Monaten aufgegeben. Habe jetzt alle ASUS Mainboards verkauft und auf ASRock umgestellt.
Bei ASUS heißt es immer, wie alt ist Ihr Mainboard? Ach, 2,5 Jahre, tut uns Leid, Garantie abgelaufen - da machen wir nichts mehr. O, das andere Board ist 1 Jahr alt, schade aber na gut - da könnten wir vielleicht helfen, aber melden Sie sich in 2-3 Monaten wieder. Momentan sind wir überlastet. Und dann kommt überhaupt keine Anwort mehr. Anscheinend muss man abwarten bis 2 Jahre vorbei sind, und sich dann erst melden - um wieder die fröhliche Anwort "Pech, Garantie abgelaufen" zu erhalten.

ASRock hat sogar für sechs Jahre alte Mainboards noch fehlerbereinigte bzw. um einige Funktionen erweitertes BIOS innerhalb von 2 Tagen bereitgestellt und fragte nichmal wie alt das Mainboard ist und wann es gekauft wurde. Schon mehrfach den ASRock Support in Anspruch genommen bei verschiedenen Boards, und immer wurde schnell und unkompliziert eine Lösung präsentiert. Wenn ein Bug bei ASRock auffällt, Email schreiben, nach zwei Tagen hat man ein neues BIOS-Update ohne den Bug. So muss es laufen, ASUS!"



DESWEGEN hab ich ja das Ranger (weil du 180€ sagtest) als perfekt empfunden! ;)
Natürlich erzielt das (schrieb ich ja) bessere OC Ergebnisse, von MSI würd ich etwas einen Bogen drum machen, wenn man kein Gehäuse mit Lüftersteuerung sein eigen nennt. :)
Naja, das K6 ist nicht besser, wie ein Fatality oder Extreme4 oder besagtes Pro Gaming - da kann man mMn lieber dann das hier nehmen:
https://geizhals.de/asus-z170-pro-gaming-aura-90mb0s00-m0eay0-a1470922.html

Aber wenn du es "dir erlauben" kannst, würd ich direkt zum Ranger greifen, ich hab selbst das Z97 Ranger und erziele super Ergebnisse (wenn ichs mit anderen Vergleiche, ich meine 1.15V für 4,5Ghz sind schon top!) und bei meinem Bruder werkelt auch das Z170 Ranger (halt Skylake statt Haswell eben) drinne und auch da läuft alles.. super und er hatte schon 4,8Ghz stabil, aber trotz AIO doch unter Prime95 warme fast 90 Grad erreicht.. ^^

Also damit kann man schon gut was machen..
 
Bei MSI gibt es drei Jahre Garantie ab Herstellung, die Du genau wie bei Asus über den Verkäufer/Händler in Anspruch nehmen kannst.

Asrock hat sich gemacht ... das Ultimative OC Board wäre sowieso das Asrock Z170 OC Formula.

Das habe ich aktuell und kann es auch nur wärmstens empfehlen ... gibt es aber neu nicht unter 200€.

Im Forums MP gibt es aktuell eines für 170€

http://www.hardwareluxx.de/communit...oc-formula-16gb-corsair-2666-lpx-1132066.html

Für den Kurs würde ich zuschlagen wenn ich noch keines hätte und es auch einem neuen K6 definitiv vorziehen. :drool:

Kannst ja mal den VK via PN anhauen ob er es Dir vermacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das MSI Z170A Gaming M7 hat eine ausgezeichnete Lüftersteuerung via UEFI und eine gute via Begleitsoftware.

Die Aussage lässt nur den Schluß zu, dass das entweder nie getestet/besessen hast oder dich nicht hinreichend damit befasst hast.


Dazu sind auch noch die Sensoren für die Messung der Board Temperatur sehr klug platziert.

Das einzige was manch einer als Defizit ansehen mag ist dass es keine LLC Stufen hat.

Allerdings ist das OC was man beim M7 durch wenige Einstellungen im UEFI erreichen kann so stabil, dass man auch keine LLC Spielereien betreiben muss.

Im Grunde reicht es das XMP Profil zu laden und einen Game-Boost Level einzustellen und fertiiich.

Wenn man eine brauchbare CPU hat sind damit 4.6-4.8 GHz problemlos möglich ... ohne stundenlanges Gepfriemel.

Und du unterstellst mir Grundlos was? Hab ich n Wundenpunkt erwischt..? ;)
Schon was von "Fake PWM" gehört? Bis auf CPU sind alle Anschlüsse nicht unter 60% regelbar, was etwa 7V entspricht.
Und ja, genug MSI Baords liegen hier auch rum, auch neuere Haswells und bei nem bekannten ein MSI M3, überall der gleiche Mist!
Es geht nicht drum das man 4,8Ghz mt 1,5V erreicht, sondern möglichst geringe ,VCore, das geht nicht "ohne stundenlanges Gepfriemel" :)

DAS Formula ist zwar ok, aber nicht besser/schlechter wie ein Ranger zB. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
M3 != M7 ... ich kruschte mal bei Gelegenheit meine UEFI Screens raus ... für 4.8 GHz waren im Gameboost sicherlich keine 1.5V hinterlegt.

Was OC angeht war das M7 wie ich es zuletzt getestet habe (Anfang Juli diesen Jahres) mit +24mV am dichtesten am ASROCK Z170 OC Formula dran, was die benötigte VC angeht.

Ich arbeite ja nicht für MSI ... bin aber dagegen, dass man versucht die Qualität eines Produkts zu beurteilen ohne es jemals benutzt bzw. besessen zu haben.
 
Also.. das mit den 1,5V war ja wohl mehr als deutlich nur eine Vereinfachung der Sache.. "jedes Board" kann das fast erzielen, ich hätte auch als Beispiel 1000000V schreiben können.. ;)
M3 ist also bei den PWM Headern anders als ein M7? Bzw ein M7 ist anders, als ALLE anderen MSI PWM Header? :popcorn:

Wie gesagt, ich brauch kein Screenshot von nem Fake PWM Anschluss, der die Lüfter nicht unter 60% regeln lässt, eigentlich sollte man das ja wissen, gerade wenn man öfter mit MSI zu tun hat/hatte. :)
Ich bin auch sogesehen kein Asus Fan.. "Fanboy".. ich bin nur auf dem tripp, möglichst qualitativ, möglichst "einheitlich" und möglichst schick + natürlich meine Bedürfnisse, deswegen in meinem Fall so, wie es ist.
Das heisst nicht das ich keine anderen Marken.. "mag" oder zB MSI nicht bietet, aber man darf ja drauf aufmerksam machen, das MSI nicht für ihre 4 Pin / PWM Lüftersteuerung bekannt ist.. ^^
Und schon wieder urteilst du darüber " dass man versucht die Qualität eines Produkts zu beurteilen ohne es jemals benutzt bzw. besessen zu haben."

Was hab ich oben geschrieben..? Ich muss dir ja echt auf den Schlips getreten sein, tut mir leid, wenn du es so siehst das ich die "Qualität" schlecht bewerte, ist das deine Auffasung, hab ich aber nicht, wie gesagt, lediglich auf die Lüfterproblematik in Bezug auf MSI.. :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Fragwürdigen Argumentationstechniken wie z.B. Übertreibung wenns eigentlich um Fakten geht lassen wir mal außen vor - darauf gehe ich nicht weiter ein. ;)

Ich habe positive Erfahrungen mit dem MSI Z170A Gaming M7 gesammelt, und habe es anders als Du tatsächlich über mehrere Monate hinweg benutzt.

(Nebst einem Asus Maximus Hero, dem Gigabyte Z170X Gaming 7 und dem ASROCK Z170 OC Formula)

Mehr gibt es von meiner Seite aus dazu nicht zu sagen. :wink:
 
Welche Argumentationstechniken.. Ich glaube wir reden aneinander vorbei, ich will dir und dem Board ja auch überhaupt nichts böses.. ;)
Ich sage nur: GENERELL bei MSI Boards (bis auf CPU Fan Header) kann man die anderen Fan Header die "PWM" sind bzw generell nicht unter 60% regeln, das hat nichts mit M7 zu tun und sonst was. ;)

Das mit dem "OC" war auch (wie zum 3x jetzt..) nicht auf das M7 oder generell auf ein MSI Board bezogen, sondern auf ALLE Boards, du kannst auf fast jedem Z170 Board die CPU auf zB 4,6Ghz betreiben - ich meinte damit nur, dass es drauf an kommt, bei welcher VCore. Niedriger ist immer besser, da schneidet das Ranger, wie meinetwegen auch das Hero/M7 SEHR gut ab, im Vergleich zum Asus Pro Gaming/Asrock Extreme4.
EDIT: Hier gings gar nicht mal ums MSI Board, mag schlecht ausgedrückt gewesen sein..

Wo ich hier jetzt irgendwas übertreibe, außer bei EXTRA übertriebenen Darstellen des OCs verstehe ich nicht (was ja auf kein bestimmtes Board per se gerichtet war).
Ich sag ja auch nicht, das es den OC Bereich betrifft von zB wieder dem M7, ich habe doch eindeutig von Lüftern gesprochen.. :)

"und habe es anders als Du tatsächlich über mehrere Monate hinweg benutzt. "
Auch hier zum 3x glaub ich: Es ging mir um die Lüfter - nichts mit OC - und das gilt für alle MSI Boards gleich und hab ich nicht geschrieben, das hier diverse Haswell Boards von MSI rumfliegen und ein bekannter ein Skylake M3 nutzt? ;)

Ich hoffe, dass du es jetzt "richtig" verstanden hast, denn wie gesagt, ich glaube du hattest es falsch verstanden.. du kannst dazu ja auch gerne mal iALL Fragen oder das Internet (Lüfter).
Spricht ja sonst nichts dagegen, außer der höhere Preis und besagte Problematik. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
ist denn die regelung der lüfter das einzige wo man heute bei einem board schaut?
so wie da immer ein fass aufgemacht wird könnte man das echt glauben :rolleyes:

das kann man gerne als eigenschaft mit aufführen, aber so drauf rumreiten ist doch wirklich überzogen...
 
@Dubstec

Ich habe meine Lüfter am M7 via UEFI auf 30% geregelt und via Command Center auf 50% ... und 50% ergaben auch 50% der max rpm.

(Bei 40% gab es eine Warnung vom UEFI ... sie sind trotzdem bis auf 30% runter gegangen ... darunter waren sie aus)

Alleine dadurch ist Deine Aussage zumindest bezüglich des M7 falsifiziert.

Und um das M3 oder irgendwelche Haswell Boards geht es hier nicht ... nur für den Fall, dass Du das noch nicht mitbekommen hast. :fresse:

@thom_cat

Wenn er das Bord wenigstens getestet hätte ... hat er aber nicht. Es sind einfach fragwürdige Aussagen bezüglich eines Produkts, das er selber nie genutzt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte da auch nicht drauf rumreiten.. ich habs direkt nur dargestellt, aber irgendwie wurde es halt nicht ganz verstanden bzw aneinander vorbeigeredet. ;)
Aber wenn das Board halt 20€ mehr kostet, aber mMn zB keinen Mehrwert bietet, muss man halt eben auch sowas anführen, wenn sie ansonsten sehr ähnlich sind.

@Thom, ich denke, das Zitat aus #33 ist "verständlich" genug gewesen.. Bzw Aufführung genug:
"Natürlich erzielt das (schrieb ich ja) bessere OC Ergebnisse, von MSI würd ich etwas einen Bogen drum machen, wenn man kein Gehäuse mit Lüftersteuerung sein eigen nennt. "

@TE & Iron Wie wärs damit.. Ich hab nichts gegen das Board, wenn er meint das unbedingt nehmen zu wollen, soll er es gerne nehmen, ich habs angesprochen, es ist etwas ausgeartet, man kann auch "bedenkenloser" zum Ranger greifen oder Extreme4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativen gibt es immer ... das Extreme4 würde ich aber wegen des schlechteren OC Verhaltens nicht als Alternative ansehen ... das Ranger schon.

Ich kauf mir auch lieber Lüfter passend zum Board anstatt das Board passend zu den Lüftern. ;)
 
Was mir etwas Kopfschmerzen bereitet ist das hier. Eine Bewertung die ich im Internet gefunden habe (Und ich habe mehrere solcher negativen Erfahrungen über Asus gelesen).

Ich bin gerade wirklich etwas zwiegespalten!

Kein MSI, Asus support ist auch nicht der beste, Gigabyte habe ich im Moment (und hat auch seine kleinen Macken).

Was bleibt dann noch übrig? Eigentlich nur noch Asrock







"Nach 15 Jahren immer noch kein ATA-Security im BIOS.

Obowohl es ATA-Security (HDD-Passwort/ATA-Passwort) schon seit über 15 Jahren gibt, schafft es ASUS nicht, diese einfache Funktion in Ihre Mainboards einzubauen. Als Begründung gibt es: Sie können ja das Passwort vergessen, dann kommen Sie nicht mehr an Ihre Daten ran. Ach was? Dann auch gleich das Schloss beim Safe weglassen, man könnte ja den Schlüssel verlieren und kommt dann nicht mehr an seine Wertsachen ran!

Somit sind vor allem neuere SSD mit Selbstverschlüsselung auf ASUS Mainboards nicht vollständig nutzbar (also SSDs wie die beliebte Samsung EVO/PRO 840/850 Serie sowie die beliebte Crucial M500/MX100/MX200 Serie). Dagegen haben neuere ASRock Mainboards ATA-Security bereits eingebaut (muss man jedoch mit einer versteckten Tastenkombination im Advanced Menü freischalten STRG+F3 und danach neu starten). Für ältere Mainboards sendet ASRock auf Nachfrage eine BIOS-Datei mit integriertem ATA-Security per Email.

Von ASUS kaufe ich daher kein Mainboard mehr. Deren Support ist für die Tonne. Bei ASUS habe ich nach 3 Monaten aufgegeben. Habe jetzt alle ASUS Mainboards verkauft und auf ASRock umgestellt.
Bei ASUS heißt es immer, wie alt ist Ihr Mainboard? Ach, 2,5 Jahre, tut uns Leid, Garantie abgelaufen - da machen wir nichts mehr. O, das andere Board ist 1 Jahr alt, schade aber na gut - da könnten wir vielleicht helfen, aber melden Sie sich in 2-3 Monaten wieder. Momentan sind wir überlastet. Und dann kommt überhaupt keine Anwort mehr. Anscheinend muss man abwarten bis 2 Jahre vorbei sind, und sich dann erst melden - um wieder die fröhliche Anwort "Pech, Garantie abgelaufen" zu erhalten.

ASRock hat sogar für sechs Jahre alte Mainboards noch fehlerbereinigte bzw. um einige Funktionen erweitertes BIOS innerhalb von 2 Tagen bereitgestellt und fragte nichmal wie alt das Mainboard ist und wann es gekauft wurde. Schon mehrfach den ASRock Support in Anspruch genommen bei verschiedenen Boards, und immer wurde schnell und unkompliziert eine Lösung präsentiert. Wenn ein Bug bei ASRock auffällt, Email schreiben, nach zwei Tagen hat man ein neues BIOS-Update ohne den Bug. So muss es laufen, ASUS!"

Dann hol dir doch einfach das ASrock K6 oder wenn es dir der Aufpreis Wert ist das OC Forumula so lange du dann besser schläfst, da machst du nichts falsch mit :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die drei 140-mm Fractal Design Dynamic GP14-Lüfter vom Define R5 PCGH Edition sind doch gute Lüfter.

Jedenfalls werden die gut bewertet und die laufen bei mir sehr leise.


Alternativen gibt es immer ... das Extreme4 würde ich aber wegen des schlechteren OC Verhaltens nicht als Alternative ansehen ... das Ranger schon.

Ich kauf mir auch lieber Lüfter passend zum Board anstatt das Board passend zu den Lüftern. ;)
 
Warst du mit dem ASROCK Z170 OC Formula zufrieden?

Warum hast du dich von dem Board getrennt oder nutzt du es immer noch?




Dein Fragwürdigen Argumentationstechniken wie z.B. Übertreibung wenns eigentlich um Fakten geht lassen wir mal außen vor - darauf gehe ich nicht weiter ein. ;)

Ich habe positive Erfahrungen mit dem MSI Z170A Gaming M7 gesammelt, und habe es anders als Du tatsächlich über mehrere Monate hinweg benutzt.

(Nebst einem Asus Maximus Hero, dem Gigabyte Z170X Gaming 7 und dem ASROCK Z170 OC Formula)

Mehr gibt es von meiner Seite aus dazu nicht zu sagen. :wink:

- - - Updated - - -

Das ASROCK Z170 OC Formula hat auch dieses Feature mit der Diagnostic LED oder?

Ist das hier mit gemeint oder "Dr. Debug with LED" ?



Hi,

habe mir dieser Tage ein neues Baord besorgt und für mich kamen 3 zur Auswahl. Ein Kriterium fürs OC Board sollte die Diagnostic LED sein, auch Debug LED genannt. Sehr hilfreich, wenn es zu Hardwarefehlern kommt. MMn ein Must-have.
Gibt es bei Geizhals als Kriterium bei der Auswahl.
Gigabyte hat das Dual-Bios, als Sicherung eines misslungenen Flashens. Bei Asus oder MSI gibt es das "Flashback Plus". Dies erkennst Du am zusätzlichen USB Anschluß auf der Rückseite des boardes. Dort kann man eine Biosdatei per USB einlegen und vom Board aus dann mit einem Taster einen Hardflash durchführen. Das braucht man, wenn der Bildschirm schwarz bleibt und keine Möglichkeit besteht den Rechner überhaupt zu booten. Eine bessere Sicherheit für den User.
 
Diese LEDs haben sowohl Extreme4, Ranger, OC Formula, nur das Pro Gaming glaub ich nicht.. ;)
Es sind alles "gute" Boards, die PL Boards Extreme4/Pro Gaming, die "mid-high end" Ranger, OC Formula.
 
Danke dir Dubstec und allen anderen natürlich auch für die Hilfe bisher :hail:

Ich habe mich für das Asrock Z170 OC Formula entschieden, irgendwie habe ich bei diesem Board das beste "Gefühl"

Ich hoffe nur es war die richtige Entscheidung.


Diese LEDs haben sowohl Extreme4, Ranger, OC Formula, nur das Pro Gaming glaub ich nicht.. ;)
Es sind alles "gute" Boards, die PL Boards Extreme4/Pro Gaming, die "mid-high end" Ranger, OC Formula.
 
Ist aufjedenfall ein super Board! :)
 
Nicht wirklich .... außerdem kann man sich im Forum helfen lassen da viele von den OC Spacken das Board haben - meine Wenigkeit inklusive.

Mit dem OC Formula schaffst Du Dir auf jeden Fall eine sehr gute Grundlage zum Übertakten an ... besser geht es eigentlich nicht.
 
Spacken? :rofl:


Hast du immer noch das ASROCK Z170 OC Formula oder nutzt du ein anderes Board?

Edit: Lese gerade du hast immer noch das Board, bist du damit zufrieden?

Nicht wirklich .... außerdem kann man sich im Forum helfen lassen da viele von den OC Spacken das Board haben - meine Wenigkeit inklusive.

Mit dem OC Formula schaffst Du Dir auf jeden Fall eine sehr gute Grundlage zum Übertakten an ... besser geht es eigentlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jop ... brauch erst mal nichts anderes :) 3x M.2 NVMe, Dual Bios, einzeln abschaltbare PCIe x16 Slots hat ja auch was.

Das einzige weitere Board was VC Bedarf angeht mithalten kann ist das MSI Z170A XPOWER GAMING TITANIUM EDITION.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh