Neues Mainboard für i7 /// UPDATE: i7 2600K und 16GB RAM

SickProdigy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.07.2008
Beiträge
181
Hallo,

ich habe soweit eigentlich alles zusammen bis auf das Mainboard. Da bin ich grade garnicht up2date welcher Chipsatz was für Vor-/Nachteile bietet.

Es gibt:
- H61 (B3)
- H67 (B3)
- P67 (B3)
- Z68
- und in naher(?) Zukunft: Z77

Was ich gerne hätte:
- Akzeptabele OnBoard Grafik (Wie ist da so der aktuelle Stand? Vergleichbar mit einer alten 9800GT?)
- min. einen 16x und einen 4x PCIe Anschluss (Upgradefähigkeit zu einer dedizierten GraKa + 4x für mein 3Ware RAID)
- optional: PCIe 1x für eine dedizierte ASUS Soundkarte

OC'en möchte ich nicht - nur vielleicht ein bisschen was einstellen können zum undervolten. :)

Ich möchte vorallem mit dem Board einen Energieeffizienten PC aufbauen, also muss es keine unendlichen Features haben. Desweiteren sollte der Preis nicht über 100 Euro gehen, außer es macht wirklich Sinn.

Viele Grüße,
Sick
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Welcher i7 soll drauf?
Formfaktor ATX?
USB 3.0 Anschlüsse sind uninteressant?
 
Das GIGABYTE GA-Z68AP-D3 ist da sicherlich mit knapp 100 € interessant. Es bietet Onboard-Grafik, 2x PCIe x16, USB 3.0 uvm.
Für dich kommt aktuell und auch auf die Zukunft betrachtet nur ein Z68 Chipsatz in Betracht, des weiteren bietet Z68 dir
die Möglichkeit deinen Prozessor zu Übertakten.
Ich hoffe ich konnte helfen ;)
 
Das Problem bei den meißten Boards wird sein, dass du die 4x karte in den zweiten x16er stöpseln müßtest was wiederrum die Bandbreite des ersten x16 auf x8 senkt... inakzeptabel imho; vor allem mit dem Hintergedanken an eine dedizierte Grafiklösung.

Die Grafik ohne dedizierte Lösung liefert die iGPU deiner CPU sofern es ein 2600-2700 ist... wovon ich mal ausgehe... andernfalls bräuchtest du eh einen 2011er Sockel.
Welche CPU hast du genau?

Das hier wäre eins was gehen würde liegt aber über deinem Preisrahmen... du kannst ja selbst mal bei gh schauen.
ASRock Z68 Extreme4 Gen3 ~150,-
 
Stimmt ganz vergessen. Ein i7 2600 soll dort seine neue Heimat finden.
Formfaktor wäre ATX.
USB 3.0 bisher uninteressant, aber in der Zukunft wäre soetwas sicherlich nicht schlecht. Kann ich bis dahin ja im Bios deaktivieren.

Das Gigabyte GA-Z68AP-D3 (~85€) hat wie ich meine keinen DVI/HDMI Ausgang und damit keinen unterstützung der internen Grafikkarte oder irre ich da?
Dafür hat das GA-Z68P-DS3 (~80€) einen HDMI Ausgang, dafür kein USB 3.0
Das ASRock Z68 Extreme4 Gen3 sprengt natürlich arg den Preisrahmen...

Wie sieht es denn aus mit dem MSI Z68A-G43?
Es hat einen PCIe 2.0 x16 und einen PCIe 2.0 x16 (elektrisch nur x4) Anschluss - ka ob die Bandbreite bei beiden wieder einbrechen würde.
Es hat darüber hinaus noch einen DVI-Anschluss
aber anonsten bin ich mir unsicher...hm

Was bedeutet eigentlich
1x PCIe 2.0 x16, 1x PCIe 2.0 x16 (elektrisch nur x4 oder shared mit PCIe 2.0 x1 dann nur x1)
?
 
Ich hatte natürlich vergessen, dass HDMI nur eine begrenzte Auflösung hat und das evtl. auch eine höhere Auflösung mit einem 27" Bildschirm möglich ist. Daher kommt im Moment nur ein Port mit hoher Auflösung wie der DisplayPort in frage.
Aber da ist auch die Frage ob die Leistung der iGPU und die Mehrkosten (?) für ein solches Mainboard sich überhaupt rechnen oder ob es dann lieber nicht einfach eine sparsame dedizierte GraKa seinen soll.




Das Problem bei den meißten Boards wird sein, dass du die 4x karte in den zweiten x16er stöpseln müßtest was wiederrum die Bandbreite des ersten x16 auf x8 senkt... inakzeptabel imho; vor allem mit dem Hintergedanken an eine dedizierte Grafiklösung.

Was für Mainboards haben denn alles nicht diese Einschränkung? Kann doch nicht sein, dass sich damit jeder zufrieden gibt? Oder ist das Bandbreitenproblem garnicht so groß, da die Bandbreite eh nicht voll ausgenutzt wird?
 
Einmal würde für dich ein H67-Board ausreichen, da du, wie du selbst geschrieben hast, kein Interesse an einer Übertaktung hast und zudem an einem i7-2600 interessiert bist, mit dem eine Übertaktung sowieso flach fällt. Zu der Lane-Thematik: Selbst wenn eine dedizierte Grafikkarte mit 8 Lanes statt 16 Lanes angesteuert wird, ist die reduzierte Performance nur messtechnisch bemerkbar.
 
Also deine Auswahl ist schon ziemlich eingeschränkt: Displayport haben nur 19 Boards mit H67, Z68 und Q67 (würd ich nicht nehmen, offiziell kein Ivy-Bridge Support), nur 8 davon ATX, 9 µATX.

Wenn es unbedingt ein echt mit 4 Lanes über den PCH angebundener Slot sein muss, bleiben nur noch 12 Boards, 4 ATX, 8 µATX. Hier sit allerdings zu beachten, dass der x4-Slot sich oft die Lanes mit den übrigen x1-Slots und einigen Controllern teilt und man manchmal auf was echt wichtiges verzichten muss.

Akzeptierst du dagegen, einen PEG slot für den RAID-Controller zu nehmen, gibt es je zwei Board mit 2x PCIe3.0 x8 und mit PCIe 2.0 x8.

Deine Auswahl ist also bescheiden, es gibt kaum ein Board, dass deine Ansprüche günstig zufriedenstellt.

Mein Rat: Warte auf Ivy Bridge, dort schein es wesentlich mehr Board mit Displayport zu geben (kuck mal im Panther Point Thread im Mobo-Bereich) bzw. warte auf die Boards, die Gerüchtweise schon im Februar/März kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einmal würde für dich ein H67-Board ausreichen, da du, wie du selbst geschrieben hast, kein Interesse an einer Übertaktung hast und zudem an einem i7-2600 interessiert bist, mit dem eine Übertaktung sowieso flach fällt. Zu der Lane-Thematik: Selbst wenn eine dedizierte Grafikkarte mit 8 Lanes statt 16 Lanes angesteuert wird, ist die reduzierte Performance nur messtechnisch bemerkbar.

Mist, habe wirklich das K am Ende vergessen. Ein i7 2600K solls werden. :rolleyes: Aber OCing bringt wahrscheinlich im Verhältnis zwischen Leistung und Zeitgewinn nichts.

D.h. wenn ich zwei PCIe Karten verwende, werden aus den 16 Lanes wieder nur 8? Das wäre ja garnicht dramatisch - ist im Moment bei mir ja auch so. Ich hatte es so verstanden, dass aus den 16 Lanes nur noch 1 Lane wird.



Also deine Auswahl ist schon ziemlich eingeschränkt: Displayport haben nur 19 Boards mit H67, Z68 und Q67 (würd ich nicht nehmen, offiziell kein Ivy-Bridge Support), nur 8 davon ATX, 9 µATX.

Wenn es unbedingt ein echt mit 4 Lanes über den PCH angebundener Slot sein muss, bleiben nur noch 12 Boards, 4 ATX, 8 µATX. Hier sit allerdings zu beachten, dass der x4-Slot sich oft die Lanes mit den übrigen x1-Slots und einigen Controllern teilt und man manchmal auf was echt wichtiges verzichten muss.

Akzeptierst du dagegen, einen PEG slot für den RAID-Controller zu nehmen, gibt es je zwei Board mit 2x PCIe3.0 x8 und mit PCIe 2.0 x8.

Deine Auswahl ist also bescheiden, es gibt kaum ein Board, dass deine Ansprüche günstig zufriedenstellt.

Mein Rat: Warte auf Ivy Bridge, dort schein es wesentlich mehr Board mit Displayport zu geben (kuck mal im Panther Point Thread im Mobo-Bereich) bzw. warte auf die Boards, die Gerüchtweise schon im Februar/März kommen.

Hm, ich denke da die Auswahl doch so eingeschränkt ist werde ich dann eher auf den DisplayPort verzichten und mir dann so oder so eine dedizierte Grafikkarte kaufen wenn eine höhere Auflösung ansteht.
Die Board die in frage kommen kosten dann auch gleich ~150 Euro und das rechnet sich dann natürlich garnicht mehr.

Auf die Ivy Bridge-Boards wollte ich nicht unbedingt warten, da die Boards/CPU dann eh noch super Teuer sind/ist und evtl. auch noch Bugs beseitigt werden müssen. Da setze ich lieber auf ältere aber wahrscheinlich stabilere Hardware.


Habe den Titel übrigens ein Update verschafft, da ich gelesen habe, dass der H67 Chipsatz bei Gigabyte keine 16GB RAM verträgt. :(

Geplant sind folgende Komponenten:
- Intel i7 2600K
- 16GB RAM (2x8GB)
- EKL Alpenföhn Brocken oder Thermalright HR-02 Macho Kühler
- be quiet! Straight Power E9 CM 480W Netzteil

Noch mal Edit: Das wären glaube ich dann eher so die 15 Boards die für mich in Frage kommen würden: Mainboards » Intel Sockel 1155 (DDR3) mit Formfaktor: ATX, Chipsatz: H67 (B3)/Z68/Q67 (B3), Grafikanschlüsse: DVI, Besonderheiten: All Solid Capacitors
Gibt es davon einen der irgendwie besonders zu empfehlen ist?


---------- Post added at 13:54 ---------- Previous post was at 13:28 ----------

Grade nochmals geschaut da es doch einige Boards gibt die wohl Probleme bereiten können: Wichtig ist natürlich, dass das System total stabil läuft! Also wenn es kein Board gibt welches die Anforderungen bei <100 Euro schafft, dann bin ich auch bereit mehr dafür auszugeben. Das ASRock Z68 Extreme4 Gen3 wird in der Tat öfters gelobt oder kommt mir das grade nur so vor?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht, ob der "all solid capacitors"-Filter so zuverlässig ist, ich denke da fehlen jetzt viele Boards in der Liste, die auch so gut wie nur solid capacitors haben.

Das mit 16GB kan nicht sein, dass dürfte nicht Mainboardabhängig sein, da der Speicher von der CPU verwaltet wird und 16GB, eigtl. sogar 32GB alle Sandy Beidges unterstützen sollten.

Von den Fehlern einzelner Boards weiss ich zu wenig.

Warum ist nun DVI das Kriterium, ist nicht HDMI ebensogut oder besser? Ich würde bei den Panther-Point Boards auch nicht von höheren Preisen oder Kinderkrankheiten asugehen, dafür ist die Evolution zu klein bzw. da keine USB3.0-Controller mehr nötig sind und offensichtlich Displayport durchgängiger verbaut wird, sollten sogar günstigere Boards eher in Betracht kommen.

Das Asrock Extreme4 ist eben ein ziemlich komplettes Angebot (alle Displayanschlüße, PCIe-Switch, um den x4-Slot ordentlich anzubinden, viele Zusatzcontroller und gute Spannungsversorgung), wobei es teuer wirkt, wenn man es mit dem kaum schlechter ausgestatteten Extreme3 bzw. dem noch deutlich günstigeren P67 Pro3 oder dem deutlich besser ausgestatteten P67 Extreme6 vergleicht, während alle Konkurrenzboards in dieser Preisklasse noch das ein oder andere vermissen lassen:
Asus P8Z68-V/Gen3: Der PCIe x4 ist kaum als x4 nutzbar, es fehlt Displayport, wenige SATA-Ports (die hat das teurere -V Pro/Gen3)
MSI Z68 GD55/65 G3: Überhaupt kein PCIe x4, Displayport fehlt, GD55 hat wenig SATA-Ports
Gigabyte GA-Z68XP-UD3P/UD4: Kein PCIe x4, nur HDMI
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, also zusammenfassend nach Preis sortiert: (mit negativen Kommentar)


ASRock P67 Pro3 SE, P67 (B3) 75 Euro - kann keinen Videoausgang erkennen, ASRock seite grade offline
Gigabyte GA-Z68XP-UD3, Z68 110 Euro - Hybrid-EFI soll nicht so prickelnd sein
ASRock Z68 Extreme3 Gen3, Z68 110 Euro - kleine Spannungsprobleme die aber im LLC1 behoben werden können
Gigabyte GA-Z68XP-UD3P, Z68 130 Euro - Hybrid-EFI soll nicht so prickelnd sein
MSI Z68A-GD55 (G3), Z68 140 Euro - ?
ASUS P8Z68-V/GEN3, Z68 140 Euro - ?
Gigabyte GA-Z68XP-UD4, Z68 140 Euro - Hybrid-EFI soll nicht so prickelnd sein
ASRock Z68 Extreme4 Gen3, Z68 150 Euro - ?

GH-Vergleichsliste - ebenfalls nach Preis sortiert


Ich denke das prinzipell alle davon in Frage kommen, bis auf das ASRock P67 und die Gigabyte-Boards. Zu denen hört man doch öfters, dass die User damit unzufrieden sind (auch wohl schon etwas länger?).

Dann blieben "nur" noch:
ASRock Z68 Extreme3 Gen3, Z68 110 Euro - kleine Spannungsprobleme die aber im LLC1 behoben werden können
MSI Z68A-GD55 (G3), Z68 140 Euro - ?
ASUS P8Z68-V/GEN3, Z68 140 Euro - ?
ASRock Z68 Extreme4 Gen3, Z68 150 Euro - ?

GH-Vergleichsliste - ebenfalls nach Preis sortiert

Bisher sagt mir das Asus P8Z68-V/Gen3 auch sehr zu, allerdings scheint es dafür keine Review zu geben?! oO
Interessant ist nach wie vor auch das ASRock, wobei das Extreme4 wohl qualitativ etwas bessere komponenten verbaut hat als das Extreme3. Ob das jetzt aber so ins Gewicht fällt...:confused: Denke eher nicht.

Beim MSI haben ich jetzt auch nix großartiges gefunden, außer das es noch mehrere Modelle gibt: G43, G45, GD55, GD65

jetzt erstmal nen :coffee:

---------- Post added at 17:56 ---------- Previous post was at 17:29 ----------

Sammelfred zum Asus P8Z68 Gen3 - dort sind aber von vielen Problemen die Rede! :(
 
Zuletzt bearbeitet:
p chipsatz hat auch keinen dvi oder anderen video ausgang.
 
In Sammelthreads ist immer von vielen Problemen die Rede,dazu sind si da! Ich find das Gigabyte UD3P und das Asus P8Z68-V/Gen3 (Reviews vielleicht zur Version ohne Gen3 oder zur Pro-Version) am besten, wenn das Asrock Extrmeme4 zu teuer ist.
 
Beim ASRock Extreme4 habe ich da im Moment ein weit aus besseres Gefühl. Auch die Anzahl der Posts ist gleich mal halb soviel und Probleme sind weitesgehend gelöst. Die es noch gibt treffen nicht auf mich zu (Logtech Tastatur arbeitet nicht mit Bios zusammen). Wie gesagt: Bei einem guten Grund würde ich auch mehr ausgeben und im Moment scheint das ASRock Extreme4 auch einen guten Support zu haben, was mir schon sehr wichtig ist. Dafür lege ich gerne nochmals 50€ drauf.
 
Dann mach das, mit dem Board machst du nichts falsch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh