• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Neues Mainboard zum Übertakten des i7–6700K

blackstar88

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
17.03.2016
Beiträge
325
Ort
Neuss
Hallo,

nachdem ich mir eine 980 TI zugelegt habe und ein Be Quiet! E10, möchte ich jetzt auch noch eine neue CPU und Board kaufen.

Was ich habe ist

Gehäuse: Fractal Design Define R5 PCGH Edition

CPU Kühler: be quiet! Dark Rock 3

Grafikkarte: Palit Jetstream GTX 980 Ti

SSD: Samsung 850 Pro 250 GB

Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Savage 32GB DDR4-2666

Externe Festplatte: Western Digital 6TB My Book Desktop

Netzteil: 600W be quiet! Straight Powe E10


Ich möchte mir den Intel Core i7–6700K Prozessor kaufen.

Die Frage ist nur welches Mainboard ich nehme soll. Es sollte genug USB 3.0 Anschlüsse haben und USB 3.1 (Typ C) besitzen.

Könnt ihr mir ein gutes Mainboard empfehlen?

Danke schon mal für eure Hilfe;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich möchte ungefähr 180€ ausgeben, aber falls man für 200€ etwas signifikant besseres bekommt dann nehme ich natürlich das.


- - - Updated - - -

Sorry Dubstec was möchtest du mir mit diesem Link sagen? :)


 
Wertigere Caps, wertigere VRMS, mehr VRMS, größerer Kühlblock, bietet also das tendenziell bessere OC Ergebnis (wird auch die CPU bei etwas geringerer Spannung OCen können, als die anderen beiden), bietet mehr SATA Anschlüsse, einen dedizierten Pumpen PWM Header für AIOs oder Custom Wasserkühlung und bietet eben die ROG Features, wie zB Aura (LED Streifen mit bestimmten Anschluss von zB Cable Mod, die mit den LEDs aufm Board per Software gesynct werden können) und weiteren ROG krams. :)

Wenn du es "simple" haben willst und keines der Features braucht, dann reichen auch eines der anderen Boards. ;)
 
Was kann ich denn dagegen tun gegen die Hitze im Gehäuse?

Das Fractal Design Define R5 PCGH Edition und GTX 980 TI habe ich ja schon.

Ebenfalls habe ich bereits das Netzteil be quiet! E10 was gerade eingebaut ist.

Das 600 Watt habe ich eigentlich nur genommen weil es 10€ Aufpreis gekostet hat im Vergleich zur 500 Watt Version.


Ich finde die Kombination aus Gehäuse und Grafikkarte ungeeignet da die GTX980TI ein kleines Heizkraftwerk ist und das Gehäuse wenig Frischluftzufuhr hat !
Zudem ist das Netzteil total überdimensioniert oder ist das als Vorsorge gedacht falls noch eine zweite Karte dazu kommt um eine kleine Sauna zu simulieren ?
 
Ja, das kann man auch drinne lassen, Performer übertreibt etwas.. 500W wären für ne 980 Ti sowieso drinne gewesen..
Und heiss werden die auch nicht, die Aussage macht keinen Sinn, ob ich jetzt 80 Grad mit der GPU oder ner anderen erreiche.. Gehüpft wie gesprungen, die Leistung kommt an und die Jetstream ist ne geniale Karte, sehr leise! ;)

Wieviele Lüfter hat das Gehäuse denn schon? Ich würde vorne 2 und hinten einen "hinten" oben einen einbauen, wenn bereits drinne, ist ja alles super! ;)
Oben 2 lohnen sich im übrigen nicht, außer, bei ner AIO, logisch.. :d
 
nein diese Features brauche ich wirklich nicht.

Wie gesagt ich lege Wert auf viele USB 2.0 und 3.0 Anschlüsse. Sowie auf USB 3.1 (Typ C)

Ich sehe gerade das Asrock Z170 EXTREME4 hat gar keinen USB Typ C Anschluss.


Wertigere Caps, wertigere VRMS, mehr VRMS, größerer Kühlblock, bietet also das tendenziell bessere OC Ergebnis (wird auch die CPU bei etwas geringerer Spannung OCen können, als die anderen beiden), bietet mehr SATA Anschlüsse, einen dedizierten Pumpen PWM Header für AIOs oder Custom Wasserkühlung und bietet eben die ROG Features, wie zB Aura (LED Streifen mit bestimmten Anschluss von zB Cable Mod, die mit den LEDs aufm Board per Software gesynct werden können) und weiteren ROG krams. :)

Wenn du es "simple" haben willst und keines der Features braucht, dann reichen auch eines der anderen Boards. ;)
 
Das Fractal R5 PCGH Version hat Vorne 2x Lüfter und 1x Lüfter hinten, damit wird die Warme Luft wieder raus befördert.




Ja, das kann man auch drinne lassen, Performer übertreibt etwas.. 500W wären für ne 980 Ti sowieso drinne gewesen..
Und heiss werden die auch nicht, die Aussage macht keinen Sinn, ob ich jetzt 80 Grad mit der GPU oder ner anderen erreiche.. Gehüpft wie gesprungen, die Leistung kommt an und die Jetstream ist ne geniale Karte, sehr leise! ;)

Wieviele Lüfter hat das Gehäuse denn schon? Ich würde vorne 2 und hinten einen "hinten" oben einen einbauen, wenn bereits drinne, ist ja alles super! ;)
Oben 2 lohnen sich im übrigen nicht, außer, bei ner AIO, logisch.. :d
 
Doch, das Extreme4 hat einen USB Typ C.. :)
1306610-1.jpg
 
Ok, cool.

Wenn du dich entscheiden müsstest Dubstec, was würdest du wählen?

Das Asrock Z170 EXTREME4 oder das Asus Z170 Pro Gaming

bedenke das ich es mindestens einige Jahre verwenden werde.

Also Qualität und OC Potenzial spielt natürlich auch eine Rolle

Alle anderen können natürlich auch Antworten;)


Doch, das Extreme4 hat einen USB Typ C.. :)
Anhang anzeigen 372931
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, das ist eine gute Frage, ich schätze zwischen den beiden würd ich tatsächlich zum Asus gehen, es ist so eine Mischung aus beiden Boards, bietet die etwas wertigeren Caps zb und mit der Asus Software kann man ziemlich gute Ergebnisse bei den Lüfterkurven hinbekommen.. Bietet halt noch dazu dann paar andere Spielereien Softwareseitig und auch HW seitig.

Ich denke der 10er mehr ists schon Wert, wenn man sich da gerne etwas reinfuchst und wie gesagt gerne die gute Software und Lüftersteuerung mitnehmen will.
Das Asrock Board ist halt der gute Allrounder, aber auch nicht direkt schlecht.
Ich sehe halt das Asus nen kleinen ticken vorne, was das Gesamtpaket angeht. :)
 
Ja wollte eigentlich immer schon mal ein Asus Board haben aber habe mich dann letztendlich immer für Gigabyte entschieden.

Ich habe gehört das Asus Z170 Pro Gaming hat mit Kompatibilitätsproblemen mit dem Ram zu kämpfen. Stimmt das?

Ich möchte wie gesagt Kingston HyperX Savage 32GB DDR4-2666 nutzen.

Oh, das ist eine gute Frage, ich schätze zwischen den beiden würd ich tatsächlich zum Asus gehen, es ist so eine Mischung aus beiden Boards, bietet die etwas wertigeren Caps zb und mit der Asus Software kann man ziemlich gute Ergebnisse bei den Lüfterkurven hinbekommen.. Bietet halt noch dazu dann paar andere Spielereien Softwareseitig und auch HW seitig.

Ich denke der 10er mehr ists schon Wert, wenn man sich da gerne etwas reinfuchst und wie gesagt gerne die gute Software und Lüftersteuerung mitnehmen will.
Das Asrock Board ist halt der gute Allrounder, aber auch nicht direkt schlecht.
Ich sehe halt das Asus nen kleinen ticken vorne, was das Gesamtpaket angeht. :)
 
Sollte es nicht mehr oder weniger, wie andere Boards, das ist ja immer ein Punkt, einfach testen, aber wie gesagt, das kann bei jedem Board mal sein, ist aber eher selten.
 
Ok, kannst du mir noch eine gute 500 GB SSD empfehlen, ich möchte dort nur meine Games drauf packen.

Muss also keine teuere Samsung oder so etwas sein.


Sollte es nicht mehr oder weniger, wie andere Boards, das ist ja immer ein Punkt, einfach testen, aber wie gesagt, das kann bei jedem Board mal sein, ist aber eher selten.
 
kompatibilitätsprobleme mit dem ram halte ich für sehr unwahrscheinlich. das asrock und das asus sind empfehlenserte bretter. eine weitere option: Gigabyte GA-Z170X-UD3 Preisvergleich | Geizhals Deutschland

ssd:

die hier ist mit ~120 euro relativ preiswert:
https://geizhals.de/sk-hynix-canvas-sl301-500gb-hfs500g32tnd-3112a-a1336874.html

ich würde allerdings etwas drauf legen und eine mit mlc nand nehmen (die sind langlebiger):
https://geizhals.de/crucial-mx200-500gb-ct500mx200ssd1-a1215110.html
https://geizhals.de/sk-hynix-canvas-sc300-512gb-hfs512g32mnd-3312a-a1286906.html

- - - Updated - - -

mir fällt gerade auf, dass du bereits einen ivy bridge i5 besitzt. biste dir sicher, dass der die grafikkarte limitiert? kann ich mir bei 4k@60hz kaum vorstellen.
 
Hi,

habe mir dieser Tage ein neues Baord besorgt und für mich kamen 3 zur Auswahl. Ein Kriterium fürs OC Board sollte die Diagnostic LED sein, auch Debug LED genannt. Sehr hilfreich, wenn es zu Hardwarefehlern kommt. MMn ein Must-have.
Gibt es bei Geizhals als Kriterium bei der Auswahl.
Gigabyte hat das Dual-Bios, als Sicherung eines misslungenen Flashens. Bei Asus oder MSI gibt es das "Flashback Plus". Dies erkennst Du am zusätzlichen USB Anschluß auf der Rückseite des boardes. Dort kann man eine Biosdatei per USB einlegen und vom Board aus dann mit einem Taster einen Hardflash durchführen. Das braucht man, wenn der Bildschirm schwarz bleibt und keine Möglichkeit besteht den Rechner überhaupt zu booten. Eine bessere Sicherheit für den User.

An boards kamen von den 3 Herstellern somit 3 in Frage.
Asus: Maximus VIII Ranger (das Hero hat 2 zstl. Sata-Anschlüsse). Ein sehr populäres Board.
MSI: Z170A Gaming M7 (das M7 hat als einziges MSI Board das Flashback Plus auf der Rückseite), Das Gaming M5 hat kein Flashback plus, sowie unzureichende Anschlüsse hinten.
Gigabyte: UD5H oder Gaming7(hässlich?). Diese haben als Besonderheit einen HDMI 2.0 für die onboardGPU. (für Dich eher uninteressant) Schau Dir die Anschlüsse der beiden an. Das UD 3 kannst Du vergessen, hat furchtbare Anschlüsse hinten.
Asrock: ich hatte noch kein Board dieser Firma, kann aber durchaus interessant sein. Weil es zu Asus gehört, wäre ich aber gleich auf das Ranger gegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast dich für das MSI entschieden ?

Man liest viel im Internet, dass bei MSI der Supports sehr schlecht sein soll.

stimmt das?

Was hälst du vom Asrock Z170 EXTREME4?


Hi,

habe mir dieser Tage ein neues Baord besorgt und für mich kamen 3 zur Auswahl. Ein Kriterium fürs OC Board sollte die Diagnostic LED sein, auch Debug LED genannt. Sehr hilfreich, wenn es zu Hardwarefehlern kommt. MMn ein Must-have.
Gibt es bei Geizhals als Kriterium bei der Auswahl.
Gigabyte hat das Dual-Bios, als Sicherung eines misslungenen Flashens. Bei Asus oder MSI gibt es das "Flashback Plus". Dies erkennst Du am zusätzlichen USB Anschluß auf der Rückseite des boardes. Dort kann man eine Biosdatei per USB einlegen und vom Board aus dann mit einem Taster einen Hardflash durchführen. Das braucht man, wenn der Bildschirm schwarz bleibt und keine Möglichkeit besteht den Rechner überhaupt zu booten. Eine bessere Sicherheit für den User.

An boards kamen von den 3 Herstellern somit 3 in Frage.
Asus: Maximus VIII Ranger (das Hero hat 2 zstl. Sata-Anschlüsse). Ein sehr populäres Board.
MSI: Z170A Gaming M7 (das M7 hat als einziges MSI Board das Flashback Plus auf der Rückseite), Das Gaming M5 hat kein Flashback plus, sowie unzureichende Anschlüsse hinten.
Gigabyte: UD5H oder Gaming7(hässlich?). Diese haben als Besonderheit einen HDMI 2.0 für die onboardGPU. (für Dich eher uninteressant) Schau Dir die Anschlüsse der beiden an. Das UD 3 kannst Du vergessen, hat furchtbare Anschlüsse hinten.
Asrock: ich hatte noch kein Board dieser Firma, kann aber durchaus interessant sein. Weil es zu Asus gehört, wäre ich aber gleich auf das Ranger gegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weder das Asrock Extreme4 noch das Asus Pro Gaming sind der hit was das Übertaktungsverhalten angeht.

Ein paar Euro mehr sind daher gut angelegtes Geld, da man dann Bords erwerben kann, auf denen die CPU weniger Spannung benötigt.

Asus Z170 Maximus Ranger
MSI Z170A Gaming M7

Eines der wenigen Boards unter 200€ mit zwei M.2 Slots mit jeweils 32Gbps ... außerdem bietet es ein gutes OC Verhalten.

ASRock Fatal1ty Z170 Gaming K6+

Bei diesem Board ist ein USB 3.1 Typ C Front Panel im Lieferumfang enthalten, es hat aber nur aber nur 1x M.2 32Gbps

Vom OC Verhalten her ist es etwa gleichauf mit dem MSI Z170A Gaming M7.

P.S. Asrock gehört nicht zu Asus, das sind schon lange zwei eigenständige konkurrierende Unternehmen an verschiedenen Standorten.
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Asrock und Asus doch getrennt. okay. Danke Iron.

2) habe das MSI M7 seit 3 Tagen, ja. Beim Ranger hatte ich viel gelesen hier im Forum mit Problemen beim Ram. Das UD5H finde ich immer noch interessant.
Wenn Du fragen hast zum MSI, bitte.
 
Wo liegt der unterschied vom Asus Z170 Maximus Ranger zum Maximus Hero?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hero hat zstl. 2 sata. Sonst keine Ahnung.

Support bei MSI ist zwiespältig.
das offizielle MSI Forum Deutschland gibt schnellen und guten Rat. (eigene Erfahrung)
Der MSI Support hier im HWLuxx Forum hatte die letzten Wochen aber wohl für Verärgerung gesorgt.
 
Die Unterschiede zwischen Ranger und Hero sind marginal ... vom OC Verhalten übereinstimmend.

Gigabyte hat leider Bios Defizite ... Hardware Top ... Bios/Lüftersteuerung und Speichersupport leider nicht so gut gelungen.

Habe selbst das Gigabyte Z170X Gaming 7 getestet.

Kannst Du den Full Quote meines Beitrages löschen ? THX ;)
 
Es gibt ja auch noch das Maximus VIII Gene.

Spielt auch in der selben Liga oder?


Die Unterschiede zwischen Ranger und Hero sind marginal ... vom OC Verhalten übereinstimmend.

Gigabyte hat leider Bios Defizite ... Hardware Top ... Bios/Lüftersteuerung und Speichersupport leider nicht so gut gelungen.

Habe selbst das Gigabyte Z170X Gaming 7 getestet.

Kannst Du den Full Quote meines Beitrages löschen ? THX ;)
 
Was auch nicht weiter wundert wenn man sich das VRM anschaut ... stand der Biose ist ja meist auch übereinstimmend.
 
Ehrlich gesagt möchte ich kein Board von MSI wegen dem Support.

Ich weiß das es bei Asus auch nicht sehr viel besser ist aber doch um einiges.


Passend zu deinem Namen wäre das MSI Z170A SLI Plus aber das hat hinten nur 5xUSB
wobei du ja noch 4 oben am Gehäuse hast die intern auf das Mainboard gesteckt werden.

- - - Updated - - -

Was ist mit dem Asrock Z170 GAMING K6?

Ist es ungefähr vergleichbar mit dem Maximus Ranger von Asus?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh